Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Fachforen "Armut und Gesundheit" 2016
Folgende Fachforen wurden vom Gesundheitsökonomischen Zentrum Berlin (BerlinHECOR) auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2016 ausgerichet:
Arzneimittel und Medizinprodukte im Gesundheitssystem – Chancen und Risiken von Regulierungsinstrumenten
Das AMNOG: Innovationsbrennglas oder Kostenbremse? Eine Ergebnisanalyse der Nutzenbewertungsverfahren von 2011 bis 2015, Fabian Berkemeier, Technische Universität Berlin
5 Jahre frühe Nutzenbewertung aus der Sicht des G-BA, Dr. Justus Welke, Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
Frühe gesundheitsökonomische Bewertung innovativer Technologien im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für Aktives und Gesundes Altern, Dr. Christian Böhler, Joint Research Centre, Institute for Prospective Technological Studies, Sevilla
Finanzierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden: Einflussfaktoren auf die Vereinbarung von Zusatzentgelten im stationären Sektor, Patricia Ex, Technische Universität Berlin
Moderation: Dr. Cornelia Henschke, Technische Universität Berlin Wiebke Schüttig, Ludwig-MaximiliansUniversität München
Notfallversorgung an der Schnittstelle von ambulanten und stationären Sektoren – Herausforderungen und Lösungsstrategien
Politische Handlungsoptionen für eine bessere Notfallversorgung, N.N., N.N.
Die Notfallversorgung aus Sicht des ambulanten Sektors, Dr. Dominik Graf von Stillfried, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland, Berlin
Die Notfallversorgung aus Sicht der Notaufnahmen, Prof. Dr. Christian Wrede, HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Internationale Strukturen der Notfallversorgung Dr. Wilm Quentin & Dr. Alexander Geissler, Technische Universität Berlin
Moderation: Dr. Alexander Geissler, Technische Universität Berlin
Healthcare for refugees in Europe: policies and their implications
Political and legal frameworks for refugees’ health care in Europe, Prof. Allan Krasnik, University of Copenhagen
Healthcare for refugees in Germany: restrictive policies and their effects, Dr. Kayvan Bozorgmehr, Universitätsklinikum Heidelberg
Healthcare policies in first reception countries: the case of Greece, Irene Tagiadou, National School of Public Health, Athen
Discussant: Dr. Brigida Proto, Technische Universität Berlin
Moderation: Dimitra Panteli & Wilm Quentin, Technische Universität Berlin
Sie können das Programmheft vom Kongress Armut und Gesundheit 2016 hier einsehen. Die Workshops von BerlinHECOR befinden sich auf Seite 21 .