Inhalt des Dokuments
Medieninformationen
„Der Rückgang der
Fallzahlen im Krankenhaus während der Pandemie wird nicht temporär
sein“ [Ärzteblatt | 24.02.2021] [1]
24.
Februar 2021
Im Auftrag des vom
Bundesgesundheitsministerium (BMG) eingesetzten
Coronabeirats, der morgen erneut tagt, hat der Gesundheitsökonom
Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin analysiert,
wie sich die Zahl der Eingriffe in den deutschen Krankenhäusern vom
Beginn der Coronapandemie bis zum 30. September 2020 entwickelt
hat.
mehr zu: „Der Rückgang der
Fallzahlen im Krankenhaus während der Pandemie wird nicht temporär
sein“ [Ärzteblatt | 24.02.2021] [2]
Medieninformationen
Kliniksterben in der
Pandemie [Plusminus - ARD | 17.02.2021] [3]
17.
Februar 2021
20 Krankenhäuser haben im Corona-Jahr 2020
geschlossen. Für dieses Jahr sind zahlreiche weitere Schließungen
geplant. Ausgerechnet der Corona-Klinik-Rettungsschirm verschärft die
prekäre finanzielle Situation vieler Kliniken.
mehr zu: Kliniksterben in der
Pandemie [Plusminus - ARD | 17.02.2021] [4]
Medieninformationen
Coronabeirat: Keine
Hinweise auf Übersterblichkeit bei Nicht-COVID-19-Erkrankungen
[Ärzteblatt | 05.02.2021] [5]
05. Februar
2021
Zwischen März und September 2020 gab es keine
Übersterblichkeit bei Nicht-COVID-19-Erkrankungen wie Herzinfarkten
und Schlaganfällen. Denn die im Vergleich zu den drei Vorjahren
bestehende Übersterblichkeit von etwa 9.000 Menschen im Jahr 2020
deckt sich mit der Zahl der etwa 9.000 Menschen, die bis zum 30.
September an COVID-19 verstorben sind.
Das geht aus der Auswertung der Krankenhausdaten von Anfang Januar bis
Ende September 2020 hervor, die die Gesundheitsökonomen Reinhard
Busse von der Technischen Universität Berlin und Boris Augurzky vom
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des
Coronabeirats des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) vorgenommen
haben.
mehr zu: Coronabeirat: Keine
Hinweise auf Übersterblichkeit bei Nicht-COVID-19-Erkrankungen
[Ärzteblatt | 05.02.2021] [6]
Medieninformationen
Entscheidung über
Rettungsschirm für Krankenhäuser vertagt [Ärzteblatt | 04.02.2021]
[7]
04. Februar 2021
Das
Bundesgesundheitsministerium (BMG) will erst in den
kommenden Wochen in einer Rechtsverordnung festlegen, wie sich der
Rettungsschirm für die Krankenhäuser in der Coronapandemie nach dem
28. Februar weiter gestalten wird. Die bisher geltenden Regelungen
enden an diesem Tag.
Das erklärte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) dem Deutschen
Ärzteblatt heute im Nachgang der Sitzung des Coronabeirats
vorgestern. Der Beirat war im vergangenen Jahr vom BMG eingerichtet
worden, um die im Rahmen der Coronapandemie geänderte Finanzierung
der Krankenhäuser zu bewerten und gegebenenfalls Empfehlungen für
Anpassungen zu machen.
mehr zu: Entscheidung über
Rettungsschirm für Krankenhäuser vertagt [Ärzteblatt |
04.02.2021] [8]
Medieninformationen
Für mehr Geld, mehr
Zeit, mehr Meschlichkeit - stern startet Bundestags-Petition [stern |
14.01.2021] [9]
14. Januar 2021
Wir alle
sind auf Hilfe angewiesen, wenn wir oder unsere Liebsten krank oder
alt werden. Doch in Deutschland wird die Pflege kaputtgespart. Der
stern startet deshalb jetzt eine Bundestags-Petition: für eine Pflege
in Würde.
mehr zu: Für mehr Geld, mehr
Zeit, mehr Meschlichkeit - stern startet Bundestags-Petition [stern |
14.01.2021] [10]
Medieninformationen
„Alle
Gesundheitssysteme in Europa sind besser als das der USA“
[ÄrzteZeitung | 03.01.2021] [11]
03. Januar
2021
Es gibt in den USA keinen politischen Konsens, dass jeder
Mensch das Recht auf eine Krankenversicherung haben muss, kritisiert
Professor Reinhard Busse. Im Interview betont er: „Das US-System ist
teuer und schlecht“.
mehr zu: „Alle
Gesundheitssysteme in Europa sind besser als das der USA“
[ÄrzteZeitung | 03.01.2021] [12]
Medieninformationen
„Warum muss da der
Steuerzahler helfen?“ [WELT | 31.12.2020] [13]
31. Dezember 2020
Wird der Betten-Leerstand für
die Kliniken existenzbedrohend? Reinhard Busse, Experte für
Management im Gesundheitswesen, warnt vor neuen Milliardenhilfen. Dass
Betten für Corona-Patienten frei gehalten werden müssten, sei ein
„Ammenmärchen“.
mehr zu: „Warum muss da der
Steuerzahler helfen?“ [WELT | 31.12.2020] [14]
Medieninformationen
Vorschlag der Opposition
- Corona-Impfstoff ist noch knapp: Könnten Lizenz-Vergaben den Turbo
zünden? [FOCUS | 29.12.2020] [15]
29. Dezember
2020
Die Opposition hat den Vorschlag zuerst auf den Tisch
gebracht: Der Bundesgesundheitsminister muss die Lizenz für den
Biontech-Impfstoff freigeben, damit andere Pharma-Unternehmen ihn
ebenfalls produzieren können. Aber ist das so einfach zu
bewerkstelligen? FOCUS Online hat nachgefragt.
mehr zu: Vorschlag der
Opposition - Corona-Impfstoff ist noch knapp: Könnten Lizenz-Vergaben
den Turbo zünden? [FOCUS | 29.12.2020] [16]
Medieninformationen
Corona-Pandemie: Das
haben wir gelernt [Diabetes Ratgeber | 01.12.2020] [17]
01. Dezember 2020
Liegen in der Krise auch
Chancen? Experten und Menschen mit Diabetes ziehen ihre Lehren aus der
Pandemie.
mehr zu: Corona-Pandemie: Das
haben wir gelernt [Diabetes Ratgeber | 01.12.2020]
[18]
Medieninformationen
"Wir haben den
Mehrwert digitaler Elemente erkannt." [Techniker Krankenkasse
| 30.11.2020] [19]
30. November 2020
Im
Interview: Verena Vogt, Juniorprofessorin für Versorgungsforschung
und Qualitätsmanagement im ambulanten Sektor der TU Berlin, über ihr
Forschungsinteresse, die Rolle der Wissenschaft und dem
Digitalisierungsschub während der Pandemie.
mehr zu: "Wir haben den
Mehrwert digitaler Elemente erkannt." [Techniker Krankenkasse
| 30.11.2020] [20]
Medieninformationen
Wissenschaftler fordern
Systemreformen. Die wichtigsten Lehren aus der Coronakrise. [Der
Tagesspiegel | 25.11.2020] [21]
25. November
2020
Aus der Coronakrise lassen sich viele Lehren für ein
besseres Gesundheitssystem der Zukunft ziehen. Experten listen die
nötigsten Reformen auf.
mehr zu: Wissenschaftler
fordern Systemreformen. Die wichtigsten Lehren aus der Coronakrise.
[Der Tagesspiegel | 25.11.2020] [22]
Medieninformationen
"Wir haben nicht zu
wenig Pflegepersonal" [Die Schwester|Der Pfleger | 24.11.2020]
[23]
24. November 2020
Prof. Dr. Reinhard
Busse fordert eine Reform der Krankenhausversorgungsstruktur in
Deutschland. Nach Ansicht des Gesundheitsökonomen würden gut 50
Prozent weniger Krankenhäuser die Versorgungsqualität und die
Arbeitsbedingungen in den verbleibenden Einrichtungen deutlich
erhöhen. Daraus ergäben sich auch neue Chancen für die Pflegenden.
mehr zu: "Wir haben nicht
zu wenig Pflegepersonal" [Die Schwester|Der Pfleger |
24.11.2020] [24]
Medieninformationen
Notaufnahmen einfach
unterbesetzt? [ÄrzteZeitung | 24.11.2020] [25]
24. November 2020
Werden Notfallambulanzen der
Krankenhäuser unnötig in Anspruch genommen? Und führen sie zu
medizinisch nicht indizierten Hospitalisierungen? Das behaupten die
KBV und etliche Gesundheitsökonomen. Notfallmediziner bestreiten das,
sehen aber auch Reformbedarf.
mehr zu: Notaufnahmen einfach
unterbesetzt? [ÄrzteZeitung | 24.11.2020] [26]
Medieninformationen
Experten sehen
weitreichenden Reformbedarf im Gesundheitswesen [Ärzteblatt |
24.11.2020] [27]
24. November 2020
Das
Gesundheitssystem in Deutschland hat in der Bewältigung der
SARS-CoV-2-Pandemie seine Stärken aber auch seine Schwächen deutlich
gezeigt. Während besonders die ambulante Versorgung von Patienten mit
COVID-19 sehr gelobt wird, wurde sichtbar, wie schwierig die
Ausstattung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) und wie
schwierig die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiterhin ist.
mehr zu: Experten sehen
weitreichenden Reformbedarf im Gesundheitswesen [Ärzteblatt |
24.11.2020] [28]
Medieninformationen
7-Punkte-Plan
veröffentlicht: So kann man weitere Shutdowns verhindern [ntv |
16.11.2020] [29]
16. November 2020
Eine
internationale Forschergruppe veröffentlicht einen 7-Punkte-Plan mit
Vorschlägen, wie man erneute Lockdowns verhindern kann. Wichtigstes
Ziel ist, die Neuinfektionen niedrig zu halten, sonst funktionieren
praktisch alle anderen Maßnahmen nicht.
mehr zu: 7-Punkte-Plan
veröffentlicht: So kann man weitere Shutdowns verhindern [ntv |
16.11.2020] [30]
Medieninformationen
Gutachten bringt Spahn
in Erklärungsnot: Privat-Kliniken sacken Corona-Milliarden ein, doch
den Patienten bringt das nichts [FOCUS | 13.11.2020] [31]
13. November 2020
„Whatever it takes“, werde
er den Kliniken zahlen, versprach Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
zu Beginn der Corona-Krise. Spahn hat Wort gehalten: Viele
Krankenhäuser konnten dank der üppigen Corona-Hilfen ihre Erlöse
kräftig steigern. Den Patienten hat das allerdings nichts gebracht.
Im Gegenteil.
mehr zu: Gutachten bringt
Spahn in Erklärungsnot: Privat-Kliniken sacken Corona-Milliarden ein,
doch den Patienten bringt das nichts [FOCUS | 13.11.2020]
[32]
Medieninformationen
Zahl der
COVID-19-Patienten auf Intensivstationen wächst langsamer als gedacht
[smc - science media center germany | 11.11.2020] [33]
11. November 2020
Die deutschen Intensivstationen
füllen sich weniger schnell als befürchtet mit COVID-19 Patienten.
Das zeigen Zahlen aus dem DIVI-Intensivregister. Seit der Woche ab dem
26. Oktober nimmt der Anstieg der täglichen Neuaufnahmen von
COVID-19-Patienten im Vergleich zur Vorwoche in der Tendenz ab. Das
Gleiche gilt ab dem 2. November auch für das Wachstum der Gesamtzahl
von COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen. So betrug der
wöchentliche Anstieg bei der Zahl der belegten Intensivbetten durch
COVID-19-Patienten am 26. Oktober noch rund 65 Prozent. Am 10.
November waren es noch rund 30 Prozent – Tendenz derzeit stark
fallend. Das bedeutet, dass die Intensivstationen sich weiterhin
füllen, aber langsamer als noch vor zwei Wochen befürchtet – eine
gute Nachricht.
mehr zu: Zahl der
COVID-19-Patienten auf Intensivstationen wächst langsamer als gedacht
[smc - science media center germany | 11.11.2020]
[34]
Medieninformationen
Zahl der
Covid-19-Intensivpatienten wächst langsamer - das sagen Top-Mediziner
dazu [FOCUS | 11.11.2020] [35]
11. November
2020
Die deutschen Intensivstationen füllen sich infolge der
vermehrten Neuinfektionen mit Sars-CoV-2 weiter - aber langsamer als
noch vor zwei Wochen befürchtet. Experten sehen dafür mehrere
Gründe - Entwarnung geben sie allerdings nicht.
mehr zu: Zahl der
Covid-19-Intensivpatienten wächst langsamer - das sagen Top-Mediziner
dazu [FOCUS | 11.11.2020] [36]
Medieninformationen
Überlastete
Notfallambulanzen – Was wir von Dänemark lernen können
[ÄrzteZeitung | 11.11.2020] [37]
11. November
2020
Soll der Inanspruchnahme von Krankenhaus-Notfallambulanzen
eine qualifizierte Ersteinschätzung vorgeschaltet werden? Oder
können am Ende nur Notfallmediziner eine Entscheidung fällen?
Dänemark zeigt, wie der Zugang effektiv reguliert werden kann.
mehr zu: Überlastete
Notfallambulanzen – Was wir von Dänemark lernen können
[ÄrzteZeitung | 11.11.2020] [38]
Medieninformationen
Weniger Burnout bei
Ärzten und Pflegern freut die Patienten [ÄrzteZeitung | 04.11.2020]
[39]
04. November 2020
Deutschlands
Krankenhäuser machen sich auf den Weg, über interprofessionelle
Zusammenarbeit die Versorgung zu verbessern. Angesetzt wird bei
Burnout auslösenden Arbeitsstrukturen.
mehr zu: Weniger Burnout bei
Ärzten und Pflegern freut die Patienten [ÄrzteZeitung |
04.11.2020] [40]
Medieninformationen
Zi-Auswertung fürs
erste Quartal. Ambulante Corona-Tests: Nur sechs Prozent entfallen auf
Krankenhäuser [ÄrzteZeitung | 04.11.2020] [41]
04. November 2020
Niedergelassene Ärzte sind die
Testfront in der Corona-Pandemie: Zumindest im ersten Quartal kamen
über 90 Prozent der ambulanten PCR-Aufträge auf SARS-CoV-2 von
ihnen, wie eine neue Auswertung zeigt.
mehr zu: Zi-Auswertung fürs
erste Quartal. Ambulante Corona-Tests: Nur sechs Prozent entfallen auf
Krankenhäuser [ÄrzteZeitung | 04.11.2020] [42]
Medieninformationen
Corona-Pandemie: Wären
weniger Krankenhäuser besser? [Das Erste - plusminus | 28.10.2020]
[43]
28. Oktober 2020
Deutschland
bewältigt die Corona-Pandemie bisher vergleichsweise glimpflich. Doch
nur ein geringer Teil der Krankenhäuser war überhaupt an der
Betreuung der Covid-19-Patienten beteiligt. Das Problem ist vielmehr:
Es fehlt Personal.
mehr zu: Corona-Pandemie:
Wären weniger Krankenhäuser besser? [Das Erste - plusminus |
28.10.2020] [44]
Medieninformationen
Was wir von der
Corona-Notlage in Belgien lernen können [t-online. | 27.10.2020]
[45]
27. Oktober 2020
Bereits im Frühjahr
zählte Belgien zu den besonders stark von Corona betroffenen
Ländern. Jetzt steigen die Zahlen im Nachbarland wieder dramatisch
an. Was könnte das für Deutschland bedeuten?
mehr zu: Was wir von der
Corona-Notlage in Belgien lernen können [t-online. |
27.10.2020] [46]
Medieninformationen
Lehren für den
Corona-Winter: Genug Material, zu wenig Personal [Deutschlandradio |
26.10.2020] [47]
26. Oktober 2020
Die
Corona-Infektionszahlen sind in Deutschland doppelt so hoch wie beim
Lockdown im März. Trotzdem läuft vorerst vieles weiter.
Verantwortliche haben aus Fehlern gelernt, aber es bleiben
Versäumnisse wie bei den Gesundheitsämtern.
mehr zu: Lehren für den
Corona-Winter: Genug Material, zu wenig Personal [Deutschlandradio |
26.10.2020] [48]
Medieninformationen
Wird das
Gesundheitssystem kollabieren? Eher nicht, sagen Experten [Der
Tagesspiegel | 20.10.2020] [49]
20. Oktober
2020
Die Corona-Neuinfektionen nehmen stark zu. Manche warnen
deshalb vor einer drohenden Überforderung der Kliniken. Die sehen
sich aber gut aufgestellt.
mehr zu: Wird das
Gesundheitssystem kollabieren? Eher nicht, sagen Experten [Der
Tagesspiegel | 20.10.2020] [50]
Medieninformationen
Intensivmediziner gehen
zuversichtlich in den Corona-Winter [Süddeutsche Zeitung |
19.10.2020] [51]
19. Oktober 2020
Ein
Engpass an Intensivbetten sei in Deutschland derzeit nicht absehbar.
Doch die künftige Auslastung hängt vom Verhalten jedes Einzelnen ab.
mehr zu: Intensivmediziner
gehen zuversichtlich in den Corona-Winter [Süddeutsche Zeitung |
19.10.2020] [52]
Medieninformationen
Zweite Corona-Welle:
Reichen die Krankenhauskapazitäten? [mdr Wissen | 19.10.2020]
[53]
19. Oktober 2020
Seit Wochen steigt
die Zahl der neuen Corona-Infektionen deutlich an und erreicht die
Werte des Frühjahrs. Wie sind die Krankenhäuser auf eine anhaltende
zweite Welle vorbereitet, bleibt die Lage entspannt?
mehr zu: Zweite Corona-Welle:
Reichen die Krankenhauskapazitäten? [mdr Wissen | 19.10.2020]
[54]
Medieninformationen
Corona: Virologen warnen
vor Durchseuchungsplänen [Berliner Zeitung | 19.10.2020] [55]
19. Oktober 2020
Mit solchen Strategien drohe eine
humanitäre und wirtschaftliche Katastrophe, betont ein Gremium um den
Charité-Forscher Christian Drosten.
mehr zu: Corona: Virologen
warnen vor Durchseuchungsplänen [Berliner Zeitung |
19.10.2020] [56]
Medieninformationen
"Wir sollten
wachsam sein, aber mit einer gewissen Zuversicht" [Zeit Online |
19.10.2020] [57]
19. Oktober 2020
Corona
springt wieder mehr auf Ältere über. Wie gefährlich wird Covid-19
im Winter? Worauf sich Intensivmediziner an deutschen Kliniken jetzt
einstellen.
mehr zu: "Wir sollten
wachsam sein, aber mit einer gewissen Zuversicht" [Zeit Online |
19.10.2020] [58]
Medieninformationen
Wie gefährlich wird
COVID-19 im Winter? [ÄrzteZeitung | 19.10.2020] [59]
19. Oktober 2020
Bleibt es bei der rasanten
Zunahme der COVID-19-Fälle, steht dem Gesundheitssystem ein
Stresstest bevor. Erneut gilt daher „flatten the curve“ – aber
längst nicht nur, um eine Überlastung der Kliniken zu verhindern,
betonen Experten.
mehr zu: Wie gefährlich wird
COVID-19 im Winter? [ÄrzteZeitung | 19.10.2020]
[60]
Medieninformationen
Wie gut Deutschlands
Krankenhäuser wirklich auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet sind
[msn Business Insider Deutschland | 19.10.2020] [61]
19. Oktober 2020
Die Corona-Neuinfektionen in
Deutschland steigen rapide. 4325 Neuinfizierte kamen offiziell von
Sonntag auf Montag dazu; tatsächlich waren es wohl weit mehr, denn am
Wochenende melden nicht alle Gesundheitsämter die Zahlen für ihren
jeweiligen Landkreis. In der vergangenen Woche erreichte die Zahl der
Neuinfizierten dreimal in Folge einen Rekordwert, zuletzt mit 7.830 am
Samstag, dem 17. Oktober. Der „Welt“ zufolge ist knapp jede vierte
deutsche Gemeinde aktuell ein Risikogebiet. Doch müssen wir uns
hierzulande davor fürchten, dass unser Gesundheitssystem dem in
absehbarer Zeit nicht mehr standhält?
mehr zu: Wie gut Deutschlands
Krankenhäuser wirklich auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet sind
[msn Business Insider Deutschland | 19.10.2020] [62]
Medieninformationen
Gesundheitsämter
verlieren Kontrolle: Im Kampf gegen Corona brauchen wir neue
Virusjäger [FOCUS online | 19.10.2020] [63]
19.
