Inhalt des Dokuments
Exploring health system responsiveness in ambulatory care and disease management (RAC)
Hintergrund
In der Bewertung von Gesundheitssystemen gewinnt die
Patientenperspektive zunehmend an Bedeutung. In dem Projekt „RAC“
werden nicht-klinische Aspekte der Gesundheitsversorgung aus Sicht der
Patienten und ihr Zusammenhang zu anderen Dimensionen der Bewertung
von Gesundheitssystemen umfassend analysiert. Es erfolgt dabei eine
Fokussierung auf zwei für die Gesundheitspolitik hochgradig relevante
Aspekte: die ambulante Versorgung sowie die Versorgung chronisch
Kranker.
Als Ausgangspunkt für die Bewertung nicht-klinischer
Aspekte der Gesundheitsversorgung dient das „Responsiveness“
Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO). „Responsiveness“
ist ein Maß für die Fähigkeit eines Gesundheitssystems die
legitimen Erwartungen seiner Nutzer zu erfüllen und gilt als eines
von drei intrinsischen Zielen von Gesundheitssystemen. Die
Operationalisierung des Konzeptes erfolgte von der WHO über die zwei
Hauptdimensionen „Respekt vor der Person“ und
„Patienten-/Nutzerorientierung“.
Ziele
Ein methodisches Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung des
deutschen Responsiveness-Instrumentariums und die Testung in großen
Populationen in Hinblick auf einen möglichen späteren
routinemäßigen Einsatz.
Inhaltlich umfassen die in diesem
Projekt zu analysierenden Fragestellungen das Niveau der
Responsiveness des Gesundheitssystems in der ambulanten Versorgung und
der Versorgung chronisch Kranker, Unterschiede in der Responsiveness
hinsichtlich Versorgungstrukturen, regionaler Faktoren sowie weiterer
Faktoren auf Patientenebene (Gesundheitszustand, Sozio-ökonomischer
Status).
Methoden und Inhalte
Ausgangspunkt des Projektes ist das Konzept der Responsiveness der WHO. Anhand von Fokusgruppen wurde das bisherige Konzept mit chronisch kranken Personen diskutiert und für einen Einsatz in schriftlichen Befragungen in Deutschland adaptiert. Anschließend werden mit dem entwickelten Fragebogen Chroniker sowie andere ambulant versorgte Patienten befragt. Bei den chronisch kranken Personen liegt der Schwerpunkt der Analysen auf Unterschieden in der Responsiveness zwischen Patienten in spezifischen Versorgungsmodellen und Patienten in der „Normalversorgung“. Für die ambulante Versorgung liegt der Schwerpunkt der Analysen auf dem Zusammenhang zwischen Faktoren auf Praxisebene und der wahrgenommene Responsiveness der Patienten. Für den Projektteil zur ambulanten Versorgung werden derzeit noch interessierte Hausarztpraxen gesucht.
Ergebnisse
Publikationen
Röttger, J, Blümel, M, Köppen, J, Busse, R (2016): Forgone care among chronically ill patients in Germany-Results from a cross-sectional survey with 15,565 individuals. Health Policy. DOI: 10.1016/j.healthpol.2016.01.004
Röttger J, Busse R (2015). Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. Das Gesundheitswesen accepted.
Röttger J, Blümel M, Engel S, Grenz-Farenholtz B, Fuchs S, Linder R, Verheyen F, Busse R (2015): Exploring Health System Responsiveness in Ambulatory Care and Disease Management and its Relation to Other Dimensions of Health System Performance (RAC) – Study Design and Methodology. Int J Health Policy Manag. 2015;4: 431-437. doi:10.15171/ijhpm.2015.97
Röttger J, Blümel M, Fuchs S, Busse R (2014). Assessing the responsiveness of chronic disease care - Is the World Health Organization's concept of health system responsiveness applicable? Social Science and Medicine 113: 87-94.
Vorträge
Blümel M, Röttger J, Busse R: Wie bewerten Patienten ihre haus-
und fachärztliche Gesundheitsversorgung? Ergebnisse auf Basis
verknüpfter Befragungs- und Routinedaten von 15.565 chronisch
Kranken
Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Berlin,
5.-7. Oktober 2016
Röttger J, Blümel M, Linder R, Busse R: Do disease management
programs improve health Systems responsiveness? - An analysis based on
cross-sectional survey data linked with adminstrative claims data.
