Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Fachforen "Armut und Gesundheit" 2014
Folgende Fachforen wurden vom Gesundheitsökonomischen Zentrum Berlin (BerlinHECOR) auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2014 ausgerichet:
Herausforderungen einer nachhaltigen Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems
Selektionsprobleme zwischen der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung. Martina Grunow, Universität Augsburg
Der Zusammenhang zwischen der regionalen Verteilung von privat Versicherten und Vertragsärzten. Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Ludwig-Maximilians-Universität München
Vor- und Nachteile des derzeitigen dualen Systems bestehend aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung. Dr. Thomas Drabinski, Institut für Mikrodaten-Analyse, Kiel
Die Perspektiven der gesetzlichen Krankenversicherung. Prof. Dr. Klaus Jacobs, WIdO – Das Wissenschaftliche Institut der AOK, Berlin
Moderation: Natalie Götz, Technische Universität Berlin und Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Ludwig-Maximilians-Universität München
Ungleichheiten in Gesundheit und Gesundheitsversorgung
Challenges in the Measurement of Inequalities in Self-assessed Health. Dr. Cristina Hernandez, London School of Economics and Political Science
Ungerechtigkeiten im deutschen Gesundheitssystem – Ein Überblick. Dr. Christoph Lohfert, Lohfert Stiftung, Hamburg
Invited, informed and fully covered: Quasiexperimental evidence on the effects of local breast cancer screening policies. Dr. Ansgar Wübker, Universität Witten-Herdecke
Moderation: Dr. Martin Siegel & Verena Vogt, Technische Universität Berlin
Ökonomische Evaluationen im Gesundheitswesen
Economic Evaluation of Public Health Interventions. Prof. Rolf Holle, Helmholtz Zentrum München
Experiences: The Use of Economic Evaluations in the English NHS. Prof. Mireia Jofre-Bonet, City University London
Ökonomische Evaluation von Präventionsmaßnahmen – Ein Fallbeispiel. Katharina Korber, Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Natalie Götz, Technische Universität Berlin und Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Ludwig-Maximilians-Universität München
Bedarfsplanung im ambulanten und stationären Sektor
Überlegungen zur Bedarfsplanung im ambulanten Sektor. Dr. Susanne Ozegowski, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die ‚neue‘ Bedarfsplanung für den ambulanten Sektor – was erreicht wurde und was noch zu tun ist. Sebastian John, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Berlin
Gesundheitsräume als Alternative zu administrativen Grenzen. Dr. Daniela Koller, Ludwig-Maximilians-Universität München
Überlegungen zur Standortsallokation im Krankenhauswesen. Stefan Scholz, Universität Bielefeld
Moderation: Natalie Götz & Verena Vogt, Technische Universität Berlin
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Qualitätsmessungen im Englischen NHS: Fokus auf Patient-reported outcome measures (PROMs). Nils Gutacker, University of York
Qualitätsmessung im stationären Sektor. Prof. Dr. Thomas Mansky, Technische Universität Berlin
Qualitätsmessungen im ambulanten Sektor. Cristina Faisst, Technische Universität Berlin/Ludwig-Maximilians-Universität München
„Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Gesundheitsversorgung?“ – Konzepte und Dimensionen für die Bewertung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der Nutzer. Julia Röttger, Technische Universität Berlin
Moderation: Julia Röttger, Technische Universität Berlin und Prof. Dr. Leonie Sundmacher, Ludwig-Maximilians-Universität München
Sie können das Programmheft vom Kongress Armut und Gesundheit 2014 hier einsehen. Die Workshops von BerlinHECOR befinden sich auf Seite 14.