Oktober 2020
Sie sind Deutschlands schärfstes Schwert im Kampf
gegen Corona – doch jetzt kommen sie an ihre Grenzen: Viele
Gesundheitsämter können angesichts dramatisch steigender
Corona-Zahlen das Infektionsgeschehen nicht mehr nachvollziehen. Jetzt
sollen Soldaten, Studenten, Rentner und Arbeitslose als
Virus-Detektive helfen. Den Kollaps wirklich abwenden, kann am Ende
aber nur jemand ganz anderes.
mehr zu: Gesundheitsämter
verlieren Kontrolle: Im Kampf gegen Corona brauchen wir neue
Virusjäger [FOCUS online | 19.10.2020] [64]
Medieninformationen
Studie: Mindestmengen
können Frühchen das Leben retten [ÄrzteZeitung | 19.10.2020]
[65]
19. Oktober 2020
Würde die
Mindestmenge für die Versorgung von sehr frühgeborenen Kindern von
derzeit 14 auf 50 bis 60 hochgesetzt werden, könnten bis zu 40
Todesfälle pro Jahr vermieden werden, besagt eine Studie.
mehr zu: Studie: Mindestmengen
können Frühchen das Leben retten [ÄrzteZeitung | 19.10.2020]
[66]
Medieninformationen
Krankenhausplanung:
Kapazitäten gezielt abbauen [Ärzteblatt | 16.10.2020] [67]
16. Oktober 2020
Lange wurden die Bundesländer
dafür kritisiert, dass sie die Krankenhausplanung nicht zur Steuerung
der stationären Kapazitäten im Land nutzen. Nun will
Nordrhein-Westfalen die Planung reformieren und vorgeben, welche
Leistungen Krankenhäuser erbringen dürfen.
mehr zu: Krankenhausplanung:
Kapazitäten gezielt abbauen [Ärzteblatt | 16.10.2020]
[68]
Medieninformationen
SARS-CoV-2: Experten
streiten über Herdenimmunität als Strategie [Ärzteblatt |
15.10.2020] [69]
15. Oktober 2020
Über
das richtige Vorgehen angesichts einer zweiten Erkrankungswelle mit
einer stark steigenden Zahl von SARS-CoV-2-Infektionen sind sich auch
Experten uneins. Wenige Tage nachdem sich 3 Epidemiologen in einer
„Great Barrington Deklaration“ für einen gezielten Schutz
(„Focused Protection“) der Bevölkerung ausgesprochen haben,
bezeichnen 80 andere Wissenschaftler dies in einem „John Snow
Memorandum“ als gefährlichen Irrweg.
mehr zu: SARS-CoV-2: Experten
streiten über Herdenimmunität als Strategie [Ärzteblatt |
15.10.2020] [70]
Medieninformationen
Erschreckender
Corona-Trend: Niederlande steuern auf "Patienten-Tsunami" zu
[focus | 13.10.2020] [71]
13. Oktober 2020
Kaum ein Land steht momentan schlechter im Kampf gegen die
Corona-Pandemie da als die Niederlande. Gleich mehrere Kennzahlen
verdeutlichen den negativen Trend. Premierminister Mark Rutte
verkündete am Dienstagabend einen "Teil-Lockdown".
mehr zu: Erschreckender
Corona-Trend: Niederlande steuern auf "Patienten-Tsunami" zu
[focus | 13.10.2020] [72]
Medieninformationen
Ambulante Versorgung:
Systemvorteil in der Pandemie [Ärzteblatt | 9.10.2020] [73]
09. Oktober 2020
Zwei Gemeinsamkeiten gibt es bei
Staaten in der Europäischen Union, die die Pandemie bislang gut
bewältigt haben: Sie haben Patienten in ambulanten
Versorgungseinrichtungen getestet und möglichst lange von
Krankenhäusern ferngehalten, heißt es auf einem Kongress der KBV.
mehr zu: Ambulante Versorgung:
Systemvorteil in der Pandemie [Ärzteblatt | 9.10.2020]
[74]
Medieninformationen
Reform der
Krankenhausplanung für Nordrhein-Westfalen vorgelegt [Ärzteblatt |
07.10.2020] [75]
07. Oktober 2020
Der
nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef
Laumann (CDU) will die Krankenhausplanung in seinem Land reformieren.
Künftig soll die Planung nicht mehr auf Basis von Krankenhausbetten
vorgenommen werden, sondern anhand von medizinischen Leistungen.
Ziel ist es, die Planung genauer zu machen und Überkapazitäten
insbesondere in Ballungszentren abzubauen. Das geht aus dem
„Dritten Gesetz zur Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes
des Landes Nordrhein-Westfalen“ (NRW) hervor, das morgen im
Düsseldorfer Landtag in 1. Lesung beraten wird.
mehr zu: Reform der
Krankenhausplanung für Nordrhein-Westfalen vorgelegt [Ärzteblatt |
07.10.2020] [76]
Medieninformationen
Wie gut ist unser
Gesundheitssystem? – Die Lehren aus der Corona-Krise [SWR |
07.10.2020] [77]
07. Oktober 2020
Dank des
frühen Lockdowns ist Deutschland vorerst gut durch die Corona-Krise
gekommen. Jedoch muss im Gesundheitssystem nachgebessert werden, denn
die Pandemie zeigt die bestehenden Probleme auf: zu wenig Vernetzung,
unklare Zuständigkeiten, teils zu wenige Pflegekräfte, dafür zu
viele Betten in zu vielen Krankenhäusern. Die rückständige
Digitalisierung erschwerte die Meldung von Infizierten an das RKI. Es
haperte an Notfallkonzepten zur Beschaffung von Schutzmaterialien.
Expert*innen fordern Reformen.
mehr zu: Wie gut ist unser
Gesundheitssystem? – Die Lehren aus der Corona-Krise [SWR |
07.10.2020] [78]
Medieninformationen
Zeitdruck im Krankenhaus
entsteht durch falsch eingesetzte Mittel [Ärzteblatt | 06.10.2020]
[79]
06. Oktober 2020
Experten haben
kritisiert, dass das Geld im stationären Sektor teils in die
falschen Bereiche fließt. So rügte Katharina Thiede aus dem
Vorstand des Think Tanks Twankenhaus, dass solidarisch finanzierte
Mittel als Gewinne aus dem Gesundheitssystem herausgeführt werden
könnten.
mehr zu: Zeitdruck im
Krankenhaus entsteht durch falsch eingesetzte Mittel [Ärzteblatt |
06.10.2020] [80]
Medieninformationen
Bisherige Lehren aus der
Corona-Pandemie [rbb INFO radio | 01.10.2020] [81]
01. Oktober 2020
Welche Lehren können
Krankenhäuser und Arztpraxen bisher aus der Corona-Pandemie ziehen?
Um diese Fragen hat sich der "Deutsche Kongress für
Versorgungsforschung" am Donnerstag gedreht. rbb Praxis-Reporterin
Anna Corves fasst wichtige Punkte zusammen.
mehr zu: Bisherige Lehren aus
der Corona-Pandemie [rbb INFO radio | 01.10.2020]
[82]
Medieninformationen
Milder Pandemie-Verlauf:
Ambulante Versorgung mindert COVID-19-Risiken [ÄrzteZeitung |
01.10.2020] [83]
01. Oktober 2020
Ein
Blick auf die erste Welle der COVID-19-Pandemie zeigt: Deutschlands
ambulanter Ansatz hilft, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus
einzudämmen. Das ist Tenor bei der KBV-Veranstaltung „healsy20;
Starke Gesundheitssysteme“.
mehr zu: Milder
Pandemie-Verlauf: Ambulante Versorgung mindert COVID-19-Risiken
[ÄrzteZeitung | 01.10.2020] [84]
Medieninformationen
Versorgungsforschung
bietet zweite Nutzenbewertung [Ärzteblatt | 30.09.2020] [85]
30. September 2020
Daten aus der
Versorgungsforschung sollen schneller verfügbar und für die Politik
sowie für Mediziner nutzbar gemacht werden. Einen entsprechenden
Methodikleitfaden kündigte das Netzwerk für Versorgungsforschung
zum Start des diesjährigen Deutschen Kongresses für
Versorgungsforschung an.
mehr zu: Versorgungsforschung
bietet zweite Nutzenbewertung [Ärzteblatt | 30.09.2020]
[86]
Medieninformationen
„ÄrzteTag“-Podcast:
Reinhard Busse: „Mehr Geld für Prävention gefährdet nicht die
Kranken!“ [ÄrzteZeitung | 25.09.2020] [87]
25.
September 2020
Gerät die medizinische Versorgung ins
Hintertreffen, wenn die Vergütung der Ärzte mehr auf Prävention
setzen würde? Nein, sagt Professor Reinhard Busse. Warum, das
erklärt er im „ÄrzteTag“.
mehr zu:
„ÄrzteTag“-Podcast: Reinhard Busse: „Mehr Geld für Prävention
gefährdet nicht die Kranken!“ [ÄrzteZeitung | 25.09.2020]
[88]
Medieninformationen
Möglichkeiten zur
Forschung mit anonymisierten Daten weiterhin zu begrenzt [Ärzteblatt
| 25.09.2020] [89]
25. September 2020
Schnittstellenprobleme und unterschiedliche Datenformate verhindern
weiterhin, dass Wissenschaftler die in verschiedenen
Gesellschaftsbereichen erhobenen anonymisierten Daten miteinander
verknüpfen können. Das bemängelt das Zentralinstitut für die
kassenärztliche Versorgung (Zi).
mehr zu: Möglichkeiten zur
Forschung mit anonymisierten Daten weiterhin zu begrenzt [Ärzteblatt
| 25.09.2020] [90]
Medieninformationen
Diskussion um
Krankenhausschließungen wird lauter [Ärzteblatt | 25.09.2020]
[91]
25. September 2020
Während sich die
deutschen Krankenhäuser auf steigende Zahlen von COVID-19-Patienten
in Herbst und Winter vorbereiten, wird die Diskussion um den Abbau von
Krankenhauskapazitäten zunehmend lauter geführt. So erklärte der
Gesundheitsökonom Reinhard Busse von der Technischen Universität
Berlin in einem Interview mit der taz, dass aus seiner Sicht etwa 800
der 1.400 Akutkrankenhäuser in Deutschland verzichtbar seien.
mehr zu: Diskussion um
Krankenhausschließungen wird lauter [Ärzteblatt |
25.09.2020] [92]
Medieninformationen
Experten-Bündnis
fordert Vorfahrt für Prävention [ÄrzteZeitung | 24.09.2020]
[93]
24. September 2020
Wie kann die
Gesundheit einer ganzen Bevölkerung grundlegend verbessert werden?
Dieser Frage sind über ein Jahr lang Fachleute nachgegangen. Das
Ergebnis sind zehn Leitprinzipien für die Vorsorge der Zukunft. Auch
Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie sind eingeflossen.
mehr zu: Experten-Bündnis
fordert Vorfahrt für Prävention [ÄrzteZeitung | 24.09.2020]
[94]
Medieninformationen
Experten setzen Notruf
ab: Braucht Deutschland eine Krankenhaus-Revolution? [FOCUS |
23.09.2020] [95]
23. September 2020
Wir
haben zu viele Krankenhäuser mit zu vielen leeren Betten. Jedem
zehnten Krankenhaus in Deutschland droht die Pleite, 40 Prozent sind
defizitär: Deutschlands Krankenhäuser siechen dahin – aber auch
viele Patienten. Der Bundesrechnungshof schlägt jetzt Alarm.
mehr zu: Experten setzen
Notruf ab: Braucht Deutschland eine Krankenhaus-Revolution? [FOCUS |
23.09.2020] [96]
Medieninformationen
"Wir müssen
radikaler denken" [taz | 19.09.2020] [97]
23. September 2020
Dass Deutschland bislang gut
durch die Pandemie gekommen ist, liegt nicht primär an den
Krankenhäusern, sagt der Gesundheitsökonom Reinhard Busse. 800 von
1.400 deutschen Kliniken hält er für verzichtbar.
mehr zu: "Wir müssen
radikaler denken" [taz | 19.09.2020] [98]
Medieninformationen
Schüler sind
Maskenvorbilder [Magdeburger Volksstimme | 19.09.2020] [99]
19. September 2020
Wo steht Deutschland bei der
Corona-Bekämpfung? Uwe Liebert, Leipziger Virologe, und Reinhard
Busse, Berliner Experte für Gesundheitsmanagement, beleuchteten das
Thema in Magdeburg aus unterschiedlicher Sicht.
mehr zu: Schüler sind
Maskenvorbilder [Magdeburger Volksstimme | 19.09.2020]
[100]
Medieninformationen
Konzeptionierung der
Universitätsmedizin Cottbus gestartet [Deutsches Ärzteblatt |
14.09.2020] [101]
14. September 2020
Das
Land Brandenburg hat mit den konkreten Planungen zum Aufbau einer
Universitätsmedizin in Cottbus im Rahmen einer „Modellregion
Gesundheit Lausitz“ begonnen.
mehr zu: Konzeptionierung der
Universitätsmedizin Cottbus gestartet [Deutsches Ärzteblatt |
14.09.2020] [102]
Medieninformationen
Meistens nicht so
schlimm [Süddeutsche Zeitung | 13.09.2020] [103]
13. September 2020
Während der Corona-Krise
gingen weniger Menschen ins Krankenhaus. Wie dramatisch waren die
Auswirkungen für diese Nicht-Covid-19-Patienten? Eine aktuelle
Analyse gibt Entwarnung.
mehr zu: Meistens nicht so
schlimm [Süddeutsche Zeitung | 13.09.2020] [104]
Medieninformationen
Coronapandemie: Elf
Prozent weniger Herzinfarkte [Deutsches Ärzteblatt | 11.09.2020]
[105]
11. September 2020
Das
Bundesgesundheitsministerium hat einen Bericht über
die Entwicklung der stationären Fälle während der Coronapandemie
vorgelegt. Demnach gingen weniger dringende Fälle stärker zurück
als dringende. Manche Entwicklungen sind mit den vorliegenden Zahlen
jedoch nicht zu erklären.
mehr zu: Coronapandemie: Elf
Prozent weniger Herzinfarkte [Deutsches Ärzteblatt |
11.09.2020] [106]
Medieninformationen
Krank im Ausland -
Vergleich von Gesundheitssystemen anderer Länder [BR Podcast |
06.09.2020] [107]
06. September 2020
mehr zu: Krank im Ausland -
Vergleich von Gesundheitssystemen anderer Länder [BR Podcast |
06.09.2020] [108]
Medieninformationen
Bericht des BMG:
COVID-19 lässt die Erlöse großer Krankenhäuser purzeln
[ÄrzteZeitung | 27.08.2020] [109]
27. August
2020
Dank der Corona-Ausgleichszahlungen des Bundes können
kleinere Krankenhäuser ihre Erlöse steigern, größere lassen
dagegen Federn. Das geht aus dem Abschlussbericht eines vom
Bundesgesundheitsministerium eingesetzten Beirats hervor.
mehr zu: Bericht des BMG:
COVID-19 lässt die Erlöse großer Krankenhäuser purzeln
[ÄrzteZeitung | 27.08.2020] [110]
Medieninformationen
Hälfte der
Krankenhäuser erzielt Erlöszuwächse durch Ausgleichszahlungen
[Ärzteblatt | 26.08.2020] [111]
26. August
2020
Der Beirat, der die Auswirkungen des
COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes auf die Krankenhäuser
untersuchen sollte, hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Darin
empfiehlt er, die Maßnahmen des Gesetzes nicht über den 30.
September hinaus aufrechtzuerhalten.
mehr zu: Hälfte der
Krankenhäuser erzielt Erlöszuwächse durch Ausgleichszahlungen
[Ärzteblatt | 26.08.2020] [112]
Medieninformationen
Gelassenheit trotz
steigender Fallzahlen: Lebt Deutschland jetzt in der Corona-Blase?
[focus | 26.08.2020] [113]
26. August 2020
Deutschland ist auf dem Weg in eine zweite Corona-Welle. Trotzdem
bleiben Politik und Gesellschaft relativ entspannt. Der
Gesundheitsökonom Reinhard Busse sagt: "Die globale Situation ist
völlig aus dem Blick geraten." Schuld daran seien auch die dominanten
Erfolgsmeldungen der letzten Monate. Leben wir gerade in einer
rosaroten Corona-Blase?
mehr zu: Gelassenheit trotz
steigender Fallzahlen: Lebt Deutschland jetzt in der Corona-Blase?
[focus | 26.08.2020] [114]
Medieninformationen
Keine Übersterblichkeit
von Nicht-COVID-19-Patienten [Ärzteblatt | 25.08.2020] [115]
25. August 2020
Zwischen Januar und Mai 2020
ging die Zahl der stationären Fälle in Deutschland um 15 Prozent
zurück – während der akuten Phase der COVID-19-Krise zwischen
Mitte März und Ende Mai um etwa 30 Prozent. Eine Übersterblichkeit
von Nicht-COVID-19-Patienten im Vergleich zum Vorjahr hat es dennoch
nicht gegeben.
mehr zu: Keine
Übersterblichkeit von Nicht-COVID-19-Patienten [Ärzteblatt |
25.08.2020] [116]
Medieninformationen
"Die Kommunikation
zu den Risikogruppen war Mist" [Die Zeit | 25.08.2020] [117]
25. August 2020
Trotz Neuinfektionen wirkt die
Lage entspannt. Die Zahlen würden aber falsch erklärt, sagt der
Forscher Reinhard Busse. Und keiner verstehe uneinheitliche
Corona-Regeln.
mehr zu: "Die
Kommunikation zu den Risikogruppen war Mist" [Die Zeit |
25.08.2020] [118]
Medieninformationen
From Rural Germany,
Integrated Care Grows Into A Global Model [Health Affairs | August
2020] [119]
01. August 2020
Fifteen years
after a precursor to the ACO formed in the Black Forest region, a
value-based approach to health care gains traction
mehr zu: From Rural Germany,
Integrated Care Grows Into A Global Model [Health Affairs | August
2020] [120]
Medieninformationen
Covid-19-Patienten am
Beatmungsgerät haben nur 50-prozentige Überlebenschance
[Deutschlandradio | 29.07.2020] [121]
30. Juli
2020
Von den Patientinnen und Patienten, die wegen eines
schweren Verlaufs von Covid-19 in einer Klinik beatmet werden mussten,
haben nur knapp 50 Prozent überlebt.
mehr zu: Covid-19-Patienten am
Beatmungsgerät haben nur 50-prozentige Überlebenschance
[Deutschlandradio | 29.07.2020] [122]
Medieninformationen
Jeder fünfte
Covid-19-Krankenhauspatient stirbt [rbb fernsehen | 29.07.2020]
[123]
29. Juli 2020
Jeder Fünfte, der mit
einer Covid-19-Erkrankung in ein Krankenhaus eingeliefert wurde, ist
gestorben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, an der unter
anderem die TU Berlin mitgearbeitet hat. Sie basiert auf
Krankenhausdaten aus den ersten knapp zwei Monaten der Pandemie.
mehr zu: Jeder fünfte
Covid-19-Krankenhauspatient stirbt [rbb fernsehen | 29.07.2020]
[124]
Medieninformationen
"ÄrzteTag"-Podcast: „Amtsärzte und das KV-System
sind der ganz entscheidende Faktor!“ [ÄrzteZeitung | 29.07.2020]
[125]
29. Juli 2020
Jeder zweite in
Deutschland stationär behandelte und beatmete COVID-19-Patient ist
gestorben. Das hat eine Autorengruppe in der ersten großen deutschen
Studie mit über 10.000 Krankenhauspatienten ermittelt. Sie decken mit
ihrer Analyse repräsentativ ein Drittel aller stationären
Corona-Fälle hierzulande ab.
Die Ergebnisse könnten Gesundheitspolitikern helfen, die Versorgung
für eine künftige Pandemie oder eine zweite Corona-Welle zu planen,
sagt Professor Reinhard Busse von der TU Berlin in dieser
„ÄrzteTag“-Episode.
Mit dem Letztautor der Studie und Gesundheitsökonomen sprechen wir
über die Konsequenzen der Daten. Wir sprechen darüber, ob unsere
Intensivbetten und Klinikkapazitäten ausreichen für einen Anstieg
der Fallzahlen. Und wir überlegen, warum Deutschland bislang in der
Corona-Pandemie so viel besser abgeschnitten hat als zahlreiche andere
Länder. (Dauer: 31:30 Minuten)
mehr zu:
"ÄrzteTag"-Podcast: „Amtsärzte und das KV-System sind
der ganz entscheidende Faktor!“ [ÄrzteZeitung | 29.07.2020]
[126]
Medieninformationen
Studie: Jeder zweite
beatmete Covid-19-Patient stirbt [neues deutschland | 29.07.2020]
[127]
29. Juli 2020
Sterblichkeitsrate
aller in deutschen Krankenhäusern behandelten Corona-Patienten lag
bei 22 Prozent.
mehr zu: Studie: Jeder zweite
beatmete Covid-19-Patient stirbt [neues deutschland |
29.07.2020] [128]
Medieninformationen
In deutschen Kliniken
ergeht es Covid-19-Patienten kaum besser als anderswo [Berliner
Zeitung | 29.07.2020] [129]
29. Juli 2020
Bundesweite Analyse zeigt: Ein Fünftel der stationär behandelten
Corona-Patienten sterben, bei beatmeten Patienten sogar jeder Zweite.
mehr zu: In deutschen Kliniken
ergeht es Covid-19-Patienten kaum besser als anderswo [Berliner
Zeitung | 29.07.2020] [130]
Medieninformationen
Zu keiner Zeit fehlten
Intensivbetten [Frankfurter Allgemeine Zeitung | 29.07.2020]
[131]
29. Juli 2020
Deutschland ist
bislang relativ glimpflich durch die Pandemie gekommen. Das lag auch
daran, dass schwer Erkrankte überall behandelt werden konnten. Eine
Studie zeigt deutliche Unterschiede in den Altersgruppen.
mehr zu: Zu keiner Zeit
fehlten Intensivbetten [Frankfurter Allgemeine Zeitung |
29.07.2020] [132]
Medieninformationen
Studie zu Corona in
Deutschland: Nur die Hälfte der beatmeten Covid-19-Patienten
überlebt [Der Tagesspiegel | 29.07.2020] [133]
29. Juli 2020
Die Lage in deutschen
Krankenhäusern gleicht der in anderen europäischen Ländern. Berlin
könnte bei der Patientenbehandlung in einem Punkt auch Vorbild sein.
mehr zu: Studie zu Corona in
Deutschland: Nur die Hälfte der beatmeten Covid-19-Patienten
überlebt [Der Tagesspiegel | 29.07.2020] [134]
Medieninformationen
„Daten und Evidenz
für Health in all Policies“ [monitor Versorgungsforschung |
28.07.2020] [135]
28. Juli 2020
Prof. Dr.
med. Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen an
der Fakultät Wirtschaft und Management der Technischen Universität
Berlin, gehört seit Jahren zu den profiliertesten deutschen
Versorgungsforschern, umso mehr, wenn es um den internationalen
Kontext geht. Als er im vergangenen Jahr die
Kongresspräsidentenschaft des 19. DKVF übernommen hatte, der Ende
September dieses Jahres stattfindet, war von Covid-19 allerdings noch
keine Spur am Horizont.
mehr zu: „Daten und Evidenz
für Health in all Policies“ [monitor Versorgungsforschung |
28.07.2020] [136]
Medieninformationen
Kliniken auf dem Land:
Retten oder Schließen? [Das Erste | 23.07.2020] [137]
23. Juli 2020
Viele Krankenhäuser sind
unterfinanziert: Laut dem Krankenhaus-Rating-Report haben 13 Prozent
hohe Insolvenzgefahr. Gerade kleinen Kliniken auf dem Land droht das
Aus.
mehr zu: Kliniken auf dem
Land: Retten oder Schließen? [Das Erste | 23.07.2020]
[138]
Medieninformationen
POLITIK: Das Interview
[Ärzteblatt | 11.07.2020] [139]
11. Juli
2020
War die Bewältigung der Coronapandemie in Deutschland so
erfolgreich, weil Deutschland so viele Krankenhausbetten hat?
mehr zu: POLITIK: Das
Interview [Ärzteblatt | 11.07.2020] [140]
Medieninformationen
„Entscheidend sind die
Schnittstellen“ – erste Lehren der Corona-Krise [Stiftung Münch |
10.07.2020] [141]
10. Juli 2020
Erste
Lehren aus der Corona-Krise: Bei einem Luncheon Roundtable-Gespräch
im Juni diskutierten Experten darüber, welche Lehren für das
Gesundheitssystem aus den ersten Erfahrungen der Corona-Pandemie
gezogen werden können: Welche Effekte sind aufgetreten? Welche
Maßnahmen haben zum Erfolg beigetragen? Wo liegen die Probleme? Wie
kann das Gesundheitssystem aufgestellt werden, damit es sowohl in
normalen Zeiten gut funktioniert als auch gleichzeitig auf weitere
Pandemien vorbereitet ist?