11th European Conference on Health Economics, EuHEA
Hamburg,
13.-16. July 2016
Blümel M, Röttger J, Linder R, Busse R: Sind DMP Teilnehmer
zufriedener? Analyse des Zusammenhangs von Einschreibung in ein
Disease Management Programm Diabetes Typ 2 und der Health System
Responsiveness
8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Gesundheitsökonomie (dggö)
Berlin, 14.-15. März
2016
Röttger J: Wie bewerten Patienten ihre Gesundheitsversorgung?
Ergebnisse einer Befragung mit 15.565 chronisch Kranken
7.
APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft
Bremen, 13. November
2015
Röttger J, Köppen J, Blümel M, Busse R: The association
between experienced discrimination and forgane care
among chronically ill in Germany
8th European Public Health
Conference
Mailand, 14.-17. Oktober 2015
Blümel M, Röttger J, Busse R: The association between
disease management programs and health system responsiveness
8th European Public Health Conference
Mailand, 14.-17.
Oktober 2015
Blümel M, Röttger J, Busse R: Determinanten einer erhöhten
Leistungsinanspruchnahme von Patienten mit Diabetes Typ
2- eine Analyse auf Basis von Befragungs-und Routinedaten
14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Berlin,
07.-09. Oktober 2015
Röttger J, Köppen J, Blümel M, Busse R: Berichteter Verzicht
auf medizinische Versorgung. Eine Untersuchung bei chronisch
Kranken in Deutschland
14. Deutscher Kongress für
Versorgungsforschung
Berlin, 07.-09. Oktober 2015
Röttger J, Blümel M, Busse R: Sind
DMP-Teilnehmer zufriedener? Analyse des Zusammenhang von
Einschreibung in ein Disease Management Programm KHK und der Health
System Responsiveness
Nachwuchsworkshop - Patientenperspektive
in Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
Berlin, 15.
September 2015
Busse, R, Röttger J, Blümel M, Busse R:Wie bewerten Patienten
ihre Gesundheitsversorgung? Systematische Überlegungen und
deutschlandweite Ergebnisse von 16.000 Chronikern zur
amubulanten haus-und fachärztlichen Versorgung
Spreestadt-Forum
Berlin, 15. Juni 2015
Röttger J: Can Patient empowerment be measured?
European
Patients' Forum - Conference and Campaign Launch on Patient
Empowerment
Brüssel, 20./21. Mai 2015
Röttger J: Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer
Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine
Analyse anhand von Befragungs-und Routinedaten.
7. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16./17. März 2015
Röttger J: Wie bewerten chronisch kranke Personen ihre haus-und
fachärztliche Versorgung? Ergebnisse einer deutschlandweiten
Befragung
7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16./17. März 2015
Götz N, Röttger J: BerlinHECOR: EMSiG und RAC
2. BerlinHECOR
Workshop
Berlin, 11./12. September 2014
Röttger J: Patientenorientierung im internationalen Vergleich -
Wie bewerten die Bürger ihr Gesundheitswesen?
131. Kongress der
Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Berlin, 25.-28. März
2014
Röttger J: „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer
Gesundheitsversorgung?" Konzepte und Dimensionen für die
Bewertung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der Nutzer.
19.
Kongress Armut und Gesundheit
Berlin, 13./14. März 2014
Röttger J, Blümel M, Fuchs S, Busse R: Ist das WHO-Konzept der
Health System Responsiveness geeignet, um die Versorgung chronisch
Kranker zu evaluieren?
12. Deutscher Kongress für
Versorgungsforschung
Berlin, 23.-25. Oktober
2013
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/156738/?no_cache=
1&ask_mail=YBIIcwABDXLQvF0W3qGrfbT00qLYZMDdVIznJrhA
kajoFWzInsjZ4g%3D%3D&ask_name=Miriam%20Bl%C3%BCmel
schaftliche_mitarbeiterinnen/bluemel/parameter/de/font1
/maxhilfe/