Inhalt des Dokuments
Vorträge 2015
Wie bewerten Patienten ihre
Gesundheitsversorgung?
Ergebnisse einer
Befragung mit 15.565 chronisch Kranken
Röttger J
7. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft
Bremen, 13. November 2015
Ungleichheiten in Gesundheit und Gesundheitsversorgung
Siegel M
AG Global Health
Berlin, 3. November 2015
Strong financial protection is possible: a German perspective
Siegel M
Technical WHO Workshop "Measuring financial
protection in health systems: a new approach for the WHO European
Region"
Barcelona, 21.-22. Oktober 2015
The association between experienced discrimination and forgone care among chronically ill in Germany
Röttger J, Köppen J, Blümel M, Busse R
8th European Public
Health Conference
Mailand, 14.-17. Oktober 2015
The association between disease management programs and health system responsiveness
Blümel M, Röttger J, Busse R
8th European Public Health
Conference
Mailand, 14.-17. Oktober 2015
Attributes of Emergency Medical Care from Patient
Perspective
Henschke C, Felgner S, Baier N
8th European Public Health Conference
Mailand, 14.-17. Oktober
2015
Determinanten einer erhöhten Leistungsinanspruchnahme von Patienten mit Diabetes Typ 2 - eine Analyse auf Basis von Befragungs- und Routinedaten
Blümel M, Röttger J, Busse R
14. Deutscher Kongress für
Versorgungsforschung
Berlin, 07.-09. Oktober 2015
Berichteter Verzicht auf medizinische Versorgung. Eine Untersuchung bei chronisch Kranken in Deutschland
Röttger J, Köppen J, Blümel M, Busse R
14. Deutscher
Kongress für Versorgungsforschung
Berlin, 07.-09. Oktober
2015
Die Patientenperspektive in der rettungsdienstlichen Versorgung
Henschke C, Baier, Busse R
Nachwuchsworkshop -
Patientenperspektive in Gesundheitsökonomie und
Versorgungsforschung
Berlin, 15. September 2015
Sind DMP-Teilnehmer zufriedener? Analyse des Zusammenhangs von Einschreibung in ein Disease Management Programm KHK und der Health System Responsiveness
Röttger J, Blümel M, Busse R
Nachwuchsworkshop -
Patientenperspektive in Gesundheitsökonomie und
Versorgungsforschung
Berlin, 15. September 2015
Decomposing income-related health inequalities in East and West Germany: convergence after reunification?
Siegel M
IHEA, 11th World Congress in Health Economics:
De Gustibus Disputandum Non Est! Health Economics and Nutrition
Mailand (Italien), 12.-15. Juli 2015
Wie bewerten Patienten ihre Gesundheitsversorgung? Systematische Überlegungen und deutschlandweite Ergebnisse von 16.000 Chronikern zur ambulanten haus- und fachärztlichen Versorgung
Busse R, Röttger J, Blümel M
Spreestadt-Forum
Berlin, 15. Juni 2015
What do locational factors contribute to the explanation of regional variation in office-based physicians?
Vogt V
Wennberg International Conference
Berlin, 04.-05.
Juni 2015
Can patient empowerment be measured?
Röttger J, Busse R
European Patients' Forum - Conference
and Campaign Launch on Patient Empowerment
Brüssel, 20.-21. Mai
2015
Ungleichheiten in Gesundheit und
Gesundheitsversorgung
Siegel M
Spreestadtforum zur Gesundheitsversorgung in Europa
Berlin,
18. Mai 2015
Einflussfaktoren auf die Inanspruchnahme ambulanter
Facharztleistungen von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Blümel M
7. Jahrestagung der Deutschen
Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld,
16.-17. März 2015
Der Rettungsdienst im Kontext der deutschen
Notfallversorgung
Götz N
7. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16.-17. März 2015
A taxonomy of medical devices in the logic of
HTA
Henschke C
7.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie
(dggö)
Bielefeld, 16.-17. März 2015
Attribute der rettungsdienstlichen Versorgung aus
Patientensicht als Grundlage für ein Discrete-Choice-Experiment
Henschke C, Felgner S, Baier N
7. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16.-17. März 2015
Early Detection of Atrial Fibrillation in Patients after ICD Implantation: Could Additional Costs for Atrial Sensing Capabilities be Off-set by a Lower Stroke Incidence?
Reinhold T
7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für
Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16.-17. März 2015
Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer
Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine
Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten
Röttger J, Blümel M, Linder R, Busse R
7. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16.-17. März 2015
Wie bewerten chronisch kranke Personen ihre haus- und
fachärztliche Versorgung? Ergebnisse einer deutschlandweiten
Befragung
Röttger J, Busse R
7.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie
(dggö)
Bielefeld, 16.-17. März 2015
Developing a composite index of spatial accessibility
across different healthcare providers: a German example
Siegel M
7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16.-17. März
2015
Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der
regionalen Ungleichverteilung niedergelassener
Vertragsärzte?
Vogt V
7. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16.-17. März 2015
Arzneimittelpreisbildung im internationalen
Vergleich
Henschke C
20. Kongress Armut
und Gesundheit
Berlin, 05.-06. März 2015
Measuring inequality: why health attainments and shortfalls
are not "two sides of the same coin"
Siegel M
20. Kongress Armut und Gesundheit
Berlin,
05.-06. März 2015
Krankenhausstrukturen, Leistungssteuerung und Qualität in Deutschland – Welchen Herausforderungen sehen wir uns gegenüber?
Busse R
20. Kongress Armut und Gesundheit
Berlin, 05.-06.
März 2015
Die Messung kontinuierlicher Versorgung in Routinedaten am Beispiel von Herzinsuffizienz
Vogt V
7. AGENS Methoden-Workshop
Freiburg,
19.-20. Februar 2015
Verknüpfung von Survey- und GKV-Routinedaten chronisch kranker Patienten im Rahmen der Studie "RAC"
Blümel M
7. AGENS Methoden-Workshop
Freiburg, 19.-20.
Februar 2015