Fazit:
Kooperation zwischen Professionen und Sektoren, klare
Verantwortlichkeiten und digitale Tools sind Erfolgsfaktoren für ein
resilientes Gesundheitssystem.
mehr zu: „Entscheidend sind
die Schnittstellen“ – erste Lehren der Corona-Krise [Stiftung
Münch | 10.07.2020] [142]
Medieninformationen
Kleine Kliniken
schließen - für mehr OP-Qualität [Tagesspiegel | 29.06.2020]
[143]
29. Juni 2020
Die Coronakrise zeigt,
dass im Notfall schnell Extrabetten bereit stehen. Ein Grund mehr für
die überfällige Konzentration auf wenige Großkliniken.
mehr zu: Kleine Kliniken
schließen - für mehr OP-Qualität [Tagesspiegel | 29.06.2020]
[144]
Medieninformationen
Meine Corona-Lehre:
Demut [BibliomedManager | 25.06.2020] [145]
25.
Juni 2020
Die Lehren aus der Corona-Krise haben derzeit in den
gesundheitspolitischen Kommentaren Hochkonjunktur. Nachdem das
Schlimmste, eine deutschlandweite Versorgungskrise mit einer hohen
Zahl verstorbener Patienten und überforderten
Krankenhausmitarbeitern, vermieden werden konnte, versuchen nun viele
der Interessengruppen im Gesundheitswesen darüber die Deutungshoheit
zu gewinnen.
mehr zu: Meine Corona-Lehre:
Demut [BibliomedManager | 25.06.2020] [146]
Medieninformationen
Staatlich gefördertes
Krankenhaussterben [Berliner Zeitung | 25.06.2020] [147]
25. Juni 2020
96 Prozent der Bundesbürger meinen,
dass die Versorgung von Patienten Vorrang vor der Wirtschaftlichkeit
von Krankenhäusern haben soll. Das ergibt eine Forsa-Umfrage, die der
Berliner Zeitung exklusiv vorliegt. Das Problem: Das Gegenteil ist
Gesetz. Aber in der Politik bewegt sich etwas.
mehr zu: Staatlich
gefördertes Krankenhaussterben [Berliner Zeitung | 25.06.2020]
[148]
Medieninformationen
In countries keeping the
coronavirus at bay, experts watch U.S. case numbers with alarm [The
Washington Post | 19.06.2020] [149]
19. Juni
2020
As coronavirus cases surge in the U.S. South and West,
health experts in countries with falling case numbers are watching
with a growing sense of alarm and disbelief, with many wondering why
virus-stricken U.S. states continue to reopen and why the advice of
scientists is often ignored.
mehr zu: In countries keeping
the coronavirus at bay, experts watch U.S. case numbers with alarm
[The Washington Post | 19.06.2020] [150]
Medieninformationen
Finanzierung und
Organisation der Kliniken im Falle einer Pandemie [science media
center | 18.06.2020] [151]
18. Juni 2020
Die plötzliche Vorbereitung im Kliniksektor auf die
SARS-CoV-2-Pandemie war eine Operation am offenen Herzen des deutschen
Gesundheitssystems. In den meisten Krankenhäusern wurden auf Weisung
des Bundesgesundheitsministeriums alle Behandlungen und Operationen
abgesagt, die nicht dringend notwendig waren. Die Folgen waren auf
mehreren Ebenen erheblich: Viele Patienten mit anderen Erkrankungen
konnten über viele Wochen nicht oder nur sehr eingeschränkt
behandelt werden. Zudem war die bisherige Finanzierung der
Krankenhäuser auf eine solche Situation nicht ausgerichtet, schnell
mussten zusätzliche Gelder vom Bund bewilligt werden. ...
mehr zu: Finanzierung und
Organisation der Kliniken im Falle einer Pandemie [science media
center | 18.06.2020] [152]
Medieninformationen
„Kleine Krankenhäuser
haben nicht geholfen“ [Tagesspiegel Background | 16.06.2020]
[153]
16. Juni 2020
In Deutschland und
Dänemark werden nur schwer erkrankte Covid-19-Patienten im
Krankenhaus behandelt. Dennoch hält Deutschland viel mehr
Klinikbetten bereit als sein Nachbarland. Im Interview erklärt
Krankenhaus-Experte Reinhard Busse, warum die Vermeidung der
Klinik-Behandlung richtig ist und die deutschen Kliniken aus seiner
Sicht überfinanziert wurden.
mehr zu: „Kleine
Krankenhäuser haben nicht geholfen“ [Tagesspiegel Background |
16.06.2020] [154]
Medieninformationen
Corona und der deutsche
Vorteil [FOCUS Magazin, Nr 25 | 13.06.2020] [155]
13. Juni 2020
Zeigt die Pandemie, dass Deutschland
möglichst viele, auch kleine Kliniken braucht? Der
Gesundheitsforscher Reinhard Busse sagt: nein, ganz im Gegenteil
mehr zu: Corona und der
deutsche Vorteil [FOCUS Magazin, Nr 25 | 13.06.2020]
[156]
Medieninformationen
How Germany got
coronavirus right [Financial Times | 04.06.2020] [157]
04. Juni 2020
From extensive testing to early
track and trace, Germany is a model for tackling the disease.
mehr zu: How Germany got
coronavirus right [Financial Times | 04.06.2020]
[158]
Medieninformationen
Deutschlands kranke
Kliniken [WirtschaftsWoche | 04.06.2020] [159]
04. Juni 2020
Ausgerechnet die Coronapandemie
deckt schonungslos die Schwächen von Deutschlands Gesundheitssystem
auf. Zu viele Kliniken, Operationen und leere Betten, Lobbyisten,
Interessen – und Politiker, die den Status quo konservieren. Eine
Reform ist überfällig.
mehr zu: Deutschlands kranke
Kliniken [WirtschaftsWoche | 04.06.2020] [160]
Medieninformationen
Deutsche
Krankenhauslandschaft: Schrumpfkur zur Gesundung? [Bayerisches
Ärzteblatt | 05/2020] [161]
31. Mai 2020
Angesichts des neuartigen Coronavirus sorgten sich Anfang März
2020 noch viele Menschen, ob bei größeren Infektionszahlen in
deutschen Krankenhäusern genug Intensivbetten für erkrankte
Patienten zur Verfügung stehen. Umgekehrt stellen sich aber seit
vielen Jahren Politiker, Ärzte und Wissenschaftler die Frage, ob in
der Bundesrepublik zu viele unwirtschaftliche und ineffiziente
Krankenhäuser unterhalten werden. Sind wenige hochmoderne und
spezialisierte Großkrankenhäuser die Zukunft? Darüber debattierten
die Teilnehmer des 30. Betriebskrankenkassen (BKK)-Tags Anfang März
2020 in der Hanns-Seidel-Stiftung in München im Rahmen von spannenden
Vorträgen sowie einer kontrovers geführten Podiumsdiskussion.
mehr zu: Deutsche
Krankenhauslandschaft: Schrumpfkur zur Gesundung? [Bayerisches
Ärzteblatt | 05/2020] [162]
Medieninformationen
Corona-Lehren für die
Kliniken [WELT AM SONNTAG | 31.05.2020] [163]
31.
Mai 2020
Deutschland ist mit seinen Krankenhäusern bisher gut
durch die Pandemie gekommen. Doch der Streit darüber, ob wir zu viele
davon haben und eine Konzentration auf wenige gute nicht besser wäre,
hört nicht auf. Liefert uns die Seuche neue Erkenntnisse?
mehr zu: Corona-Lehren für
die Kliniken [WELT AM SONNTAG | 31.05.2020] [164]
Medieninformationen
Warum Deutschland die
Pandemie besser übersteht als viele Nachbarn [Ärzteblatt |
28.05.2020] [165]
28. Mai 2020
Deutschland
hat die Coronapandemie bislang vergleichsweise gut überstanden, weil
es hier gelungen ist, die COVID-19-Infizierten weitgehend aus den
Krankenhäusern herauszuhalten. Das erklärte der Gesundheitsökonom
Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin gestern auf
einem Webinar der London School of Hygiene & Tropical Medicine
(LSHTM).
mehr zu: Warum Deutschland die
Pandemie besser übersteht als viele Nachbarn [Ärzteblatt |
28.05.2020] [166]
Medieninformationen
Wie Deutschland die
Corona-Pandemie verschlief [t-online.de | 28.05.2020] [167]
28. Mai 2020
Mitten in der Corona-Pandemie ist der
Bund auf milliardenschwere Einkaufstour gegangen. Überall in
Deutschland fehlte Schutzausrüstung. Doch niemand will dafür
verantwortlich sein.
mehr zu: Wie Deutschland die
Corona-Pandemie verschlief [t-online.de | 28.05.2020]
[168]
Medieninformationen
Viele Krankenhäuser
berechnen zu viel [heute, ZDF| 24.05.2020] [169]
24. Mai 2020
Gesetzlich Versicherte in NRW haben
338 Millionen Euro zu viel gezahlt, weil Krankenhäuser überhöhte
Rechnungen gestellt haben. Wegen Corona wird aktuell jedoch weniger
geprüft.
mehr zu: Viele Krankenhäuser
berechnen zu viel [heute, ZDF| 24.05.2020] [170]
Medieninformationen
Gesundheitsökonom Busse
über die Coronakrise: „Wir haben uns in falscher Sicherheit
gewogen“ [Deutschlandfunk Kultur| 23.05.2020] [171]
23. Mai 2020
Deutschland meistert die Coronakrise
besser als viele andere Länder: „Aber wir müssen mehr tun“, sagt
der Gesundheitsökonom Reinhard Busse. Gesundheitsämter müssten
gestärkt, Krankenhäuser besser koordiniert und die Pflege
aufgewertet werden.
mehr zu: Gesundheitsökonom
Busse über die Coronakrise: „Wir haben uns in falscher Sicherheit
gewogen“ [Deutschlandfunk Kultur| 23.05.2020]
[172]
Medieninformationen
Die Schwachstellen
unserer Krankenhäuser [Cicero | 19.05.2020] [173]
19. Mai 2020
Das deutsche Gesundheitssystem gilt
international als besonders gut. Doch trotz aller Erfolge legte die
Coronapandemie die Schwachstellen unserer Krankenhäuser offen. Wir
dürfen nicht dem Trugschluss erliegen, die Anzahl von Betten sei ein
Qualitätsmerkmal.
mehr zu: Die Schwachstellen
unserer Krankenhäuser [Cicero | 19.05.2020] [174]
Medieninformationen
Wie krank ist das
Gesundheitssystem? [heute journal, ZDF | 17.05.2020] [175]
17. Mai 2020
Die Corona-Krise offenbart nicht nur
die Stärken, sondern auch die Schwächen des deutschen
Gesundheitssystems. Welche Konsequenzen sind nach dieser Pandemie zu
ziehen? In welchen Bereichen ist ein Umbau des Gesundheitswesens
sinnvoll?
mehr zu: Wie krank ist das
Gesundheitssystem? [heute journal, ZDF | 17.05.2020]
[176]
Medieninformationen
Teure Evakuierungen nach
Corona-Ausbrüchen [Der Spiegel | 15.05.2020] [177]
15. Mai 2020
Wohin mit pflegebedürftigen
Bewohnern von Altenheimen, wenn die Einrichtungen aufgrund eines
Covid-19-Ausbruchs geräumt werden müssen? Krankenhäuser erscheinen
da als naheliegende Lösung. Doch die Kostenfrage ist ungeklärt.
mehr zu: Teure Evakuierungen
nach Corona-Ausbrüchen [Der Spiegel | 15.05.2020]
[178]
Medieninformationen
Leading German scientist
condemns British handling of coronavirus [iNews | 10.05.2020]
[179]
10. Mai 2020
Professor Reinhard
Busse said that the UK has been too slow to act, questioning the
'ridiculous' way deaths are counted.
mehr zu: Leading German
scientist condemns British handling of coronavirus [iNews |
10.05.2020] [180]
Medieninformationen
Europe eases the
COVID-19 lockdown: ‘We are very worried about the next phase’
[Science Business | 07.05.2020] [181]
07. Mai
2020
The resumption of normal life is being attempted, but
scientists warn that a new surge in infections can’t be ruled out.
mehr zu: Europe eases the
COVID-19 lockdown: ‘We are very worried about the next phase’
[Science Business | 07.05.2020] [182]
Medieninformationen
Worldwide Covid-19
policy differences `should not prevent lessons being learned´ [Daily
Mail | 06.05.2020] [183]
06. Mai 2020
Differences in coronavirus policies across the world should not be
used as an excuse to not learn lessons from other nations, an expert
has said. Data suggests the UK has the highest number of recorded
Covid-19 related deaths in Europe, but Downing Street has warned
against comparing different nations’ tolls. However, Professor
Reinhard Busse, head of the department of health care management at
the Berlin University of Technology, said varying approaches should
not prevent comparisons between countries.
mehr zu: Worldwide Covid-19
policy differences `should not prevent lessons being learned´ [Daily
Mail | 06.05.2020] [184]
Medieninformationen
Worldwide Covid-19
policy differences `should not prevent lessons being learned´
[Shropshire Star | 06.05.2020] [185]
06. Mai
2020
Differences in coronavirus policies across the world
should not be used as an excuse to not learn lessons from other
nations, an expert has said. Data suggests the UK has the highest
number of recorded Covid-19 related deaths in Europe, but Downing
Street has warned against comparing different nations’ tolls.
However, Professor Reinhard Busse, head of the department of health
care management at the Berlin University of Technology, said varying
approaches should not prevent comparisons between countries.
mehr zu: Worldwide Covid-19
policy differences `should not prevent lessons being learned´
[Shropshire Star | 06.05.2020] [186]
Medieninformationen
Viele offene Fragen zu
Apps auf Rezept [ÄrzteZeitung| 06.05.2020] [187]
06. Mai 2020
Anbieter potenzieller Digitaler
Gesundheitsanwendungen können sich nun beim Bundesamt für
Arzneimittel und Medizinprodukte beraten lassen. In der Branche gibt
es noch etliche Fragen – und viel Ernüchterung.
mehr zu: Viele offene Fragen
zu Apps auf Rezept [ÄrzteZeitung| 06.05.2020] [188]
Medieninformationen
Der Kliniken liebster
Feind [BibliomedManager| 05.05.2020] [189]
05.
Mai 2020
Die Zeit der Zurückhaltung ist vorbei. Der
Expertenrat des Gesundheitsministeriums, der die Finanzinstrumente des
Rettungsschirms bewerten soll, hat erstmals getagt – und es geht um
viel Geld.
mehr zu: Der Kliniken liebster
Feind [BibliomedManager| 05.05.2020] [190]
Medieninformationen
Gesundheitsmanagement-Experte im Interview: „Debatte nicht der
Pandemie opfern“ [Der Tagesspiegel | 04.05.2020] [191]
04. Mai 2020
Reinhard Busse plädiert dafür, dass
Kliniken nicht mehr länger allein über ihr Leistungsspektrum
bestimmen.
mehr zu:
Gesundheitsmanagement-Experte im Interview: „Debatte nicht der
Pandemie opfern“ [Der Tagesspiegel | 04.05.2020]
[192]
Medieninformationen
Geld für volle Betten,
Geld für leere Betten [Rotary Magazin für Deutschland und
Österreich| 01.05.2020] [193]
01. Mai 2020
Während der Krise steht das Gesundheitssystem im Mittelpunkt. Es
muss sich einiges ändern, um für Normal- und Krisenzeiten besser
gerüstet zu sein.
mehr zu: Geld für volle
Betten, Geld für leere Betten [Rotary Magazin für Deutschland und
Österreich| 01.05.2020] [194]
Medieninformationen
Krankenhäuser in der
Coronakrise: „Wir haben zu viele Krankenhäuser und Betten“ [msn
News | 27.04.2020] [195]
27. April 2020
Deutschland kommt dank seiner vielen Krankenhäuser besser durch
die Coronakrise? Experten warnen vor einem Missverständnis – und
fordern trotz Corona Klinikschließungen.
mehr zu: Krankenhäuser in der
Coronakrise: „Wir haben zu viele Krankenhäuser und Betten“ [msn
News | 27.04.2020] [196]
Medieninformationen
L'Allemagne: une lutte
plus efficace contre le Coronavirus [Global Geo News | 27.04.2020]
[197]
27. April 2020
Alors que l'Italie,
l'Espagne et la France voient le nombre de décès se multiplier
depuis le début de la crise sanitaire, lAllemagne affiche un taux de
mortalité plus faible. Elle a d'ailleurs accueilli plusieurs patients
Français. Serait-elle mieux armée face au Cornavirus? Reportage de
Sara Saidi
mehr zu: L'Allemagne: une
lutte plus efficace contre le Coronavirus [Global Geo News |
27.04.2020] [198]
Medieninformationen
Die Nebenwirkungen der
Pandemie [Deutschlandfunk | 24.04.2020] [199]
24.
April 2020
In Zeiten von Covid-19 werden Operationen, die nicht
lebensnotwendig sind, aufgeschoben – um genug Betten auf den
Intensivstationen vorhalten zu können. Und manche Patienten scheuen
den Gang zum Arzt, weil sie eine Infektion fürchten. Die Pandemie
könnte dadurch Nebenwirkungen haben über das Virus hinaus.
mehr zu: Die Nebenwirkungen
der Pandemie [Deutschlandfunk | 24.04.2020] [200]
Medieninformationen
Audio: Reinhard Busse zu
unterbleibenden Krankenhausbehandlungen und dem Risiko der
Übersterblichkeit [Deutschlandfunk | 24.04.2020] [201]
24. April 2020
mehr zu: Audio: Reinhard Busse
zu unterbleibenden Krankenhausbehandlungen und dem Risiko der
Übersterblichkeit [Deutschlandfunk | 24.04.2020]
[202]
Medieninformationen
Deutsches Bettenlager
[Der Spiegel | 23.04.2020] [203]
23. April
2020
Die Corona-Pandemie traf Länder wie Italien auch deshalb
so hart, weil Intensivbetten fehlten. In Deutschland sind viele
Kapazitäten frei - doch eine zweite Infektionswelle könnte den
Vorsprung zunichtemachen.
mehr zu: Deutsches Bettenlager
[Der Spiegel | 23.04.2020] [204]
Medieninformationen
Coronakrise: Beirat soll
finanzielle Auswirkungen auf Krankenhäuser untersuchen [Ärzteblatt |
22.04.2020] [205]
22. April 2020
Das
Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat gestern einen
Fachbeirat eingerichtet, der die finanziellen Folgen der Coronakrise
auf die Krankenhäuser untersuchen soll. Im
COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz hatte der Gesetzgeber Ende März
zahlreiche Maßnahmen verabschiedet, die verhindern sollen, dass
Krankenhäuser durch die Krise in ein Defizit geraten.
mehr zu: Coronakrise: Beirat
soll finanzielle Auswirkungen auf Krankenhäuser untersuchen
[Ärzteblatt | 22.04.2020] [206]
Medieninformationen
Prof. Busse von
Gesundheitsminister Spahn in Expertenbeirat zur Überprüfung der
Maßnahmen zur Unterstützung für Krankenhäuser in der
Corona-Epidemie berufen [Pressemitteilung Bundesministerium für
Gesundheit | 21.04.2020] [207]
21. April 2020
Expertenbeirat überprüft Maßnahmen zur Unterstützung für
Krankenhäuser in der Corona-Epidemie
mehr zu: Prof. Busse von
Gesundheitsminister Spahn in Expertenbeirat zur Überprüfung der
Maßnahmen zur Unterstützung für Krankenhäuser in der
Corona-Epidemie berufen [Pressemitteilung Bundesministerium für
Gesundheit | 21.04.2020] [208]
Medieninformationen
Wollen wir zurück ins
alte Leben? [STERN | 16.04.2020] [209]
16. April
2020
Die Corona-Krise ist auch eine Chance: Wir erleben, wozu
wir, unsere Wirtschaft und die Politik fähig sind. Manches davon kann
unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. So können wir es angehen.
mehr zu: Wollen wir zurück
ins alte Leben? [STERN | 16.04.2020] [210]
Medieninformationen
Frühwarnsysteme zum
Coronavirus: Wie Karten Leben retten sollen [SPIEGEL | 10.04.2020]
[211]
10. April 2020
Wo sind
Krankenhausbetten frei - und wo werden wegen Corona bald welche
gebraucht? Die neue "Mikrogeografie" verspricht verständliche
Frühwarnsysteme. Doch der Weg von der Idee zum Praxiseinsatz ist
kompliziert.
mehr zu: Frühwarnsysteme zum
Coronavirus: Wie Karten Leben retten sollen [SPIEGEL |
10.04.2020] [212]
Medieninformationen
Experte über Berliner
Krankenhäuser: Wie gut ist die Corona-Strategie wirklich? [tipBerlin
| 08.04.2020] [213]
08. April 2020
Seit
Wochen bereiten sich Berliner Krankenhäuser auf eine Welle von
schwerkranken Corona-Patienten vor. Dafür haben Experten der Charité
und anderer Häuser den Maßnahmeplan „SAVE Berlin @COVID-19“
entwickelt. Der Senat hat ihn Ende März abgesegnet. Wir haben den
Gesundheitsökonom Reinhard Busse von der Technischen Universität
Berlin gefragt, wie gut der Plan ist.
mehr zu: Experte über
Berliner Krankenhäuser: Wie gut ist die Corona-Strategie wirklich?
[tipBerlin | 08.04.2020] [214]
Medieninformationen
NDR Analyse: Pandemie
halbiert ihr Ausbreitungstempo [NDR Info | 04.04.2020] [215]
04. April 2020
Innerhalb von nur einer Woche,
nachdem wegen der Corona-Krise verschärfte Schutzmaßnahmen in Kraft
getreten sind, hat sich die Geschwindigkeit, mit der die
Infiziertenzahlen zunehmen, in Norddeutschland halbiert. Das Tempo,
mit dem sich das neuartige Coronavirus ausbreitet, nimmt in ganz
Deutschland spürbar ab. Das ergibt eine Datenanalyse des NDR auf
Basis von Fallzahlen des Robert Koch-Instituts (RKI) bis zum 29.
März.
mehr zu: NDR Analyse: Pandemie
halbiert ihr Ausbreitungstempo [NDR Info | 04.04.2020]
[216]
Medieninformationen
COVID-19:
Intensivpatienten müssen zentral gesteuert werden [Ärzteblatt |
03.04.2020] [217]
03. April 2020
Intensivmediziner haben sich für eine koordinierte Lenkung der
COVID-19-Patientenströme ausgesprochen. Mithilfe einer
übergeordneten Struktur müssten die Patienten in die passenden
Krankenhäuser verteilt werden, sagte der Präsident der Deutschen
Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
(DIVI), Uwe Janssens, gestern bei einem virtuellen Press Briefing des
Science Media Center Germany.
„Wir brauchen jemanden, der von oben auf die Versorgung schaut und
die Koordinierung übernimmt.“
mehr zu: COVID-19:
Intensivpatienten müssen zentral gesteuert werden [Ärzteblatt |
03.04.2020] [218]
Medieninformationen
17 500 Betten binnen 24
Stunden [Süddeutsche Zeitung | 03.04.2020] [219]
03. April 2020
- Eine Datenbank erfasst die Zahlen
der Intensivbetten und der Covid-19-Patienten in deutschen
Krankenhäusern. Im Moment speisen 975 Kliniken ihre Daten ein.
- Insgesamt könnten dort etwa 17 500 Betten binnen 24 Stunden für
die Behandlung von Corona-Patienten zur Verfügung stehen.
- Die OECD hatte Deutschland in der Vergangenheit sogar für seine
hohen Kapazitäten bei Intensivbetten gerügt. Dennoch darf sich
Deutschland jetzt nach Ansicht von Experten bei der Krise nicht in
Sicherheit wiegen.
mehr zu: 17 500 Betten binnen
24 Stunden [Süddeutsche Zeitung | 03.04.2020] [220]
Medieninformationen
Wo es an der Verteilung
von Corona-Patienten hakt [ÄrzteZeitung | 02.04.2020] [221]
02. April 2020
Der medizinische Austausch unter
Ärzten bei der Behandlung von Covid-19-Patienten funktioniert
leidlich gut. Doch der Aufbau funktionierender Verteilungsstrukturen
durch Bund und Länder, um die erwartete Welle dieser Patienten
abfedern und verteilen zu können, steht vielerorts noch aus.
Bei einer Online-Konferenz des Science Media Centers am
Donnerstagnachmittag übte Professor Reinhard Busse, Leiter des
Fachgebiets Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin, harsche
Kritik am Vorgehen mancher Bundesländer.
mehr zu: Wo es an der
Verteilung von Corona-Patienten hakt [ÄrzteZeitung |
02.04.2020] [222]
Medieninformationen
"Schwerster Teil
kommt erst noch" - die Fakten hinter Spahn-Aussage [FOCUS online
| 02.04.2020] [223]
02. April 2020
Seit
fast zwei Wochen gelten massive Ausgangsbeschränkungen in
Deutschland. 77.981 Corona-Fälle sind hierzulande aktuell bestätigt
(Stand: 2.4.20). Trotzdem ist Jens Spahn überzeugt, dass der
schwerste Teil der Infektionswelle noch bevorsteht. Das sind die
Fakten.
mehr zu: "Schwerster Teil
kommt erst noch" - die Fakten hinter Spahn-Aussage [FOCUS online
| 02.04.2020] [224]
Medieninformationen
Allemagne: «Les Länder
réagissent en ordre dispersé» [Le Figaro | 01.04.2020] [225]
01. April 2020
INTERVIEW - Reinhard Busse est
directeur du département «management de la santé» à
l’Université technique de Berlin.
mehr zu: Allemagne: «Les
Länder réagissent en ordre dispersé» [Le Figaro |
01.04.2020] [226]
Medieninformationen
Echo in internationaler
Presse und Radio [227]
01. April 2020
mehr zu: Echo in
internationaler Presse und Radio [228]
Medieninformationen
Verdopplung der
Fallzahlen verlangsamen. Erst dann soll es Corona-Lockerungen geben:
Das steckt hinter Merkels 10-Tages-Regel. [FOCUS online | 31.03.2020]
[229]
31. März 2020
Angela Merkel hat am
Wochenende klar gemacht, wann aus ihrer Sicht die
Corona-Beschränkungen gelockert werden können: Wenn die Verdoppelung
der Fallzahlen zehn Tage dauert. Doch warum ist diese Zahl so wichtig?
FOCUS Online hat mit Experten darüber gesprochen.
mehr zu: Verdopplung der
Fallzahlen verlangsamen. Erst dann soll es Corona-Lockerungen geben:
Das steckt hinter Merkels 10-Tages-Regel. [FOCUS online |
31.03.2020] [230]
Medieninformationen
"Wir müssen so
planen, dass wir genügend Kapazitäten haben" [f&w Spezial |
30.03.2020, S.15, 16] [231]
30. März 2020
In dieser Situation seien die Intensivstationen der Krankenhäuser
die wichtigste Front, stellte Dr. Reinhard Busse (TU Berlin) beim
Virtuellen DRG-Forum im Interview mit Prof. Dr. Jörg Debatin klar.
Die bisherigen Pandemiepläne seien zu zurückhaltend gewesen.
mehr zu: "Wir müssen so
planen, dass wir genügend Kapazitäten haben" [f&w Spezial |
30.03.2020, S.15, 16] [232]
Medieninformationen
Coronavirus in Germany:
'immunity passports' for people free from infection [The Sunday Times
| 29.03.2020] [233]
29. März 2020
mehr zu: Coronavirus in
Germany: 'immunity passports' for people free from infection [The
Sunday Times | 29.03.2020] [234]
Medieninformationen
Covid-19: Wie es um
Deutschlands Krankenhäuser in der Coronavirus-Krise steht
[Deutschlandfunk | 29.03.2020] [235]
29. März
2020
Die Zahl der Menschen, die sich wegen einer
Corona-Infektion im Krankenhaus behandeln lassen müssen, steigt
langsam an. Noch sind die deutschen Kliniken Herr der Lage.
mehr zu: Covid-19: Wie es um
Deutschlands Krankenhäuser in der Coronavirus-Krise steht
[Deutschlandfunk | 29.03.2020] [236]
Medieninformationen
Wegfallende Operationen:
Klinik plant Kurzarbeit - trotz Corona [tagesschau| 27.03.2020]
[237]
27. März 2020
Überall auf der Welt
wird wegen des Coronavirus versucht, Kapazitäten in Krankenhäusern
auszubauen. Doch eine deutsche Klinik denkt darüber nach, Ärzte und
Pfleger in Kurzarbeit zu schicken. Reinhard Busse, Professor für
Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin, nennt die Situation
"paradox" und "kontraproduktiv".
mehr zu: Wegfallende
Operationen: Klinik plant Kurzarbeit - trotz Corona [tagesschau|
27.03.2020] [238]
Medieninformationen
Das Betten-Dilemma [WELT
| 26.03.2020] [239]
26. März 2020
Viele
EU-Länder haben zu wenig Intensivbetten. Warum verteilt man also
nicht die Patienten europaweit? Es ist eine Frage von Leben und Tod
mehr zu: Das Betten-Dilemma
[WELT | 26.03.2020] [240]
Medieninformationen
"Expertise muss
gebündelt sein" [ÄrzteZeitung | 25.03.2020, Nr. 23] [241]
25. März 2020
Deutschland hat zu viele
Krankenhäuser - selbst mit Corona würden weniger reichen, sagt der
Ökonom und Mediziner Reinhard Busse. Er fordert eine Bündelung der
Expertise.
mehr zu: "Expertise muss
gebündelt sein" [ÄrzteZeitung | 25.03.2020, Nr. 23]
[242]
Medieninformationen
True Reason Why Germany
Has Lowest Coronavirus Deaths vs. Italy, France, USA [ibtimes |
25.03.2020] [243]
25. März 2020
Germany
is number five on the list of the most infected COVID-19 countries in
the world, with 32,991 confirmed cases as of Tuesday evening. It also
reported 159 deaths, ranking it ninth on the global death list. But
it's not these obvious statistics that's making Germany a standout
among countries battling against COVID-19. What's gotten the attention
of other countries is Germany's relatively small mortality rate of
just 0.4%. Germany's mortality rate compares very favorably to Italy's
9.5%, France's 4.3% and South Korea's 1.2%, according to data from the
Johns Hopkins University.
mehr zu: True Reason Why
Germany Has Lowest Coronavirus Deaths vs. Italy, France, USA [ibtimes
| 25.03.2020] [244]
Medieninformationen
Wie gefährdet sind
andere Notfall-Patienten durch Covid-19? [stern | 24.03.2020]
[245]
24. März 2020
Die Ausbreitung des
Coronavirus bedroht nicht nur Infizierte - sondern indirekt auch
andere Patienten, wenn Krankenhausbetten rar werden. Wie real ist die
Gefahr in Deutschland? Und wer ist besonders gefährdet?
mehr zu: Wie gefährdet sind
andere Notfall-Patienten durch Covid-19? [stern | 24.03.2020]
[246]
Medieninformationen
Why Germany's
coronavirus death rate is so much lower than other countries' rates
[The Seattle Times | 24.03.2020] [247]
24. März
2020
For weeks, virologists here have been asked a persistent
question: Why, compared to other countries, are so few of the Germans
who are diagnosed with coronavirus dying?
In Italy, 9.5% of the people who have tested positive for the virus
have succumbed to covid-19, according to data compiled at the Johns
Hopkins University. In France, the rate is 4.3%. But in Germany,
it’s 0.4%.
mehr zu: Why Germany's
coronavirus death rate is so much lower than other countries' rates
[The Seattle Times | 24.03.2020] [248]
Medieninformationen
Wie belastbar sind
deutsche Kliniken? [Deutschlandfunk Kultur | 23.03.2020] [249]
23. März 2020
Interview: Reinhard Busse im
Gespräch mit Liane von Billerbeck
Die steigende Zahl von Corona-Erkrankten belastet zunehmend auch die
deutschen Kliniken. Da komme noch einiges auf uns zu, warnt der
Gesundheitsökonom Reinhard Busse. Doch Deutschland stehe im
Verhältnis zu anderen Ländern recht gut da.
mehr zu: Wie belastbar sind
deutsche Kliniken? [Deutschlandfunk Kultur | 23.03.2020]
[250]
Medieninformationen
As coronavirus surges, a
frantic Europe scrambles for hospital beds, ventilators, supplies [The
Washington Post | 22.03.2020] [251]
22. März
2020
Reinhard Busse, head of the department of health-care
management at the Berlin University of Technology, predicted pressure
on the German health system would grow.
“Clearly when the number of ICU patients also goes up exponentially,
even though we have more beds than anywhere else, obviously there will
be a shortage,” he said.
mehr zu: As coronavirus
surges, a frantic Europe scrambles for hospital beds, ventilators,
supplies [The Washington Post | 22.03.2020] [252]
Medieninformationen
In manchen Berliner
Kliniken reicht das Schutzmaterial nur noch wenige Tage [Berliner
Zeitung | 22.03.2020] [253]
22. März 2020
Für effizienteres Handeln während der Epidemie planen die
Berliner Krankenhäuser darüber hinaus, die Verteilung der Patienten
zentral zu steuern. ... Reinhard Busse, Leiter des Fachgebiets
Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität (TU)
Berlin, verweist in dieser Hinsicht auf ein Maßnahmenkonzept namens
Save, das Mediziner der Charité und andere Experten für das Land
Berlin erstellt haben. Die Abkürzung steht für „Sicherstellung der
akuten, intensivmedizinischen Versorgung im Epidemiefall Covid-19“.
mehr zu: In manchen Berliner
Kliniken reicht das Schutzmaterial nur noch wenige Tage [Berliner
Zeitung | 22.03.2020] [254]
Medieninformationen
Warten auf die Welle:
Wie sich Krankenhäuser aktuell für Coronavirus-Patienten rüsten
[Deutschlandfunk | 22.03.2020] [255]
22. März
2020
Derzeit sind viele Kliniken dabei, zusätzliche
Kapazitäten für die intensivmedizinische Betreuung von
Covid-19-Kranken zu schaffen. So werden Gebäudeteile freigeräumt und
als Pandemie-Areale ausgewiesen. Wobei derzeit völlig unklar ist, auf
wie viele Intensivpatienten sich die Krankenhäuser tatsächlich
einstellen müssen. Ein Problem ist dabei der noch fehlende
Datenaustausch, kritisiert Reinhard Busse, Leiter des Fachgebiets
Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin.
mehr zu: Warten auf die Welle:
Wie sich Krankenhäuser aktuell für Coronavirus-Patienten rüsten
[Deutschlandfunk | 22.03.2020] [256]
Medieninformationen
Coronakrise: Lehren für
die Zukunft der Krankenhäuser [Ärzteblatt | 20.03.2020] [257]
20. März 2020
Busse forderte, die Krise zu
nutzen, um das System mit dem Fokus auf Qualität umzustrukturieren.
„Es wäre fatal, wenn wir jetzt für neun Monate eine Notregelung
finden und dann weitermachen wie bisher“, sagte er.
mehr zu: Coronakrise: Lehren
für die Zukunft der Krankenhäuser [Ärzteblatt | 20.03.2020]
[258]
Medieninformationen
Sind wir gerüstet für
das Virus? [Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung | 15.03.2020]
[259]
15. März 2020
Krankenhausbetten
gibt es genug. das Gesundheitssystm hat andere Schwächen.
mehr zu: Sind wir gerüstet
für das Virus? [Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |
15.03.2020] [260]
Medieninformationen
Coronavirus-Pandemie:
Wie deutsche Krankenhäuser vorbereitet sind [ZDF | 15.03.2020]
[261]
15. März 2020
Eine zu rasche
Ausbreitung des Coronavirus könnte das Gesundheitssystem
strapazieren. Wie sind deutsche Kliniken aufgestellt? Vor allem die
Ressource Mensch wird entscheidend sein.
mehr zu: Coronavirus-Pandemie:
Wie deutsche Krankenhäuser vorbereitet sind [ZDF | 15.03.2020]
[262]
Medieninformationen
Woran es im deutschen
Gesundheitssystem hakt [Frankfurter Allgemeine | 15.03.2020]
[263]
15. März 2020
Krankenhausbetten
gibt es in Deutschland genug. Doch das Gesundheitssystem hat andere
Schwächen: Es fehlt an Wissen und an Vorbereitung auf Pandemien.
mehr zu: Woran es im deutschen
Gesundheitssystem hakt [Frankfurter Allgemeine | 15.03.2020]
[264]
Medieninformationen
Covid-19: Wie gut sind
Deutschlands Krankenhäuser vorbereitet? [Zeit Online | 14.03.2020]
[265]
14. März 2020
Intensivstationen in
Norditalien sind am Limit. Täglich müssen Hunderte neue
Covid-19-Patienten beatmet werden. Kliniken in Deutschland wollen das
Schlimmste verhindern.
mehr zu: Covid-19: Wie gut
sind Deutschlands Krankenhäuser vorbereitet? [Zeit Online |
14.03.2020] [266]
Medieninformationen
Unikliniken in
Deutschland: Intensivplätze teils stark belegt [tagesschau.de |
12.03.2020] [267]
12. März 2020
Wenn die
Corona-Zahlen weiter steigen, ist dann hierzulande eine Lage wie in
italienischen Kliniken zu erwarten? Eine Umfrage von NDR und WDR unter
Unikliniken zeigt, dass Intensivplätze teils stark belegt sind.
mehr zu: Unikliniken in
Deutschland: Intensivplätze teils stark belegt [tagesschau.de |
12.03.2020] [268]
Medieninformationen
"Italienische
Verhältnisse können wir händeln!" [Frankfurter Allgemeine |
11.03.2020] [269]
11. März 2020
Deutsche
Kliniken sind auch für Schlimmeres gerüstet, sagt ein
Krankenhausexperte,und das meinen auch Mediziner, die bereits
schwerkranke Corona-Patienten behandeln. Außerdem besteht Hoffnung
auf das erste Covid-19-Medikament.
mehr zu: "Italienische
Verhältnisse können wir händeln!" [Frankfurter Allgemeine |
11.03.2020] [270]
Medieninformationen
Evidenz und Digital
Health - Im Gespräch mit Victor Stephani [Der Digital Health Podcast
| 28.02.2020] [271]
28. Februar 2020
In
dieser Folge spricht Sven mit Dr. Victor Stephani von der Technischen
Universität Berlin darüber, wie sich Evidenz von digitalen
Gesundheitsanwendungen und Interventionen im Bereich Digital Health
nachweisen lässt. Denn: Trotz der großen Potentiale sind die
Nutzennachweise oft eingeschänkt zu betrachten. Zudem diskutieren wir
über das “Evidence standards framework for digital health
technologies” des NICE aus England und thematisieren hin und wieder
auch das Digital-Versorgung-Gesetz – DVG.
mehr zu: Evidenz und Digital
Health - Im Gespräch mit Victor Stephani [Der Digital Health Podcast
| 28.02.2020] [272]
Medieninformationen
FAKT IST!: Patient
Krankenhaus [mdr | 03.02.2020, 22:05 Uhr] [273]
03. Februar 2020
Während in manchen Kliniken in
Mitteldeutschland Ärzte und Pflegepersonal für höhere Löhne
streiken, sorgen andernorts Schließungspläne für Unruhe. Und
Experten meinen, es gäbe zu viele Krankenhäuser in Deutschland.
mehr zu: FAKT IST!: Patient
Krankenhaus [mdr | 03.02.2020, 22:05 Uhr] [274]
Medieninformationen
Weniger Krankenhäuser
– bessere Versorgung [mdr Sachsen-Anhalt | 02.02.2020) [275]
02. Februar 2020
In Sachsen-Anhalt gibt es 47
Krankenhäuser – zu viele für ein so kleines und relativ
bevölkerungsarmes Bundesland, meint der Gesundheitsökonom Reinhard
Busse. Er plädiert für Schließungen kleinerer Standorte und eine
bessere Ausstattung der größeren Kliniken. Sozialministerin Petra
Grimm-Benne (SPD) kritisiert diese Sicht.
mehr zu: Weniger
Krankenhäuser – bessere Versorgung [mdr Sachsen-Anhalt |
02.02.2020) [276]
Medieninformationen
Deutsches
Gesundheitssystem: Hohe Kosten, durchschnittliche Ergebnisse
[Deutsches Ärzteblatt | Jg. 116 | Heft 49 | 6. Dezember 2019]
[277]
06. Dezember 2019
Das deutsche
Gesundheitssystem bietet zwar umfassende Leistungen auf hohem Niveau,
ist aber teurer als das der meisten anderen EU-Länder. Die
Gesundheitsergebnisse entsprechen dagegen nur dem europäischen
Durchschnitt. Das geht aus einer Analyse der EU-Kommission hervor.
mehr zu: Deutsches
Gesundheitssystem: Hohe Kosten, durchschnittliche Ergebnisse
[Deutsches Ärzteblatt | Jg. 116 | Heft 49 | 6. Dezember 2019]
[278]
Medieninformationen
Drei Fragen an Professor
Busse: "Nur graduelle Verbesserungen" [ÄrzteZeitung |
02.12.2019] [279]
02. Dezember 2019
Nachgefragt bei Professor Reinhard Busse, Schirmherr unserer
Initiative „Gesundheitsvorsorge der Zukunft“.
mehr zu: Drei Fragen an
Professor Busse: "Nur graduelle Verbesserungen"
[ÄrzteZeitung | 02.12.2019] [280]
Medieninformationen
Milchkannen und radikale
Reformen [AOK Forum live zur Krankenhausplanung | 22.11.2019]
[281]
22. November 2019
Einen provokativen
Blick auf die Krankenhauslandschaft richtete Reinhard Busse, Professor
für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin.
mehr zu: Milchkannen und
radikale Reformen [AOK Forum live zur Krankenhausplanung |
22.11.2019] [282]
Medieninformationen
Hatten Sie sich das mit
der "Volksgesundheit" so gedacht, Herr Virchow? - Eine
Zeitreise: Rudolf Virchow (*1821) trifft Reinhard Busse. [283]
21. November 2019
"Health in all Policies" - ein
Slogan des jungen Jahrtausends. Gesundheit in allen Bereichen
mitzudenken, ist allerdings schon ein alter Gedanke. Rudolf Virchow,
Mediziner und Politiker, kämpfte bereits während der deutschen
Revolution 1848 in Berlin dafür. Heute macht sich Reinhard Busse,
Mediziner und Professor für Management im Gesundheitswesen, darüber
Gedanken. Eine fiktive Begegnung der beiden, in Reinhard Busses
Institut im 8. Stock der Technischen Universität Berlin.
mehr zu: Hatten Sie sich das
mit der "Volksgesundheit" so gedacht, Herr Virchow? - Eine
Zeitreise: Rudolf Virchow (*1821) trifft Reinhard Busse.
[284]
Medieninformationen
Wie die Lebenserwartung
steigen könnte - vor allem für Krebspatienten [Pharma Fakten
20.11.2019] [285]
20. November 2019
„Die
Lebenserwartung steigt – aber für alle?“ Mit dieser Frage
beschäftigte sich eine Vortrags- und Diskussionsrunde mit
medizinischen Experten in München. Am Ende waren sich die Teilnehmer
in einem ganz wesentlichen Punkt absolut einig.
mehr zu: Wie die
Lebenserwartung steigen könnte - vor allem für Krebspatienten
[Pharma Fakten 20.11.2019] [286]
Medieninformationen
"Hart aber
fair": Professor will zwei Drittel aller Kliniken schließen
[RTL.de | 19.11.2019] [287]
19. November 2019
Weniger Krankenhäuser = bessere Gesundheitsversorgung? Der
Gesundheitswissenschaftler Reinhard Busse will zwischen 800 und 1.000
der knapp 1.400 öffentlichen Kliniken schließen lassen – und so
die Gesundheitsversorgung der Deutschen verbessern. Die Idee des
Profesors klingt erst mal wahnsinnig, hat aber wohl Hand und Fuß.
mehr zu: "Hart aber
fair": Professor will zwei Drittel aller Kliniken schließen
[RTL.de | 19.11.2019] [288]
Medieninformationen
Krankenhaus-Streit bei
"Hart aber Fair": Professor will Hälfte der Kliniken
schließen [BILD 19.11.2019] [289]
19. November
2019
Das Thema bei "Hart aber Fair": "Zu klein, zu teuer, zu
schlecht: Haben wir zu viele Krankenhäuser?"
mehr zu: Krankenhaus-Streit
bei "Hart aber Fair": Professor will Hälfte der Kliniken
schließen [BILD 19.11.2019] [290]
Medieninformationen
Haben wir zu viele
Krankenhäuser?: Ärztin bei "Hart aber fair": Drastisches
Urteil über deutsche Krankenhäuser [Merkur.de | 19.11.2019]
[291]
19. November 2019
Haben wir in
Deutschland zu viele Krankenhäuser? Diese Frage stellt Frank Plasberg
bei „Hart aber fair“ in der ARD. Eine in Dänemark praktizierende
Ärztin hat eine klare Antwort.
mehr zu: Haben wir zu viele
Krankenhäuser?: Ärztin bei "Hart aber fair": Drastisches
Urteil über deutsche Krankenhäuser [Merkur.de | 19.11.2019]
[292]
Medieninformationen
"Krankenhäuser
dürfen nur die Leistungen erbringen, für die sie qualifiziert
sind" [f&w 11|2019] [293]
01. November
2019
Es ist allerhöchste Zeit für eine grundlegende Reform
unserer Krankenhausversorgung, und zwar primär nicht, weil andere
Länder wie Dänemark es uns vorgemacht haben, sondern ...
mehr zu: "Krankenhäuser
dürfen nur die Leistungen erbringen, für die sie qualifiziert
sind" [f&w 11|2019] [294]
Medieninformationen
Drei Fragen an Professor
Busse: "Eine Impfpflicht kann nicht die generelle Antwort
sein" [ÄrzteZeitung | 28.10.2019] [295]
28.
Oktober 2019
Nachgefragt bei Professor Busse, Schirmherr
unserer Initiative "Gesundheitsvorsorge der Zukunft".
mehr zu: Drei Fragen an
Professor Busse: "Eine Impfpflicht kann nicht die generelle
Antwort sein" [ÄrzteZeitung | 28.10.2019]
[296]
Medieninformationen
Prävention muss bei den
Kindern anfangen [ÄrzteZeitung 25. Oktober 2019] [297]
25. Oktober 2019
Prävention und Vorsorge in
Deutschland bleiben weit unter ihren Möglichkeiten. Eine
interdisziplinär besetzte Initiantive hat sich zum Ziel gesetzt, bis
zum Sommer nächsten Jahres eine Vision Vorsorge 2030 zu schreiben.
Das Ergebnis der ersten Zukunftswerkstatt: Bei den Kindern starten!
mehr zu: Prävention muss bei
den Kindern anfangen [ÄrzteZeitung 25. Oktober 2019]
[298]
Medieninformationen
Die Milliardenlücke
[stern | 10.10.2019] [299]
10. Oktober 2019
Krankenhäuser sollten überall gut ausgestattet sein. Doch die
Bundesländer zahlen zu wenig Geld für neue Geräte und Gebäude. Die
Folge ist ein ruinöser Sparzwang.
mehr zu: Die Milliardenlücke
[stern | 10.10.2019] [300]
Medieninformationen
"Verkehrssicherheit
ist echte gelebte Prävention" [ÄrzteZeitung | 26.09.2019]
[301]
26. September 2019
Nachgefragt bei
Professor Reinhard Busse, Schirmherr unserer Initiative
„Gesundheitsvorsorge der Zukunft“.
mehr zu:
"Verkehrssicherheit ist echte gelebte Prävention"
[ÄrzteZeitung | 26.09.2019] [302]
Medieninformationen
"Die DRG
abzuschaffen, löst das Problem nicht" [ÄrzteZeitung |
25.09.2019, S. 6] [303]
25. September 2019
Professor Reinhard Busse unterstützt den Appell "Rettet die
Medizin". Im Interview erklärt er, warum die DRG eigentlich nicht das
größte Problem sind.
mehr zu: "Die DRG
abzuschaffen, löst das Problem nicht" [ÄrzteZeitung |
25.09.2019, S. 6] [304]
Medieninformationen
pulsb07
Krankenhauslandschaft 2.0 | Projekt 330 [pulsb.de | 24.09.2019]
[305]
24. September 2019
Seit Jahren
beklagen die deutschen Krankenhäuser eine Unterfinanzierung und
fordern die Länder auf, endlich ihrer Verantwortung für die
Investitionskosten nachzukommen. Eine Forderung, die der neue Senat
laut seiner Koalitionsvereinbarung nun auch erfüllen will.
Gleichzeitig beschreibt schon ein Thesenpapier der Nationalen Akademie
der Wissenschaften „Leopoldina“ und jüngst die Studie der
Bertelsmann-Stiftung eine unnötig aufgeblähte und ineffiziente
Krankenhauslandschaft (auch in GuG 1/17) in Deutschland. Ein
Widerspruch?
mehr zu: pulsb07
Krankenhauslandschaft 2.0 | Projekt 330 [pulsb.de | 24.09.2019]
[306]
Medieninformationen
Laumanns Gutachten ist
da [BibliomedManager | 12.09.2019] [307]
12.
September 2019
Um das Gutachten zur Krankenhauslandschaft in
Nordrhein-Westfalen ist in den vergangenen Wochen ein regelrechter
Hype entstanden. Nachdem das knapp 1000-seitige Papier seit über
einem Monat im Ministerium lag, ist es nun veröffentlicht worden. Der
Gesundheitsminister Nordrhein-Westfalens, Karl-Josef Laumann,
präsentierte es in Essen feierlich der Presse und den Klinikmanagern
seines Bundeslandes. Kurz zuvor hatte das Ministerium die
entsprechenden Unterlagen auf seiner Webseite hochgeladen. Der Andrang
war offenbar groß, die Server waren kurz nach dem Versand der
Presseinformation nicht mehr erreichbar.
Die Gutachter empfehlen erwartungsgemäß eine grundlegende Reform der
Krankenhausplanung.
mehr zu: Laumanns Gutachten
ist da [BibliomedManager | 12.09.2019] [308]
Medieninformationen
Wie weiter?
[DRK-Schwesternschaft Berlin | 11.09.2019] [309]
11. September 2019
Gut 150 Veranstaltungen im Jahr
bietet der Verein „Berliner Wirtschaftsgespräche“ seinem
Netzwerkpartnern an, mit Themen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft
und Gesellschaft. Jetzt lud der Verein ein, um über die Zukunft der
Kliniken in Deutschland zu diskutieren: Veranstaltungsort für
„Krankenhauslandschaft 2.0“ war eine Einrichtung der
DRK-Schwesternschaft Berlin – die DRK Kliniken Berlin Westend. In
seinem Vortrag kritisierte Professor Reinhard Busse die Vielzahl an
Krankenhäusern.
mehr zu: Wie weiter?
[DRK-Schwesternschaft Berlin | 11.09.2019] [310]
Medieninformationen
"Der RSA muss
transparenter werden" [Techniker Krankenkasse | 09.09.2019]
[311]
09. September 2019
Prof. Dr.
Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen an der
TU Berlin, erläutert im Interview seine Erwartungen an die
Neugestaltung des Finanzausgleichs zwischen den Kassen.
mehr zu: "Der RSA muss
transparenter werden" [Techniker Krankenkasse |
09.09.2019] [312]
Medieninformationen
Who Will Be Our Moral
Conscience Now? A Tribute To Uwe Reinhardt [Health Affairs |
08.08.2019] [313]
08. August 2019
It has
been more than a year since the passing of Uwe Reinhardt, a giant in
the field of health policy. His voice was listened to. Now that he is
gone, many academics, ourselves included, grapple with the question of
how we can make sure his ideas continue to be heard.
mehr zu: Who Will Be Our Moral
Conscience Now? A Tribute To Uwe Reinhardt [Health Affairs |
08.08.2019] [314]
Medieninformationen
Medizin-Forscher im
Interview: Berlin braucht weniger Krankenhäuser [Berliner Zeitung |
01.08.2019] [315]
01. August 2019
Eine
Studie der Bertelsmann-Stiftung sorgte kürzlich für Aufregung: Von
1400 Krankenhäusern in Deutschland sollten über 800 schließen, um
die Qualität der Versorgung zu verbessern. Für die Region
Berlin-Brandenburg würde das rechnerisch bedeuten, dass von 140
Kliniken weniger als 60 übrig blieben. Das führte zu heftigem
Widerspruch von Krankenhausgesellschaften und Ärzten. Prof. Dr. med.
Reinhard Busse vom Fachgebiet Management im Gesundheitswesen an der
Technischen Universität Berlin, der an der Studie mitgeschrieben
hatte, verteidigt die Ergebnisse im Interview mit der Berliner
Zeitung.
mehr zu: Medizin-Forscher im
Interview: Berlin braucht weniger Krankenhäuser [Berliner Zeitung |
01.08.2019] [316]
Medieninformationen
Wieder was gelernt:
Weniger KLiniken, bessere Versorgung? [n-tv | 24.07.2019] [317]
24. Juli 2019
In Deutschland gibt es
überdurchschnittlich viele Krankenhäuser, aber eine
unterdurchschnittliche Versorgung. Warum? Weil unsere Kliniken
funktionieren wie in den 1970er-Jahren und wir vergessen haben, wofür
sie eigentlich da sind.
Einen Lösungsvorschlag für dieses Problem hören Sie in dieser
Ausgabe von "Wieder was gelernt". Lesen Sie hier einen kurzen Auszug.
mehr zu: Wieder was gelernt:
Weniger KLiniken, bessere Versorgung? [n-tv | 24.07.2019]
[318]
Medieninformationen
"Wo wollen wir
hin?" [Land der Gesundheit | 18.07.2019] [319]
18. Juli 2019
Das deutsche Gesundheitssystem ist
das älteste der Welt. Es hat Kriege, Wirtschaftskrisen und politische
Systemwechsel überlebt. Ist es noch zeitgemäß? Ein Gespräch mit
Professor Reinhard Busse, renommierter internationaler
Gesundheitssystemforscher an der TU Berlin.
mehr zu: "Wo wollen wir
hin?" [Land der Gesundheit | 18.07.2019] [320]
Medieninformationen
"Von der
Versorgungsqualität würden sogar 400 Krankenhäuser
ausreichen." [die Debatte | 18.07.2019] [321]
18. Juli 2019
Ein Interview mit Prof. Dr. Reinhard
Busse
mehr zu: "Von der
Versorgungsqualität würden sogar 400 Krankenhäuser
ausreichen." [die Debatte | 18.07.2019] [322]
Medieninformationen
Krankenhauspolitik:
Health in all policies? [ScienceBlogs | 16.07.2019] [323]
16. Juli 2019
Auf gut 375 Mrd. Euro beliefen sich
2017 die Gesundheitsausgaben in Deutschland, auf die Krankenhäuser
entfielen fast 95 Mrd. Euro. Mehr als 5,5 Millionen Menschen waren im
gleichen Jahr im Gesundheitswesen tätig, davon 1,1 Mio. im
Krankenhausbereich – mit 1.942 Krankenhäusern und 19,5 Mio.
Behandlungsfällen.
mehr zu: Krankenhauspolitik:
Health in all policies? [ScienceBlogs | 16.07.2019]
[324]
Medieninformationen
Dokumentation:
Krankenhäuser schließen - Leben retten? [ARD | 15.07.2019]
[325]
15. Juli 2019
Krankenhäuser kann
man nicht genug haben - das glauben viele Menschen. Je näher man es
zu einer Klinik hat, desto schneller ist man schließlich da. Das
stimmt. Allerdings: Schnell ist nicht unbedingt gut.
mehr zu: Dokumentation:
Krankenhäuser schließen - Leben retten? [ARD | 15.07.2019]
[326]
Medieninformationen
Pfleger befürworten
drastischen Abbau von Kliniken [WELT | 15.07.2019] [327]
15. Juli 2019
Die Bertelsmann-Stiftung sorgt mit
einer drastischen Forderung für Kontroversen: Mehr als die Hälfte
aller Krankenhäuser im Land sollen geschlossen werden. Der
Berufsverband der Pfleger findet: Das wäre genau richtig.
mehr zu: Pfleger befürworten
drastischen Abbau von Kliniken [WELT | 15.07.2019]
[328]
Medieninformationen
Studie: Medizinische
Versorgung könnte besser werden - wenn jedes zweite Krankenhaus
schließt [SWR3 | 15.07.2019] [329]
15. Juli
2019
Deutlich weniger Kliniken, dafür mehr Spezialisierung und
besser ausgestattete Krankenhäuser - das fordern Experten in einer
Studie für die Bertelsmann Stiftung. Die Zahl der Krankenhäuser in
Deutschland müsse gravierend reduziert werden.
mehr zu: Studie: Medizinische
Versorgung könnte besser werden - wenn jedes zweite Krankenhaus
schließt [SWR3 | 15.07.2019] [330]
Medieninformationen
Bessere medizinische
Versorgung, wenn jedes zweite Krankenhaus schließt [SWR AKTUELL |
15.07.2019] [331]
15. Juli 2019
Deutlich
weniger Kliniken, dafür mehr Spezialisierung und besser ausgestattete
Krankenhäuser - das fordern Experten in einer Studie für die
Bertelsmann Stiftung. Die Zahl der Krankenhäuser in Deutschland
müsse gravierend reduziert werden.
mehr zu: Bessere medizinische
Versorgung, wenn jedes zweite Krankenhaus schließt [SWR AKTUELL |
15.07.2019] [332]
Medieninformationen
Bessere Versorgung nur
mit weniger Kliniken möglich [ÄrzteZeitung | 15.07.2019] [333]
15. Juli 2019
Nicht die schnelle
Erreichbarkeit, sondern eine qualitativ hochwertige Versorgung sollte
bei der Klinikplanung im Zentrum stehen, sagen Experten.
mehr zu: Bessere Versorgung
nur mit weniger Kliniken möglich [ÄrzteZeitung | 15.07.2019]
[334]
Medieninformationen
IQWiG erkannte bei mehr
als jedem zweiten Arzneimittel keinen Zusatznutzen [Ärzteblatt |
11.07.2019] [335]
11. Juli 2019
In den
Jahren 2011 bis 2017 hat das Institut für Qualität und
Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 216 neu auf den
deutschen Markt gekommene Arzneimittel hinsichtlich ihres
Zusatznutzens bewertet. Bei 58 Prozent konnte das Institut keinen
Zusatznutzen im Vergleich zur Standardtherapie attestieren.
mehr zu: IQWiG erkannte bei
mehr als jedem zweiten Arzneimittel keinen Zusatznutzen [Ärzteblatt |
11.07.2019] [336]
Medieninformationen
Krankenhausplan für
Nordrhein-Westfalen soll bis zum Jahresende stehen [Ärzteblatt |
08.07.2019] [337]
08. Juli 2019
Bis zum
Jahresende soll in Nordrhein-Westfalen (NRW) der Entwurf für einen
neuen Krankenhausplan vorliegen. Das hat Helmut Watzlawik, Leiter der
Abteilung Gesundheit des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und
Soziales, angekündigt.
mehr zu: Krankenhausplan für
Nordrhein-Westfalen soll bis zum Jahresende stehen [Ärzteblatt |
08.07.2019] [338]
Medieninformationen
Befürchtete
Klinik-Schließung: Unbegründete Hysterie [WAZ | 05.07.2019]
[339]
05. Juli 2019
Klinikvertreter laufen
Sturm gegen die neue Krankenhausplanung. Dass mehr als 250 Häuser in
NRW schließen ist aber unrealistisch.
Klinikvertreter malen den Teufel an die Wand: Drei Viertel der
Kliniken in NRW könnten schließen. Eine Horror-Nachricht, die sie
der Tatsache entnehmen, dass mit Reinhard Busse ein Wissenschaftler
die Bedarfsanalyse für die neue Krankenhausplanung schreibt, der es
für sinnvoll hält, die Zahl der Kliniken deutschlandweit radikal zu
reduzieren. Dabei liegt das Gutachten noch gar nicht vor
mehr zu: Befürchtete
Klinik-Schließung: Unbegründete Hysterie [WAZ | 05.07.2019]
[340]
Medieninformationen
Krankenhäuser nicht
pauschal abbauen! [ÄrzteZeitung online | 05.07.2019] [341]
05. Juli 2019
Die Krankenhausgesellschaft NRW
fordert, sich bei der Krankenhausplanung an den Bedürfnissen der
Bevölkerung zu orientieren. Das Landesgesundheitsministerium hat zur
Planung ein Gutachten in Auftrag gegeben.
mehr zu: Krankenhäuser nicht
pauschal abbauen! [ÄrzteZeitung online | 05.07.2019]
[342]
Medieninformationen
Neue Wege:
Krankenhausversorgung in der Fläche [Behörden Spiegel | Juli 2019,
S. 13] [343]
01. Juli 2019
Immer mehr
private, immer weniger kommunale Krankenhäuser: Das ist keine neue
Erkenntnis. Aber woran liegt diese Verschiebung? Wie sieht die Zukunft
der Krankenhauslandschaft aus? Und wie sollte eine flächendeckende
Gesundheitsversorgung ausgestaltet sein? Die Meinungen dazu gehen
auseinander.
mehr zu: Neue Wege:
Krankenhausversorgung in der Fläche [Behörden Spiegel | Juli 2019,
S. 13] [344]
Medieninformationen
Experte der TU Berlin
hält Gesundheitsversorgung teilweise für "eine Schande"
[Rundblick - Politikjournal für Niedersachsen | #117, S. 1+2,
25.06.2019] [345]
25. Juni 2019
Immer
höhere Kosten, aber schlechtere Versorgung: Der Gesundheitsökonom
Professor Reinhard
Busse von der TU Berlin hat im Landtag ein düsteres Bild der
deutschen Krankenhauslandschaft
gezeichnet. „Die Krankenhaussituation ist dramatisch, es muss etwas
passieren. Die Medizin ist nicht
mehr wie im letzten Jahrhundert, aber die Krankenhäuser sind es
noch“, sagte Busse als Gast der
Enquete-Kommission zur medizinischen Versorgung am Montag in Hannover.
mehr zu: Experte der TU Berlin
hält Gesundheitsversorgung teilweise für "eine Schande"
[Rundblick - Politikjournal für Niedersachsen | #117, S. 1+2,
25.06.2019] [346]
Medieninformationen
Experte: Großteil der
Krankenhäuser im Land soll weg [NOZ | 25.06.2019] [347]
25. Juni 2019
In der Debatte um die Zukunft der
medizinischen Versorgung in Niedersachsen empfiehlt ein Experte dem
Land einen radikalen Umbau der Kliniklandschaft. Das sorgt für
Widerspruch.
mehr zu: Experte: Großteil
der Krankenhäuser im Land soll weg [NOZ | 25.06.2019]
[348]
Medieninformationen
What U.S. Can Learn from
Germany's Health System: Multi-Payer, Sickness Funs, and Social
Solidarity [Policy Punchline Podcast | 17. Juni 2019] [349]
17. Juni 2019
In this conversation, Prof. Reinhard
Busse explains Germany’s complex yet well-functioning health system.
He highlights how Americans can learn from a multi-payer system like
Germany’s and what we could do to tackle the rising healthcare cost.
His perspective from outside the U.S. might provide us some fresh
insights on the various kinds of health systems in our world today and
how the U.S. could learn from them.
mehr zu: What U.S. Can Learn
from Germany's Health System: Multi-Payer, Sickness Funs, and Social
Solidarity [Policy Punchline Podcast | 17. Juni 2019]
[350]
Medieninformationen
Wer hat die besten
Präventionsideen [Ärzte Zeitung | 14.06.2019] [351]
14. Juni 2019
Prävention hat ein
Umsetzungsproblem. Die Initiative „Gesundheitsvorsorge der
Zukunft“ will das ändern.
mehr zu: Wer hat die besten
Präventionsideen [Ärzte Zeitung | 14.06.2019]
[352]
Medieninformationen
Wissenschaftler zweifeln
am Konzept der Bund-Länder-AG [ÄrzteZeitung | 10.06.2019] [353]
10. Juni 2019
In welche Richtung geht es mit
der sektorenübergreifenden Versorgung? Wissenschaftler bezweifeln,
dass die Bund-Länder-Arbeitsgruppe voll in der richtigen Spur ist.
mehr zu: Wissenschaftler
zweifeln am Konzept der Bund-Länder-AG [ÄrzteZeitung |
10.06.2019] [354]
Medieninformationen
Diese 18 Kliniken
führen schwere Operationen zu selten durch [rbb24 | 03.06.2019]
[355]
03. Juni 2019
Das Sterberisiko für
Patienten steigt, wenn sie in Kliniken operiert werden, die zu wenig
Routine mit bestimmten schweren Operationen haben. Eine interaktive
Karte zeigt, welche 18 Kliniken in der Region vorgeschriebene
Mindestmengen nicht erfüllten.
mehr zu: Diese 18 Kliniken
führen schwere Operationen zu selten durch [rbb24 |
03.06.2019] [356]
Medieninformationen
Berliner Kliniken
führen schwierige Operationen zu selten durch [Der Tagespiegel |
03.06.2019] [357]
03. Juni 2019
18
Krankenhäuser in Berlin und Brandenburg erreichen nicht die
gesetzlich vorgeschriebene Zahl an Eingriffen. Das Risiko tragen die
Patienten.
mehr zu: Berliner Kliniken
führen schwierige Operationen zu selten durch [Der Tagespiegel |
03.06.2019] [358]
Medieninformationen
Bessere Versorgung,
weniger Tote: Was deutsche Kliniken von dänischen lernen können
[Spiegel+ | 29.05.2019 | SPEGEL ONLINE] [359]
29.
Mai 2019
In Deutschland sterben 8 von 100 Herzinfarktpatienten
im Krankenhaus, in Dänemark nur 4. Gesundheitsexperte Reinhard Busse
erklärt im Interview den Grund - und gibt einen radikalen Rat.
mehr zu: Bessere Versorgung,
weniger Tote: Was deutsche Kliniken von dänischen lernen können
[Spiegel+ | 29.05.2019 | SPEGEL ONLINE] [360]
Medieninformationen
Was Deutschland von der
Umstrukturierung der dänischen Krankenhauslandschaft lernen kann
[Ärzteblatt | 29.05.2019] [361]
29. Mai 2019
Die Reform der dänischen Kliniklandschaft könnte für Deutschland
in Aspekten ein Vorbild sein. Das wurde auf einer Veranstaltung des
Dachverbandes der Betriebskrankenkassen (BKK) und der Technischen
Universität (TU) Berlin gestern in der Königlich Dänischen
Botschaft in Berlin deutlich. Ein Projekt im Rahmen des
Innovationsfonds versucht derzeit zu klären, welche Bestandteile
der dänischen Reform für Deutschland nutzbar sein könnten.
mehr zu: Was Deutschland von
der Umstrukturierung der dänischen Krankenhauslandschaft lernen kann
[Ärzteblatt | 29.05.2019] [362]
Medieninformationen
Sie haben das
Spitalwesen radikal umgebaut: Was die Schweiz von den Dänen lernen
kann [Neue Zürcher Zeitung | 28.05.2019] [363]
28. Mai 2019
In der Schweiz provoziert jede
Spitalschliessung einen Volksaufstand. Dänemark dagegen zentralisiert
konsequent – und baut «Superspitäler». Das kostet Unsummen, soll
sich aber bald auszahlen.
mehr zu: Sie haben das
Spitalwesen radikal umgebaut: Was die Schweiz von den Dänen lernen
kann [Neue Zürcher Zeitung | 28.05.2019] [364]
Medieninformationen
Viele Kliniken, zu
wenige Ärzte. Warum Deutschlands Mini-Krankenhäuser Menschenleben
gefährden [Spiegel+ | 17.05.2019 | SPEGEL ONLINE] [365]
17. Mai 2019
Deutschland hat im internationalen
Vergleich besonders viele Kliniken. Klingt gut - ist es aber nicht.
mehr zu: Viele Kliniken, zu
wenige Ärzte. Warum Deutschlands Mini-Krankenhäuser Menschenleben
gefährden [Spiegel+ | 17.05.2019 | SPEGEL ONLINE]
[366]
Medieninformationen
Die Kehrseite dichter
medizinischer Notfall-Versorgung? [Umschau | 14.05.2019 | MDR.DE]
[367]
14. Mai 2019
Das Thema
Notfall-Versorgung auf dem Land bewegt viele Menschen. Der Ruf nach
mehr Krankenhäusern wird dabei schnell laut. Dass dies jedoch wie in
einem Fall in Leisnig auch nachteilig sein kann, wird oft vergessen.
mehr zu: Die Kehrseite dichter
medizinischer Notfall-Versorgung? [Umschau | 14.05.2019 |
MDR.DE] [368]
Medieninformationen
Ökonomisierung der
Krankenhäuser: Traurige Diagnose [Deutschlandfunk | 12.05.2019 ]
[369]
12. Mai 2019
Im Krankenhaus sollte
es nicht in erster Linie um Geld gehen. Und doch herrschen an den
Hospitälern in Deutschland chronisch Kostendruck und Personalmangel.
Die Lukrativität einer Behandlung ist zum Dreh- und Angelpunkt
geworden. Woran kranken deutsche Krankenhäuser?
mehr zu: Ökonomisierung der
Krankenhäuser: Traurige Diagnose [Deutschlandfunk | 12.05.2019
] [370]
Medieninformationen
"Digitalisierung
schafft Transparenz" [G+G Gesundheit und Gesellschaft | Interview
| Ausgabe 5/2019, 22. Jahrgang] [371]
01. Mai
2019
Interview mit Prof. Dr. Reinhard Busse
mehr zu: "Digitalisierung
schafft Transparenz" [G+G Gesundheit und Gesellschaft | Interview
| Ausgabe 5/2019, 22. Jahrgang] [372]
Medieninformationen
Organization and
financing of the German health care system. Interview with Dr Wilm
Quentin [Market Access Insider | 29.04.2019] [373]
29. April 2019
Oleg Borisenko interviewed PD. Dr.
med. Wilm Quentin, Senior Research Fellow, Department of Health Care
Management, Technische Universität (TU) Berlin. Dr. Quentin is also a
Co-editor of Health Systems in Transition series of the European
Observatory on Health Systems and Policies, and Associate Editor of
the journal Health Policy.
Interview covered number of topics including stakeholders in German
health care system, organization and financing, DRG system, reforms of
German health care system. This is the first part of the program.
This program is presented by European Med Tech and IVD Reimbursement
Consulting Ltd. (www.mtrconsult.com - consulting services,
www.a-marketaccess.com - online seminars and education in market
access).
mehr zu: Organization and
financing of the German health care system. Interview with Dr Wilm
Quentin [Market Access Insider | 29.04.2019] [374]
Medieninformationen
Auf dem Weg an die
Spitze [Deutsches Ärzteblatt | Jg. 116 | Heft 17] [375]
26. April 2019
Internationale Führungspositionen
konnten deutsche Gesundheitsstandorte bisher nicht für sich
beanspruchen. Was die USA oder Schweden anders machen, um nicht nur
einzelne Kliniken, sondern ganze Standorte an die Spitze zu
befördern, haben Gesundheitsexperten analysiert.
mehr zu: Auf dem Weg an die
Spitze [Deutsches Ärzteblatt | Jg. 116 | Heft 17]
[376]
Medieninformationen
Suizidale Krisen bei
unipolarer Depression: Aussagekräftige Studien nur zur
Verhaltenstherapie [aezteblatt.de | 04.04.2019] [377]
04. April 2019
Rund 10.000 Menschen nehmen sich
in Deutschland jährlich das Leben, viele davon sind an einer
Depression erkrankt. Bei dieser Gruppe ist die Suizidrate etwa 20-mal
höher als im Durchschnitt der Bevölkerung. Diese Zahlen stammen vom
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
(IQWiG), das eine Arbeitsgruppe der Technischen Universität (TU)
Berlin beauftragt hat, zu untersuchen, ob es nichtmedikamentöse
Maßnahmen in der ambulanten Versorgung gibt, die Menschen mit einer
unipolaren Depression helfen können, suizidale Krisen zu
bewältigen.
mehr zu: Suizidale Krisen bei
unipolarer Depression: Aussagekräftige Studien nur zur
Verhaltenstherapie [aezteblatt.de | 04.04.2019]
[378]
Medieninformationen
"Wo die Basis für
evidenzbasierte Gesundheitspolitik zu Hause ist" [Monitor
Versorgungsforschung | 02/2019, S. 40-43] [379]
01. April 2019
inside Versorgungsforschung / made
in Berlin: Serie (Teil 16): Fachgebiet "Management im
Gesundheitswesen" (MiG) der Technischen Universität Berlin.
mehr zu: "Wo die Basis
für evidenzbasierte Gesundheitspolitik zu Hause ist" [Monitor
Versorgungsforschung | 02/2019, S. 40-43] [380]
Medieninformationen
Krankenhäuser haben
Rückstand bei Digitalisierung [Ärzteblatt.de | 28.03.2019]
[381]
28. März 2019
Die Krankenhäuser in
Deutschland haben im internationalen Vergleich erheblichen
Nachholbedarf bei der Digitalisierung und beim Technologieeinsatz. Sie
nutzen beispielsweise keine elektronische Patientenakte oder weisen
keinen digitalen Medikationsprozess auf, der von der Verordnung bis
zum Bett der Patienten reicht, berichten der AOK-Bundesverband und das
Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) heute anlässlich des neuen
WIdO-Krankenhausreports.
mehr zu: Krankenhäuser haben
Rückstand bei Digitalisierung [Ärzteblatt.de | 28.03.2019]
[382]
Medieninformationen
Deutsche Kliniken noch
überwiegend analog [ÄrzteZeitung | 28.03.2019] [383]
28. März 2019
Die deutschen Krankenhäuser hinken
offenbar bei der Umstellung auf digitale Systeme gehörig hinterher.
Deutschland liegt unterhalb des EU-Durchschnitts, zeigt der
Krankenhaus-Report des WIdO.
mehr zu: Deutsche Kliniken
noch überwiegend analog [ÄrzteZeitung | 28.03.2019]
[384]
Medieninformationen
Krankenhaus-Report 2019
erschienen: Digitalisierungs-Rückstand in deutschen Krankenhäusern
[WIdO - Pressemitteilung | 27.03.2019] [385]
27.
März 2019
Im neuen Krankenhaus-Report „Das digitale
Krankenhaus“ gehen verschiedene Autoren der Frage nach, wie die
Digitalisierung die stationäre Gesundheitsversorgung verändern wird.
Zur Einschätzung des Digitalisierungsgrades deutscher Kliniken nutzen
die Autoren des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen von der
Technischen Universität (TU) Berlin das „Electronic Medical Record
Adoption Model (EMRAM)“. Danach können Krankenhäuser eine Stufe
von 0 bis 7 erreichen, wobei das Erreichen einer Stufe die Erfüllung
der vorhergehenden impliziert (Tabelle 1). Stufe 0 bedeutet, dass kaum
digital gearbeitet wird, während Stufe 7 einem papierlosen
Krankenhaus entspricht. Für die Studie wurden die Daten von 167
deutschen Krankenhäusern ausgewertet, die derzeit nach dem
EMRAM-Modell zertifiziert sind. Danach erreichten 2017 knapp 40
Prozent der untersuchten Kliniken nur die Stufe 0. Lediglich zwei
Krankenhäuser der Maximalversorgung erfüllten die Anforderungen der
Stufe 6. Kein einziges der zertifizierten Häuser in Deutschland
schaffte die Stufe 7.
mehr zu: Krankenhaus-Report
2019 erschienen: Digitalisierungs-Rückstand in deutschen
Krankenhäusern [WIdO - Pressemitteilung | 27.03.2019]
[386]
Medieninformationen
Kongress Armut und
Gesundheit an der TU Berlin gestartet [medizin-aspekte.de |
14.03.2019] [387]
14. März 2019
„Inzwischen ist dies Deutschlands größter Kongress für Public
Health“, so Reinhard Busse, Professor für Management im
Gesundheitswesen an der TU Berlin. „Es geht hier sowohl um die
Verteilung von gesundheitlichen Risiken und Chancengleichheit als auch
um Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung und in
Gesundheitssystemen.“ Dies seien ebenso Schwerpunkte der Arbeit an
der Technischen Universität Berlin.
mehr zu: Kongress Armut und
Gesundheit an der TU Berlin gestartet [medizin-aspekte.de |
14.03.2019] [388]
Medieninformationen
Politik macht Gesundheit
- Kongress Armut und Gesundheit an der TU Berlin gestartet [idw -
Informationsdienst Wissenschaft | 14.03.2019] [389]
14. März 2019
Gemeinsame Pressemitteilung von
Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. und Technische Universität Berlin.
mehr zu: Politik macht
Gesundheit - Kongress Armut und Gesundheit an der TU Berlin gestartet
[idw - Informationsdienst Wissenschaft | 14.03.2019]
[390]
Medieninformationen
Diagnose Krebs - Warum
für viele krebskranke Polen Deutschland die letzte Hoffnung ist. [rbb
- Fernsehen | 09.03.2019 | 17:25 | Kowalski & Schmidt] [391]
09. März 2019
Wer in Polen an Krebs erkrankt,
hat weniger Chancen auf moderne Behandlung. Dem polnischen
Gesundheitssystem mangelt es an vielem: Geld, Ärzten, modernen
Geräten und Medikamenten.
mehr zu: Diagnose Krebs -
Warum für viele krebskranke Polen Deutschland die letzte Hoffnung
ist. [rbb - Fernsehen | 09.03.2019 | 17:25 | Kowalski &
Schmidt] [392]
Medieninformationen
Die nächste Klinik ist
nicht immer die beste [Gute Pillen - Schlechte Pillen | 2/2019 |
19-22] [393]
19. Februar 2019
Deutschlands
Krankenhausstruktur lässt zu wünschen übrig, argumentiert der
Gesundheitsökonom Reinhard Busse. Es gibt zu viele kleine, nicht
spezialisierte Häuser, die wenig Erfahrung und Personal haben, so
sein Credo. Er spricht sich für eine Umstrukturierung aus, die auch
den Pflegenotstand lindern könnte. Wie gut eine Schließung kleinerer
Kliniken aufgefangen werden kann, kommt etwa auf die Entfernung zum
nächsten Krankenhaus an oder auf die ärztliche Versorgung vor Ort.
In diesem Zusammenhang liefert das
Interview pointiert wichtige Denkanstöße.
mehr zu: Die nächste Klinik
ist nicht immer die beste [Gute Pillen - Schlechte Pillen | 2/2019 |
19-22] [394]
Medieninformationen
"Ein Pflaster auf
ein Krebsgeschwür" - TK-Chef kritisiert Reformpläne für
kasseninternen Finanzausgleich [Pfefferminzia.de | 17.01.2019]
[395]
17. Januar 2019
Krankenkassen sollen
künftig nicht mehr so viel schummeln, indem sie Patienten auf dem
Papier kränker machen als sie tatsächlich sind – und somit mehr
Geld aus dem kasseninternen Finanzausgleich erhalten. Doch der Plan
von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat mit TK-Chef Jens Baas
einen einflussreichen Gegner.
mehr zu: "Ein Pflaster
auf ein Krebsgeschwür" - TK-Chef kritisiert Reformpläne für
kasseninternen Finanzausgleich [Pfefferminzia.de | 17.01.2019]
[396]
Medieninformationen
Schnarchen macht
Krankenkassen reicher [Handelsblatt | 16.01.2019] [397]
16. Januar 2019
Der zehn Jahre alte
Finanzausgleich zwischen den Krankenkassen hat die Deutschen auf dem
Papier kränker gemacht. Spahns Reformpläne könnten das Problem
verschärfen.
mehr zu: Schnarchen macht
Krankenkassen reicher [Handelsblatt | 16.01.2019]
[398]
Medieninformationen
Debatte um Reform des
Morbi-RSA startet [Ärzteblatt | 15.01.2019] [399]
15. Januar 2019
Eine Reform des
morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA)
soll offenbar nun zügig auf den Weg gebracht werden. Wie im
Versichertenentlastungsgesetz (VEG) beschlossen, soll bis Ende
2019 eine Reform stehen. Dazu hat es gestern nach Informationen des
Deutschen Ärzteblattes erste Gespräche zwischen
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit der Unionsfraktion
gegeben. Übermorgen sollen Gespräche mit dem Koalitionspartner von
der SPD folgen.
mehr zu: Debatte um Reform des
Morbi-RSA startet [Ärzteblatt | 15.01.2019] [400]
Medieninformationen
Was läuft falsch in
deutschen Kliniken? [Deutschlandfunk Kultur | 14.01.2019] [401]
14. Januar 2019
Leere Betten, veraltet, zu
wenig Investitionen: In Deutschland sind viele Krankenhäuser in
keinem guten Zustand – und chronisch in den roten Zahlen. Liegt das
an den Krankenhäusern selbst oder steckt der Fehler im System?
mehr zu: Was läuft falsch in
deutschen Kliniken? [Deutschlandfunk Kultur | 14.01.2019]
[402]
Medieninformationen
Finanzielle Nöte
aufgrund von Gesundheitsausgaben in Deutschland seltener [Ärzteblatt
| 7.1.2019] [403]
07. Januar 2019
Die
Bürger in Deutschland geraten aufgrund von Gesundheitsausgaben nur
selten in wirtschaftliche Notsituationen. „Der Zugang zur
Gesundheitsversorgung ist für gesetzlich Krankenversicherte
weitgehend vom Einkommen der Haushalte getrennt und die wenigsten
Haushalte haben wegen Gesundheitsausgaben finanzielle Engpässe“,
berichten Wissenschaftler um Martin Siegel und Reinhard Busse von der
Technischen Universität Berlin in einer entsprechenden Studie.
mehr zu: Finanzielle Nöte
aufgrund von Gesundheitsausgaben in Deutschland seltener [Ärzteblatt
| 7.1.2019] [404]
Unser Sekretariat ist derzeit nur sporadisch besetzt. Am
besten Sie schreiben uns Ihr Anliegen per E-Mail.
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen
+49 30 314 28420
Sekretariat H80
Raum H8110
mig@tu-berlin.de [405]
Webseite [406]
------ Links: ------
[1]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/der_rueckgang_der_fallzahlen_im_krankenhaus_waehren
d_der_pandemie_wird_nicht_temporaer_sein_aerzteblatt_24
022021/
[2]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/der_rueckgang_der_fallzahlen_im_krankenhaus_waehren
d_der_pandemie_wird_nicht_temporaer_sein_aerzteblatt_24
022021/
[3]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/kliniksterben_in_der_pandemie_plusminus_ard_1702202
1/
[4]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/kliniksterben_in_der_pandemie_plusminus_ard_1702202
1/
[5]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/coronabeirat_keine_hinweise_auf_uebersterblichkeit_
bei_nicht_covid_19_erkrankungen_aerzteblatt_05022021/
[6]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/coronabeirat_keine_hinweise_auf_uebersterblichkeit_
bei_nicht_covid_19_erkrankungen_aerzteblatt_05022021/
[7]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/entscheidung_ueber_rettungsschirm_fuer_krankenhaeus
er_vertagt_aerzteblatt_04022021/
[8]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/entscheidung_ueber_rettungsschirm_fuer_krankenhaeus
er_vertagt_aerzteblatt_04022021/
[9]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pre
sse/fuer_mehr_geld_mehr_zeit_mehr_meschlichkeit_stern_s
tartet_bundestags_petition_stern_14012021/
[10]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/fuer_mehr_geld_mehr_zeit_mehr_meschlichkeit_stern_
startet_bundestags_petition_stern_14012021/
[11]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/alle_gesundheitssysteme_in_europa_sind_besser_als_
das_der_usa_aerztezeitung_03012021/
[12]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/alle_gesundheitssysteme_in_europa_sind_besser_als_
das_der_usa_aerztezeitung_03012021/
[13]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/warum_muss_da_der_steuerzahler_helfen_welt_3112202
0/
[14]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/warum_muss_da_der_steuerzahler_helfen_welt_3112202
0/
[15]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/vorschlag_der_opposition_corona_impfstoff_ist_noch
_knapp_koennten_lizenz_vergaben_den_turbo_zuenden_focus
_29122020/
[16]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/vorschlag_der_opposition_corona_impfstoff_ist_noch
_knapp_koennten_lizenz_vergaben_den_turbo_zuenden_focus
_29122020/
[17]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/corona_pandemie_das_haben_wir_gelernt_diabetes_rat
geber_01122020/
[18]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/corona_pandemie_das_haben_wir_gelernt_diabetes_rat
geber_01122020/
[19]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wir_haben_den_mehrwert_digitaler_elemente_erkannt_
techniker_krankenkasse_30112020/
[20]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wir_haben_den_mehrwert_digitaler_elemente_erkannt_
techniker_krankenkasse_30112020/
[21]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wissenschaftler_fordern_systemreformen_die_wichtig
sten_lehren_aus_der_coronakrise_der_tagesspiegel_251120
20/
[22]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wissenschaftler_fordern_systemreformen_die_wichtig
sten_lehren_aus_der_coronakrise_der_tagesspiegel_251120
20/
[23]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wir_haben_nicht_zu_wenig_pflegepersonal_die_schwes
terder_pfleger_24112020/
[24]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wir_haben_nicht_zu_wenig_pflegepersonal_die_schwes
terder_pfleger_24112020/
[25]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/notaufnahmen_einfach_unterbesetzt_aerztezeitung_24
112020/
[26]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/notaufnahmen_einfach_unterbesetzt_aerztezeitung_24
112020/
[27]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/experten_sehen_weitreichenden_reformbedarf_im_gesu
ndheitswesen_aerzteblatt_24112020/
[28]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/experten_sehen_weitreichenden_reformbedarf_im_gesu
ndheitswesen_aerzteblatt_24112020/
[29]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/7_punkte_plan_veroeffentlicht_so_kann_man_weitere_
shutdowns_verhindern_ntv_16112020/
[30]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/7_punkte_plan_veroeffentlicht_so_kann_man_weitere_
shutdowns_verhindern_ntv_16112020/
[31]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/gutachten_bringt_spahn_in_erklaerungsnot_privat_kl
iniken_sacken_corona_milliarden_ein_doch_den_patienten_
bringt_das_nichts_focus_13112020/
[32]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/gutachten_bringt_spahn_in_erklaerungsnot_privat_kl
iniken_sacken_corona_milliarden_ein_doch_den_patienten_
bringt_das_nichts_focus_13112020/
[33]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zahl_der_covid_19_patienten_auf_intensivstationen_
waechst_langsamer_als_gedacht_smc_science_media_center_
germany_11112020/
[34]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zahl_der_covid_19_patienten_auf_intensivstationen_
waechst_langsamer_als_gedacht_smc_science_media_center_
germany_11112020/
[35]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zahl_der_covid_19_intensivpatienten_waechst_langsa
mer_das_sagen_top_mediziner_dazu_focus_11112020/
[36]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zahl_der_covid_19_intensivpatienten_waechst_langsa
mer_das_sagen_top_mediziner_dazu_focus_11112020/
[37]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/ueberlastete_notfallambulanzen_was_wir_von_daenema
rk_lernen_koennen_aerztezeitung_11112020/
[38]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/ueberlastete_notfallambulanzen_was_wir_von_daenema
rk_lernen_koennen_aerztezeitung_11112020/
[39]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/weniger_burnout_bei_aerzten_und_pflegern_freut_die
_patienten_aerztezeitung_04112020/
[40]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/weniger_burnout_bei_aerzten_und_pflegern_freut_die
_patienten_aerztezeitung_04112020/
[41]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zi_auswertung_fuers_erste_quartal_ambulante_corona
_tests_nur_sechs_prozent_entfallen_auf_krankenhaeuser_a
erztezeitung_04112020/
[42]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zi_auswertung_fuers_erste_quartal_ambulante_corona
_tests_nur_sechs_prozent_entfallen_auf_krankenhaeuser_a
erztezeitung_04112020/
[43]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/corona_pandemie_waeren_weniger_krankenhaeuser_bess
er_das_erste_plusminus_28102020/
[44]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/corona_pandemie_waeren_weniger_krankenhaeuser_bess
er_das_erste_plusminus_28102020/
[45]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/was_wir_von_der_corona_notlage_in_belgien_lernen_k
oennen_t_online_27102020/
[46]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/was_wir_von_der_corona_notlage_in_belgien_lernen_k
oennen_t_online_27102020/
[47]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/lehren_fuer_den_corona_winter_genug_material_zu_we
nig_personal_deutschlandradio_26102020/
[48]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/lehren_fuer_den_corona_winter_genug_material_zu_we
nig_personal_deutschlandradio_26102020/
[49]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wird_das_gesundheitssystem_kollabieren_eher_nicht_
sagen_experten_der_tagesspiegel_20102020/
[50]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wird_das_gesundheitssystem_kollabieren_eher_nicht_
sagen_experten_der_tagesspiegel_20102020/
[51]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/intensivmediziner_gehen_zuversichtlich_in_den_coro
na_winter_sueddeutsche_zeitung_19102020/
[52]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/intensivmediziner_gehen_zuversichtlich_in_den_coro
na_winter_sueddeutsche_zeitung_19102020/
[53]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zweite_corona_welle_reichen_die_krankenhauskapazit
aeten_mdr_wissen_19102020/
[54]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zweite_corona_welle_reichen_die_krankenhauskapazit
aeten_mdr_wissen_19102020/
[55]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/corona_virologen_warnen_vor_durchseuchungsplaenen_
berliner_zeitung_19102020/
[56]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/corona_virologen_warnen_vor_durchseuchungsplaenen_
berliner_zeitung_19102020/
[57]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wir_sollten_wachsam_sein_aber_mit_einer_gewissen_z
uversicht_zeit_online_19102020/
[58]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wir_sollten_wachsam_sein_aber_mit_einer_gewissen_z
uversicht_zeit_online_19102020/
[59]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wie_gefaehrlich_wird_covid_19_im_winter_aerztezeit
ung_19102020/
[60]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wie_gefaehrlich_wird_covid_19_im_winter_aerztezeit
ung_19102020/
[61]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wie_gut_deutschlands_krankenhaeuser_wirklich_auf_e
ine_zweite_corona_welle_vorbereitet_sind_msn_business_i
nsider_deutschland_19102020/
[62]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wie_gut_deutschlands_krankenhaeuser_wirklich_auf_e
ine_zweite_corona_welle_vorbereitet_sind_msn_business_i
nsider_deutschland_19102020/
[63]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/gesundheitsaemter_verlieren_kontrolle_im_kampf_geg
en_corona_brauchen_wir_neue_virusjaeger_focus_online_19
102020/
[64]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/gesundheitsaemter_verlieren_kontrolle_im_kampf_geg
en_corona_brauchen_wir_neue_virusjaeger_focus_online_19
102020/
[65]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/studie_mindestmengen_koennen_fruehchen_das_leben_r
etten_aerztezeitung_19102020/
[66]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/studie_mindestmengen_koennen_fruehchen_das_leben_r
etten_aerztezeitung_19102020/
[67]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/krankenhausplanung_kapazitaeten_gezielt_abbauen_ae
rzteblatt_16102020/
[68]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/krankenhausplanung_kapazitaeten_gezielt_abbauen_ae
rzteblatt_16102020/
[69]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/sars_cov_2_experten_streiten_ueber_herdenimmunitae
t_als_strategie_aerzteblatt_15102020/
[70]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/sars_cov_2_experten_streiten_ueber_herdenimmunitae
t_als_strategie_aerzteblatt_15102020/
[71]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/erschreckender_corona_trend_niederlande_steuern_au
f_patienten_tsunami_zu_focus_13102020/
[72]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/erschreckender_corona_trend_niederlande_steuern_au
f_patienten_tsunami_zu_focus_13102020/
[73]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/ambulante_versorgung_systemvorteil_in_der_pandemie
_aerzteblatt_9102020/
[74]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/ambulante_versorgung_systemvorteil_in_der_pandemie
_aerzteblatt_9102020/
[75]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/reform_der_krankenhausplanung_fuer_nordrhein_westf
alen_vorgelegt_aerzteblatt_07102020/
[76]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/reform_der_krankenhausplanung_fuer_nordrhein_westf
alen_vorgelegt_aerzteblatt_07102020/
[77]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wie_gut_ist_unser_gesundheitssystem_die_lehren_aus
_der_corona_krise_swr_07102020/
[78]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wie_gut_ist_unser_gesundheitssystem_die_lehren_aus
_der_corona_krise_swr_07102020/
[79]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zeitdruck_im_krankenhaus_entsteht_durch_falsch_ein
gesetzte_mittel_aerzteblatt_06102020/
[80]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/zeitdruck_im_krankenhaus_entsteht_durch_falsch_ein
gesetzte_mittel_aerzteblatt_06102020/
[81]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/bisherige_lehren_aus_der_corona_pandemie_rbb_info_
radio_01102020/
[82]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/bisherige_lehren_aus_der_corona_pandemie_rbb_info_
radio_01102020/
[83]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/milder_pandemie_verlauf_ambulante_versorgung_minde
rt_covid_19_risiken_aerztezeitung_01102020/
[84]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/milder_pandemie_verlauf_ambulante_versorgung_minde
rt_covid_19_risiken_aerztezeitung_01102020/
[85]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/versorgungsforschung_bietet_zweite_nutzenbewertung
_aerzteblatt_30092020/
[86]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/versorgungsforschung_bietet_zweite_nutzenbewertung
_aerzteblatt_30092020/
[87]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/aerztetag_podcast_reinhard_busse_mehr_geld_fuer_pr
aevention_gefaehrdet_nicht_die_kranken_aerztezeitung_25
092020/
[88]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/aerztetag_podcast_reinhard_busse_mehr_geld_fuer_pr
aevention_gefaehrdet_nicht_die_kranken_aerztezeitung_25
092020/
[89]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/moeglichkeiten_zur_forschung_mit_anonymisierten_da
ten_weiterhin_zu_begrenzt_aerzteblatt_25092020/
[90]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/moeglichkeiten_zur_forschung_mit_anonymisierten_da
ten_weiterhin_zu_begrenzt_aerzteblatt_25092020/
[91]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/diskussion_um_krankenhausschliessungen_wird_lauter
_aerzteblatt_25092020/
[92]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/diskussion_um_krankenhausschliessungen_wird_lauter
_aerzteblatt_25092020/
[93]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/experten_buendnis_fordert_vorfahrt_fuer_praeventio
n_aerztezeitung_24092020/
[94]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/experten_buendnis_fordert_vorfahrt_fuer_praeventio
n_aerztezeitung_24092020/
[95]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/experten_setzen_notruf_ab_braucht_deutschland_eine
_krankenhaus_revolution_focus_23092020/
[96]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/experten_setzen_notruf_ab_braucht_deutschland_eine
_krankenhaus_revolution_focus_23092020/
[97]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wir_muessen_radikaler_denken_taz_19092020/
[98]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/wir_muessen_radikaler_denken_taz_19092020/
[99]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/pr
esse/schueler_sind_maskenvorbilder_magdeburger_volkssti
mme_19092020/
[100]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/schueler_sind_maskenvorbilder_magdeburger_volksst
imme_19092020/
[101]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/konzeptionierung_der_universitaetsmedizin_cottbus
_gestartet_deutsches_aerzteblatt_14092020/
[102]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/konzeptionierung_der_universitaetsmedizin_cottbus
_gestartet_deutsches_aerzteblatt_14092020/
[103]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/meistens_nicht_so_schlimm_sueddeutsche_zeitung_13
092020/
[104]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/meistens_nicht_so_schlimm_sueddeutsche_zeitung_13
092020/
[105]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronapandemie_elf_prozent_weniger_herzinfarkte_d
eutsches_aerzteblatt_11092020/
[106]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronapandemie_elf_prozent_weniger_herzinfarkte_d
eutsches_aerzteblatt_11092020/
[107]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krank_im_ausland_vergleich_von_gesundheitssysteme
n_anderer_laender_br_podcast_06092020/
[108]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krank_im_ausland_vergleich_von_gesundheitssysteme
n_anderer_laender_br_podcast_06092020/
[109]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/bericht_des_bmg_covid_19_laesst_die_erloese_gross
er_krankenhaeuser_purzeln_aerztezeitung_27082020/
[110]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/bericht_des_bmg_covid_19_laesst_die_erloese_gross
er_krankenhaeuser_purzeln_aerztezeitung_27082020/
[111]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/haelfte_der_krankenhaeuser_erzielt_erloeszuwaechs
e_durch_ausgleichszahlungen_aerzteblatt_26082020/
[112]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/haelfte_der_krankenhaeuser_erzielt_erloeszuwaechs
e_durch_ausgleichszahlungen_aerzteblatt_26082020/
[113]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/gelassenheit_trotz_steigender_fallzahlen_lebt_deu
tschland_jetzt_in_der_corona_blase_focus_26082020/
[114]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/gelassenheit_trotz_steigender_fallzahlen_lebt_deu
tschland_jetzt_in_der_corona_blase_focus_26082020/
[115]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/keine_uebersterblichkeit_von_nicht_covid_19_patie
nten_aerzteblatt_25082020/
[116]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/keine_uebersterblichkeit_von_nicht_covid_19_patie
nten_aerzteblatt_25082020/
[117]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_kommunikation_zu_den_risikogruppen_war_mist_d
ie_zeit_25082020/
[118]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_kommunikation_zu_den_risikogruppen_war_mist_d
ie_zeit_25082020/
[119]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/from_rural_germany_integrated_care_grows_into_a_g
lobal_model_health_affairs_august_2020/
[120]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/from_rural_germany_integrated_care_grows_into_a_g
lobal_model_health_affairs_august_2020/
[121]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/covid_19_patienten_am_beatmungsgeraet_haben_nur_5
0_prozentige_ueberlebenschance_deutschlandradio_2907202
0/
[122]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/covid_19_patienten_am_beatmungsgeraet_haben_nur_5
0_prozentige_ueberlebenschance_deutschlandradio_2907202
0/
[123]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/jeder_fuenfte_covid_19_krankenhauspatient_stirbt_
rbb_fernsehen_29072020/
[124]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/jeder_fuenfte_covid_19_krankenhauspatient_stirbt_
rbb_fernsehen_29072020/
[125]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/aerztetag_podcast_amtsaerzte_und_das_kv_system_si
nd_der_ganz_entscheidende_faktor_aerztezeitung_29072020
/
[126]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/aerztetag_podcast_amtsaerzte_und_das_kv_system_si
nd_der_ganz_entscheidende_faktor_aerztezeitung_29072020
/
[127]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/studie_jeder_zweite_beatmete_covid_19_patient_sti
rbt_neues_deutschland_29072020/
[128]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/studie_jeder_zweite_beatmete_covid_19_patient_sti
rbt_neues_deutschland_29072020/
[129]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/in_deutschen_kliniken_ergeht_es_covid_19_patiente
n_kaum_besser_als_anderswo_berliner_zeitung_29072020/
[130]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/in_deutschen_kliniken_ergeht_es_covid_19_patiente
n_kaum_besser_als_anderswo_berliner_zeitung_29072020/
[131]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/zu_keiner_zeit_fehlten_intensivbetten_frankfurter
_allgemeine_zeitung_29072020/
[132]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/zu_keiner_zeit_fehlten_intensivbetten_frankfurter
_allgemeine_zeitung_29072020/
[133]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/studie_zu_corona_in_deutschland_nur_die_haelfte_d
er_beatmeten_covid_19_patienten_ueberlebt_der_tagesspie
gel_29072020/
[134]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/studie_zu_corona_in_deutschland_nur_die_haelfte_d
er_beatmeten_covid_19_patienten_ueberlebt_der_tagesspie
gel_29072020/
[135]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/daten_und_evidenz_fuer_health_in_all_policies_mon
itor_versorgungsforschung_28072020/
[136]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/daten_und_evidenz_fuer_health_in_all_policies_mon
itor_versorgungsforschung_28072020/
[137]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/kliniken_auf_dem_land_retten_oder_schliessen_das_
erste_23072020/
[138]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/kliniken_auf_dem_land_retten_oder_schliessen_das_
erste_23072020/
[139]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/politik_das_interview_aerzteblatt_11072020/
[140]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/politik_das_interview_aerzteblatt_11072020/
[141]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/entscheidend_sind_die_schnittstellen_erste_lehren
_der_corona_krise_stiftung_muench_10072020/
[142]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/entscheidend_sind_die_schnittstellen_erste_lehren
_der_corona_krise_stiftung_muench_10072020/
[143]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/kleine_kliniken_schliessen_fuer_mehr_op_qualitaet
_tagesspiegel_29062020/
[144]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/kleine_kliniken_schliessen_fuer_mehr_op_qualitaet
_tagesspiegel_29062020/
[145]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/meine_corona_lehre_demut_bibliomedmanager_2506202
0/
[146]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/meine_corona_lehre_demut_bibliomedmanager_2506202
0/
[147]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/staatlich_gefoerdertes_krankenhaussterben_berline
r_zeitung_25062020/
[148]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/staatlich_gefoerdertes_krankenhaussterben_berline
r_zeitung_25062020/
[149]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/in_countries_keeping_the_coronavirus_at_bay_exper
ts_watch_us_case_numbers_with_alarm_the_washington_post
_19062020/
[150]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/in_countries_keeping_the_coronavirus_at_bay_exper
ts_watch_us_case_numbers_with_alarm_the_washington_post
_19062020/
[151]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/finanzierung_und_organisation_der_kliniken_im_fal
le_einer_pandemie_science_media_center_18062020/
[152]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/finanzierung_und_organisation_der_kliniken_im_fal
le_einer_pandemie_science_media_center_18062020/
[153]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/kleine_krankenhaeuser_haben_nicht_geholfen_tagess
piegel_background_16062020/
[154]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/kleine_krankenhaeuser_haben_nicht_geholfen_tagess
piegel_background_16062020/
[155]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/corona_und_der_deutsche_vorteil_focus_magazin_nr_
25_13062020/
[156]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/corona_und_der_deutsche_vorteil_focus_magazin_nr_
25_13062020/
[157]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/how_germany_got_coronavirus_right_financial_times
_04062020/
[158]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/how_germany_got_coronavirus_right_financial_times
_04062020/
[159]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutschlands_kranke_kliniken_wirtschaftswoche_040
62020/
[160]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutschlands_kranke_kliniken_wirtschaftswoche_040
62020/
[161]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutsche_krankenhauslandschaft_schrumpfkur_zur_ge
sundung_bayerisches_aerzteblatt_052020/
[162]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutsche_krankenhauslandschaft_schrumpfkur_zur_ge
sundung_bayerisches_aerzteblatt_052020/
[163]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/corona_lehren_fuer_die_kliniken_welt_am_sonntag_3
1052020/
[164]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/corona_lehren_fuer_die_kliniken_welt_am_sonntag_3
1052020/
[165]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/warum_deutschland_die_pandemie_besser_uebersteht_
als_viele_nachbarn_aerzteblatt_28052020/
[166]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/warum_deutschland_die_pandemie_besser_uebersteht_
als_viele_nachbarn_aerzteblatt_28052020/
[167]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_deutschland_die_corona_pandemie_verschlief_t_
onlinede_28052020/
[168]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_deutschland_die_corona_pandemie_verschlief_t_
onlinede_28052020/
[169]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/viele_krankenhaeuser_berechnen_zu_viel_heute_zdf_
24052020/
[170]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/viele_krankenhaeuser_berechnen_zu_viel_heute_zdf_
24052020/
[171]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/gesundheitsoekonom_busse_ueber_die_coronakrise_wi
r_haben_uns_in_falscher_sicherheit_gewogen_deutschlandf
unk_kultur_23052020/
[172]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/gesundheitsoekonom_busse_ueber_die_coronakrise_wi
r_haben_uns_in_falscher_sicherheit_gewogen_deutschlandf
unk_kultur_23052020/
[173]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_schwachstellen_unserer_krankenhaeuser_cicero_
19052020/
[174]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_schwachstellen_unserer_krankenhaeuser_cicero_
19052020/
[175]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_krank_ist_das_gesundheitssystem_heute_journal
_zdf_17052020/
[176]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_krank_ist_das_gesundheitssystem_heute_journal
_zdf_17052020/
[177]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/teure_evakuierungen_nach_corona_ausbruechen_der_s
piegel_15052020/
[178]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/teure_evakuierungen_nach_corona_ausbruechen_der_s
piegel_15052020/
[179]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/leading_german_scientist_condemns_british_handlin
g_of_coronavirus_inews_10052020/
[180]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/leading_german_scientist_condemns_british_handlin
g_of_coronavirus_inews_10052020/
[181]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/europe_eases_the_covid_19_lockdown_we_are_very_wo
rried_about_the_next_phase_science_business_07052020/
[182]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/europe_eases_the_covid_19_lockdown_we_are_very_wo
rried_about_the_next_phase_science_business_07052020/
[183]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/worldwide_covid_19_policy_differences_should_not_
prevent_lessons_being_learned_daily_mail_06052020/
[184]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/worldwide_covid_19_policy_differences_should_not_
prevent_lessons_being_learned_daily_mail_06052020/
[185]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/worldwide_covid_19_policy_differences_should_not_
prevent_lessons_being_learned_shropshire_star_06052020/
[186]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/worldwide_covid_19_policy_differences_should_not_
prevent_lessons_being_learned_shropshire_star_06052020/
[187]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/viele_offene_fragen_zu_apps_auf_rezept_aerztezeit
ung_06052020/
[188]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/viele_offene_fragen_zu_apps_auf_rezept_aerztezeit
ung_06052020/
[189]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/der_kliniken_liebster_feind_bibliomedmanager_0505
2020/
[190]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/der_kliniken_liebster_feind_bibliomedmanager_0505
2020/
[191]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/gesundheitsmanagement_experte_im_interview_debatt
e_nicht_der_pandemie_opfern_der_tagesspiegel_04052020/
[192]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/gesundheitsmanagement_experte_im_interview_debatt
e_nicht_der_pandemie_opfern_der_tagesspiegel_04052020/
[193]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/geld_fuer_volle_betten_geld_fuer_leere_betten_rot
ary_magazin_fuer_deutschland_und_oesterreich_01052020/
[194]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/geld_fuer_volle_betten_geld_fuer_leere_betten_rot
ary_magazin_fuer_deutschland_und_oesterreich_01052020/
[195]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaeuser_in_der_coronakrise_wir_haben_zu_vi
ele_krankenhaeuser_und_betten_msn_news_27042020/
[196]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaeuser_in_der_coronakrise_wir_haben_zu_vi
ele_krankenhaeuser_und_betten_msn_news_27042020/
[197]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/lallemagne_une_lutte_plus_efficace_contre_le_coro
navirus_global_geo_news_27042020/
[198]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/lallemagne_une_lutte_plus_efficace_contre_le_coro
navirus_global_geo_news_27042020/
[199]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_nebenwirkungen_der_pandemie_deutschlandfunk_2
4042020/
[200]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_nebenwirkungen_der_pandemie_deutschlandfunk_2
4042020/
[201]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/audio_reinhard_busse_zu_unterbleibenden_krankenha
usbehandlungen_und_dem_risiko_der_uebersterblichkeit_de
utschlandfunk_24042020/
[202]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/audio_reinhard_busse_zu_unterbleibenden_krankenha
usbehandlungen_und_dem_risiko_der_uebersterblichkeit_de
utschlandfunk_24042020/
[203]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutsches_bettenlager_der_spiegel_23042020/
[204]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutsches_bettenlager_der_spiegel_23042020/
[205]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronakrise_beirat_soll_finanzielle_auswirkungen_
auf_krankenhaeuser_untersuchen_aerzteblatt_22042020/
[206]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronakrise_beirat_soll_finanzielle_auswirkungen_
auf_krankenhaeuser_untersuchen_aerzteblatt_22042020/
[207]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/prof_busse_von_gesundheitsminister_spahn_in_exper
tenbeirat_zur_ueberpruefung_der_massnahmen_zur_unterstu
etzung_fuer_krankenhaeuser_in_der_corona_epidemie_beruf
en_pressemitteilung_bundesministerium_fuer_gesundheit_2
1042020/
[208]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/prof_busse_von_gesundheitsminister_spahn_in_exper
tenbeirat_zur_ueberpruefung_der_massnahmen_zur_unterstu
etzung_fuer_krankenhaeuser_in_der_corona_epidemie_beruf
en_pressemitteilung_bundesministerium_fuer_gesundheit_2
1042020/
[209]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wollen_wir_zurueck_ins_alte_leben_stern_16042020/
[210]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wollen_wir_zurueck_ins_alte_leben_stern_16042020/
[211]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/fruehwarnsysteme_zum_coronavirus_wie_karten_leben
_retten_sollen_spiegel_10042020/
[212]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/fruehwarnsysteme_zum_coronavirus_wie_karten_leben
_retten_sollen_spiegel_10042020/
[213]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/experte_ueber_berliner_krankenhaeuser_wie_gut_ist
_die_corona_strategie_wirklich_tipberlin_08042020/
[214]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/experte_ueber_berliner_krankenhaeuser_wie_gut_ist
_die_corona_strategie_wirklich_tipberlin_08042020/
[215]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/ndr_analyse_pandemie_halbiert_ihr_ausbreitungstem
po_ndr_info_04042020/
[216]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/ndr_analyse_pandemie_halbiert_ihr_ausbreitungstem
po_ndr_info_04042020/
[217]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/covid_19_intensivpatienten_muessen_zentral_gesteu
ert_werden_aerzteblatt_03042020/
[218]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/covid_19_intensivpatienten_muessen_zentral_gesteu
ert_werden_aerzteblatt_03042020/
[219]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/17_500_betten_binnen_24_stunden_sueddeutsche_zeit
ung_03042020/
[220]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/17_500_betten_binnen_24_stunden_sueddeutsche_zeit
ung_03042020/
[221]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wo_es_an_der_verteilung_von_corona_patienten_hakt
_aerztezeitung_02042020/
[222]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wo_es_an_der_verteilung_von_corona_patienten_hakt
_aerztezeitung_02042020/
[223]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/schwerster_teil_kommt_erst_noch_die_fakten_hinter
_spahn_aussage_focus_online_02042020/
[224]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/schwerster_teil_kommt_erst_noch_die_fakten_hinter
_spahn_aussage_focus_online_02042020/
[225]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/allemagne_les_laender_reagissent_en_ordre_dispers
e_le_figaro_01042020/
[226]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/allemagne_les_laender_reagissent_en_ordre_dispers
e_le_figaro_01042020/
[227]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/echo_in_internationaler_presse_und_radio/
[228]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/echo_in_internationaler_presse_und_radio/
[229]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/verdopplung_der_fallzahlen_verlangsamen_erst_dann
_soll_es_corona_lockerungen_geben_das_steckt_hinter_mer
kels_10_tages_regel_focus_online_31032020/
[230]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/verdopplung_der_fallzahlen_verlangsamen_erst_dann
_soll_es_corona_lockerungen_geben_das_steckt_hinter_mer
kels_10_tages_regel_focus_online_31032020/
[231]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wir_muessen_so_planen_dass_wir_genuegend_kapazita
eten_haben_fw_spezial_30032020_s15_16/
[232]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wir_muessen_so_planen_dass_wir_genuegend_kapazita
eten_haben_fw_spezial_30032020_s15_16/
[233]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronavirus_in_germany_immunity_passports_for_peo
ple_free_from_infection_the_sunday_times_29032020/
[234]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronavirus_in_germany_immunity_passports_for_peo
ple_free_from_infection_the_sunday_times_29032020/
[235]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/covid_19_wie_es_um_deutschlands_krankenhaeuser_in
_der_coronavirus_krise_steht_deutschlandfunk_29032020/
[236]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/covid_19_wie_es_um_deutschlands_krankenhaeuser_in
_der_coronavirus_krise_steht_deutschlandfunk_29032020/
[237]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wegfallende_operationen_klinik_plant_kurzarbeit_t
rotz_corona_tagesschau_27032020/
[238]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wegfallende_operationen_klinik_plant_kurzarbeit_t
rotz_corona_tagesschau_27032020/
[239]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/das_betten_dilemma_welt_26032020/
[240]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/das_betten_dilemma_welt_26032020/
[241]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/expertise_muss_gebuendelt_sein_aerztezeitung_2503
2020_nr_23/
[242]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/expertise_muss_gebuendelt_sein_aerztezeitung_2503
2020_nr_23/
[243]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/true_reason_why_germany_has_lowest_coronavirus_de
aths_vs_italy_france_usa_ibtimes_25032020/
[244]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/true_reason_why_germany_has_lowest_coronavirus_de
aths_vs_italy_france_usa_ibtimes_25032020/
[245]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_gefaehrdet_sind_andere_notfall_patienten_durc
h_covid_19_stern_24032020/
[246]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_gefaehrdet_sind_andere_notfall_patienten_durc
h_covid_19_stern_24032020/
[247]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/why_germanys_coronavirus_death_rate_is_so_much_lo
wer_than_other_countries_rates_the_seattle_times_240320
20/
[248]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/why_germanys_coronavirus_death_rate_is_so_much_lo
wer_than_other_countries_rates_the_seattle_times_240320
20/
[249]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_belastbar_sind_deutsche_kliniken_deutschlandf
unk_kultur_23032020/
[250]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_belastbar_sind_deutsche_kliniken_deutschlandf
unk_kultur_23032020/
[251]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/as_coronavirus_surges_a_frantic_europe_scrambles_
for_hospital_beds_ventilators_supplies_the_washington_p
ost_22032020/
[252]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/as_coronavirus_surges_a_frantic_europe_scrambles_
for_hospital_beds_ventilators_supplies_the_washington_p
ost_22032020/
[253]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/in_manchen_berliner_kliniken_reicht_das_schutzmat
erial_nur_noch_wenige_tage_berliner_zeitung_22032020/
[254]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/in_manchen_berliner_kliniken_reicht_das_schutzmat
erial_nur_noch_wenige_tage_berliner_zeitung_22032020/
[255]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/warten_auf_die_welle_wie_sich_krankenhaeuser_aktu
ell_fuer_coronavirus_patienten_ruesten_deutschlandfunk_
22032020/
[256]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/warten_auf_die_welle_wie_sich_krankenhaeuser_aktu
ell_fuer_coronavirus_patienten_ruesten_deutschlandfunk_
22032020/
[257]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronakrise_lehren_fuer_die_zukunft_der_krankenha
euser_aerzteblatt_20032020/
[258]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronakrise_lehren_fuer_die_zukunft_der_krankenha
euser_aerzteblatt_20032020/
[259]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/sind_wir_geruestet_fuer_das_virus_frankfurter_all
gemeine_sonntagszeitung_15032020/
[260]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/sind_wir_geruestet_fuer_das_virus_frankfurter_all
gemeine_sonntagszeitung_15032020/
[261]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronavirus_pandemie_wie_deutsche_krankenhaeuser_
vorbereitet_sind_zdf_15032020/
[262]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/coronavirus_pandemie_wie_deutsche_krankenhaeuser_
vorbereitet_sind_zdf_15032020/
[263]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/woran_es_im_deutschen_gesundheitssystem_hakt_fran
kfurter_allgemeine_15032020/
[264]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/woran_es_im_deutschen_gesundheitssystem_hakt_fran
kfurter_allgemeine_15032020/
[265]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/covid_19_wie_gut_sind_deutschlands_krankenhaeuser
_vorbereitet_zeit_online_14032020/
[266]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/covid_19_wie_gut_sind_deutschlands_krankenhaeuser
_vorbereitet_zeit_online_14032020/
[267]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/unikliniken_in_deutschland_intensivplaetze_teils_
stark_belegt_tagesschaude_12032020/
[268]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/unikliniken_in_deutschland_intensivplaetze_teils_
stark_belegt_tagesschaude_12032020/
[269]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/italienische_verhaeltnisse_koennen_wir_haendeln_f
rankfurter_allgemeine_11032020/
[270]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/italienische_verhaeltnisse_koennen_wir_haendeln_f
rankfurter_allgemeine_11032020/
[271]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/evidenz_und_digital_health_im_gespraech_mit_victo
r_stephani_der_digital_health_podcast_28022020/
[272]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/evidenz_und_digital_health_im_gespraech_mit_victo
r_stephani_der_digital_health_podcast_28022020/
[273]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/fakt_ist_patient_krankenhaus_mdr_03022020_2205_uh
r/
[274]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/fakt_ist_patient_krankenhaus_mdr_03022020_2205_uh
r/
[275]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/weniger_krankenhaeuser_bessere_versorgung_mdr_sac
hsen_anhalt_02022020/
[276]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/weniger_krankenhaeuser_bessere_versorgung_mdr_sac
hsen_anhalt_02022020/
[277]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutsches_gesundheitssystem_hohe_kosten_durchschn
ittliche_ergebnisse_deutsches_aerzteblatt_jg_116_heft_4
9_6_dezember_2019/
[278]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutsches_gesundheitssystem_hohe_kosten_durchschn
ittliche_ergebnisse_deutsches_aerzteblatt_jg_116_heft_4
9_6_dezember_2019/
[279]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/drei_fragen_an_professor_busse_nur_graduelle_verb
esserungen_aerztezeitung_02122019/
[280]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/drei_fragen_an_professor_busse_nur_graduelle_verb
esserungen_aerztezeitung_02122019/
[281]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/milchkannen_und_radikale_reformen_aok_forum_live_
zur_krankenhausplanung_22112019/
[282]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/milchkannen_und_radikale_reformen_aok_forum_live_
zur_krankenhausplanung_22112019/
[283]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/hatten_sie_sich_das_mit_der_volksgesundheit_so_ge
dacht_herr_virchow_eine_zeitreise_rudolf_virchow_1821_t
rifft_reinhard_busse/
[284]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/hatten_sie_sich_das_mit_der_volksgesundheit_so_ge
dacht_herr_virchow_eine_zeitreise_rudolf_virchow_1821_t
rifft_reinhard_busse/
[285]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_die_lebenserwartung_steigen_koennte_vor_allem
_fuer_krebspatienten_pharma_fakten_20112019/
[286]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_die_lebenserwartung_steigen_koennte_vor_allem
_fuer_krebspatienten_pharma_fakten_20112019/
[287]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/hart_aber_fair_professor_will_zwei_drittel_aller_
kliniken_schliessen_rtlde_19112019/
[288]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/hart_aber_fair_professor_will_zwei_drittel_aller_
kliniken_schliessen_rtlde_19112019/
[289]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaus_streit_bei_hart_aber_fair_professor_w
ill_haelfte_der_kliniken_schliessen_bild_19112019/
[290]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaus_streit_bei_hart_aber_fair_professor_w
ill_haelfte_der_kliniken_schliessen_bild_19112019/
[291]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/haben_wir_zu_viele_krankenhaeuser_aerztin_bei_har
t_aber_fair_drastisches_urteil_ueber_deutsche_krankenha
euser_merkurde_19112019/
[292]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/haben_wir_zu_viele_krankenhaeuser_aerztin_bei_har
t_aber_fair_drastisches_urteil_ueber_deutsche_krankenha
euser_merkurde_19112019/
[293]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaeuser_duerfen_nur_die_leistungen_erbring
en_fuer_die_sie_qualifiziert_sind_fw_112019/
[294]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaeuser_duerfen_nur_die_leistungen_erbring
en_fuer_die_sie_qualifiziert_sind_fw_112019/
[295]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/drei_fragen_an_professor_busse_eine_impfpflicht_k
ann_nicht_die_generelle_antwort_sein_aerztezeitung_2810
2019/
[296]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/drei_fragen_an_professor_busse_eine_impfpflicht_k
ann_nicht_die_generelle_antwort_sein_aerztezeitung_2810
2019/
[297]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/praevention_muss_bei_den_kindern_anfangen_aerztez
eitung_25_oktober_2019/
[298]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/praevention_muss_bei_den_kindern_anfangen_aerztez
eitung_25_oktober_2019/
[299]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_milliardenluecke_stern_10102019/
[300]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_milliardenluecke_stern_10102019/
[301]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/verkehrssicherheit_ist_echte_gelebte_praevention_
aerztezeitung_26092019/
[302]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/verkehrssicherheit_ist_echte_gelebte_praevention_
aerztezeitung_26092019/
[303]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_drg_abzuschaffen_loest_das_problem_nicht_aerz
tezeitung_25092019_s_6/
[304]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_drg_abzuschaffen_loest_das_problem_nicht_aerz
tezeitung_25092019_s_6/
[305]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/pulsb07_krankenhauslandschaft_20_projekt_330_puls
bde_24092019/
[306]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/pulsb07_krankenhauslandschaft_20_projekt_330_puls
bde_24092019/
[307]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/laumanns_gutachten_ist_da_bibliomedmanager_120920
19/
[308]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/laumanns_gutachten_ist_da_bibliomedmanager_120920
19/
[309]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_weiter_drk_schwesternschaft_berlin_11092019/
[310]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wie_weiter_drk_schwesternschaft_berlin_11092019/
[311]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/der_rsa_muss_transparenter_werden_techniker_krank
enkasse_09092019/
[312]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/der_rsa_muss_transparenter_werden_techniker_krank
enkasse_09092019/
[313]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/who_will_be_our_moral_conscience_now_a_tribute_to
_uwe_reinhardt_health_affairs_08082019/
[314]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/who_will_be_our_moral_conscience_now_a_tribute_to
_uwe_reinhardt_health_affairs_08082019/
[315]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/medizin_forscher_im_interview_berlin_braucht_weni
ger_krankenhaeuser_berliner_zeitung_01082019/
[316]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/medizin_forscher_im_interview_berlin_braucht_weni
ger_krankenhaeuser_berliner_zeitung_01082019/
[317]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wieder_was_gelernt_weniger_kliniken_bessere_verso
rgung_n_tv_24072019/
[318]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wieder_was_gelernt_weniger_kliniken_bessere_verso
rgung_n_tv_24072019/
[319]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wo_wollen_wir_hin_land_der_gesundheit_18072019/
[320]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wo_wollen_wir_hin_land_der_gesundheit_18072019/
[321]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/von_der_versorgungsqualitaet_wuerden_sogar_400_kr
ankenhaeuser_ausreichen_die_debatte_18072019/
[322]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/von_der_versorgungsqualitaet_wuerden_sogar_400_kr
ankenhaeuser_ausreichen_die_debatte_18072019/
[323]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhauspolitik_health_in_all_policies_science
blogs_16072019/
[324]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhauspolitik_health_in_all_policies_science
blogs_16072019/
[325]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/dokumentation_krankenhaeuser_schliessen_leben_ret
ten_ard_15072019/
[326]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/dokumentation_krankenhaeuser_schliessen_leben_ret
ten_ard_15072019/
[327]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/pfleger_befuerworten_drastischen_abbau_von_klinik
en_welt_15072019/
[328]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/pfleger_befuerworten_drastischen_abbau_von_klinik
en_welt_15072019/
[329]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/studie_medizinische_versorgung_koennte_besser_wer
den_wenn_jedes_zweite_krankenhaus_schliesst_swr3_150720
19/
[330]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/studie_medizinische_versorgung_koennte_besser_wer
den_wenn_jedes_zweite_krankenhaus_schliesst_swr3_150720
19/
[331]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/bessere_medizinische_versorgung_wenn_jedes_zweite
_krankenhaus_schliesst_swr_aktuell_15072019/
[332]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/bessere_medizinische_versorgung_wenn_jedes_zweite
_krankenhaus_schliesst_swr_aktuell_15072019/
[333]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/bessere_versorgung_nur_mit_weniger_kliniken_moegl
ich_aerztezeitung_15072019/
[334]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/bessere_versorgung_nur_mit_weniger_kliniken_moegl
ich_aerztezeitung_15072019/
[335]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/iqwig_erkannte_bei_mehr_als_jedem_zweiten_arzneim
ittel_keinen_zusatznutzen_aerzteblatt_11072019/
[336]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/iqwig_erkannte_bei_mehr_als_jedem_zweiten_arzneim
ittel_keinen_zusatznutzen_aerzteblatt_11072019/
[337]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhausplan_fuer_nordrhein_westfalen_soll_bis
_zum_jahresende_stehen_aerzteblatt_08072019/
[338]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhausplan_fuer_nordrhein_westfalen_soll_bis
_zum_jahresende_stehen_aerzteblatt_08072019/
[339]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/befuerchtete_klinik_schliessung_unbegruendete_hys
terie_waz_05072019/
[340]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/befuerchtete_klinik_schliessung_unbegruendete_hys
terie_waz_05072019/
[341]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaeuser_nicht_pauschal_abbauen_aerztezeitu
ng_online_05072019/
[342]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaeuser_nicht_pauschal_abbauen_aerztezeitu
ng_online_05072019/
[343]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/neue_wege_krankenhausversorgung_in_der_flaeche_be
hoerden_spiegel_juli_2019_s_13/
[344]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/neue_wege_krankenhausversorgung_in_der_flaeche_be
hoerden_spiegel_juli_2019_s_13/
[345]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/experte_der_tu_berlin_haelt_gesundheitsversorgung
_teilweise_fuer_eine_schande_rundblick_politikjournal_f
uer_niedersachsen_117_s_1_2_25062019/
[346]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/experte_der_tu_berlin_haelt_gesundheitsversorgung
_teilweise_fuer_eine_schande_rundblick_politikjournal_f
uer_niedersachsen_117_s_1_2_25062019/
[347]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/experte_grossteil_der_krankenhaeuser_im_land_soll
_weg_noz_25062019/
[348]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/experte_grossteil_der_krankenhaeuser_im_land_soll
_weg_noz_25062019/
[349]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/what_us_can_learn_from_germanys_health_system_mul
ti_payer_sickness_funs_and_social_solidarity_policy_pun
chline_podcast_17_juni_2019/
[350]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/what_us_can_learn_from_germanys_health_system_mul
ti_payer_sickness_funs_and_social_solidarity_policy_pun
chline_podcast_17_juni_2019/
[351]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wer_hat_die_besten_praeventionsideen_aerzte_zeitu
ng_14062019/
[352]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wer_hat_die_besten_praeventionsideen_aerzte_zeitu
ng_14062019/
[353]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wissenschaftler_zweifeln_am_konzept_der_bund_laen
der_ag_aerztezeitung_10062019/
[354]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wissenschaftler_zweifeln_am_konzept_der_bund_laen
der_ag_aerztezeitung_10062019/
[355]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/diese_18_kliniken_fuehren_schwere_operationen_zu_
selten_durch_rbb24_03062019/
[356]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/diese_18_kliniken_fuehren_schwere_operationen_zu_
selten_durch_rbb24_03062019/
[357]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/berliner_kliniken_fuehren_schwierige_operationen_
zu_selten_durch_der_tagespiegel_03062019/
[358]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/berliner_kliniken_fuehren_schwierige_operationen_
zu_selten_durch_der_tagespiegel_03062019/
[359]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/bessere_versorgung_weniger_tote_was_deutsche_klin
iken_von_daenischen_lernen_koennen_spiegel_29052019_spe
gel_online/
[360]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/bessere_versorgung_weniger_tote_was_deutsche_klin
iken_von_daenischen_lernen_koennen_spiegel_29052019_spe
gel_online/
[361]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/was_deutschland_von_der_umstrukturierung_der_daen
ischen_krankenhauslandschaft_lernen_kann_aerzteblatt_29
052019/
[362]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/was_deutschland_von_der_umstrukturierung_der_daen
ischen_krankenhauslandschaft_lernen_kann_aerzteblatt_29
052019/
[363]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/sie_haben_das_spitalwesen_radikal_umgebaut_was_di
e_schweiz_von_den_daenen_lernen_kann_neue_zuercher_zeit
ung_28052019/
[364]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/sie_haben_das_spitalwesen_radikal_umgebaut_was_di
e_schweiz_von_den_daenen_lernen_kann_neue_zuercher_zeit
ung_28052019/
[365]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/viele_kliniken_zu_wenige_aerzte_warum_deutschland
s_mini_krankenhaeuser_menschenleben_gefaehrden_spiegel_
17052019_spegel_online/
[366]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/viele_kliniken_zu_wenige_aerzte_warum_deutschland
s_mini_krankenhaeuser_menschenleben_gefaehrden_spiegel_
17052019_spegel_online/
[367]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_kehrseite_dichter_medizinischer_notfall_verso
rgung_umschau_14052019_mdrde/
[368]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_kehrseite_dichter_medizinischer_notfall_verso
rgung_umschau_14052019_mdrde/
[369]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/oekonomisierung_der_krankenhaeuser_traurige_diagn
ose_deutschlandfunk_12052019/
[370]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/oekonomisierung_der_krankenhaeuser_traurige_diagn
ose_deutschlandfunk_12052019/
[371]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/digitalisierung_schafft_transparenz_g_g_gesundhei
t_und_gesellschaft_interview_ausgabe_52019_22_jahrgang/
[372]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/digitalisierung_schafft_transparenz_g_g_gesundhei
t_und_gesellschaft_interview_ausgabe_52019_22_jahrgang/
[373]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/organization_and_financing_of_the_german_health_c
are_system_interview_with_dr_wilm_quentin_market_access
_insider_29042019/
[374]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/organization_and_financing_of_the_german_health_c
are_system_interview_with_dr_wilm_quentin_market_access
_insider_29042019/
[375]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/auf_dem_weg_an_die_spitze_deutsches_aerzteblatt_j
g_116_heft_17/
[376]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/auf_dem_weg_an_die_spitze_deutsches_aerzteblatt_j
g_116_heft_17/
[377]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/suizidale_krisen_bei_unipolarer_depression_aussag
ekraeftige_studien_nur_zur_verhaltenstherapie_aezteblat
tde_04042019/
[378]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/suizidale_krisen_bei_unipolarer_depression_aussag
ekraeftige_studien_nur_zur_verhaltenstherapie_aezteblat
tde_04042019/
[379]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wo_die_basis_fuer_evidenzbasierte_gesundheitspoli
tik_zu_hause_ist_monitor_versorgungsforschung_022019_s_
40_43/
[380]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/wo_die_basis_fuer_evidenzbasierte_gesundheitspoli
tik_zu_hause_ist_monitor_versorgungsforschung_022019_s_
40_43/
[381]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaeuser_haben_rueckstand_bei_digitalisieru
ng_aerzteblattde_28032019/
[382]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaeuser_haben_rueckstand_bei_digitalisieru
ng_aerzteblattde_28032019/
[383]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutsche_kliniken_noch_ueberwiegend_analog_aerzte
zeitung_28032019/
[384]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/deutsche_kliniken_noch_ueberwiegend_analog_aerzte
zeitung_28032019/
[385]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaus_report_2019_erschienen_digitalisierun
gs_rueckstand_in_deutschen_krankenhaeusern_wido_pressem
itteilung_27032019/
[386]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/krankenhaus_report_2019_erschienen_digitalisierun
gs_rueckstand_in_deutschen_krankenhaeusern_wido_pressem
itteilung_27032019/
[387]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/kongress_armut_und_gesundheit_an_der_tu_berlin_ge
startet_medizin_aspektede_14032019/
[388]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/kongress_armut_und_gesundheit_an_der_tu_berlin_ge
startet_medizin_aspektede_14032019/
[389]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/politik_macht_gesundheit_kongress_armut_und_gesun
dheit_an_der_tu_berlin_gestartet_idw_informationsdienst
_wissenschaft_14032019/
[390]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/politik_macht_gesundheit_kongress_armut_und_gesun
dheit_an_der_tu_berlin_gestartet_idw_informationsdienst
_wissenschaft_14032019/
[391]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/diagnose_krebs_warum_fuer_viele_krebskranke_polen
_deutschland_die_letzte_hoffnung_ist_rbb_fernsehen_0903
2019_1725_kowalski_schmidt/
[392]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/diagnose_krebs_warum_fuer_viele_krebskranke_polen
_deutschland_die_letzte_hoffnung_ist_rbb_fernsehen_0903
2019_1725_kowalski_schmidt/
[393]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_naechste_klinik_ist_nicht_immer_die_beste_gut
e_pillen_schlechte_pillen_22019_19_22/
[394]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/die_naechste_klinik_ist_nicht_immer_die_beste_gut
e_pillen_schlechte_pillen_22019_19_22/
[395]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/ein_pflaster_auf_ein_krebsgeschwuer_tk_chef_kriti
siert_reformplaene_fuer_kasseninternen_finanzausgleich_
pfefferminziade_17012019/
[396]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/ein_pflaster_auf_ein_krebsgeschwuer_tk_chef_kriti
siert_reformplaene_fuer_kasseninternen_finanzausgleich_
pfefferminziade_17012019/
[397]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/schnarchen_macht_krankenkassen_reicher_handelsbla
tt_16012019/
[398]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/schnarchen_macht_krankenkassen_reicher_handelsbla
tt_16012019/
[399]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/debatte_um_reform_des_morbi_rsa_startet_aerztebla
tt_15012019/
[400]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/debatte_um_reform_des_morbi_rsa_startet_aerztebla
tt_15012019/
[401]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/was_laeuft_falsch_in_deutschen_kliniken_deutschla
ndfunk_kultur_14012019/
[402]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/was_laeuft_falsch_in_deutschen_kliniken_deutschla
ndfunk_kultur_14012019/
[403]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/finanzielle_noete_aufgrund_von_gesundheitsausgabe
n_in_deutschland_seltener_aerzteblatt_712019/
[404]
https://www.mig.tu-berlin.de/sysordner_sammlung/p
resse/finanzielle_noete_aufgrund_von_gesundheitsausgabe
n_in_deutschland_seltener_aerzteblatt_712019/
[405]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail
_anfrage/id/83619/?no_cache=1&ask_mail=YDrJzgACA24%
2ByN629520VHvDd08HFvky&ask_name=Fachgebiet%20Manage
ment%20im%20Gesundheitswesen
[406] http://www.mig.tu-berlin.de