Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Publikationen 2006
- Busse R (2006): Europäische Gesundheitssysteme – Grundfragen und Vergleich. Die Volkswirtschaft 79(12): 10-13
- Busse R (2006): Gesundheitssysteme als epidemiologischer Gegenstand – oder: Wie wissen wir, wie effektiv Gesundheitssysteme sind? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49(7):611-621
- Busse R (2006): Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg.) Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4. Aufl. Weinheim/ München: Juventa, S. 417-435
- Busse R (2006): Gesundheitsversorgung – Internationale Übersicht. In: Eberspächer J, Picot A, Braun G (Hrsg.) eHealth: Innovations- und Wachstumsmotor für Europa. Berlin-Heidelberg: Springer, S. 21-38
- Busse R (2006): Gesundheitsökonomie – Ziele, Methodik und Relevanz. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49(1): 3-10
- Busse R (2006): Gesundheitsökonomie und gesundheitsökonomische Evaluationen in den Kompetenznetzen. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) Von der Forschung in die Versorgung – Kompetenznetze in der Medizin. Berlin: BMBF, S. 77
- Busse R (2006): Grenzen auf für die Gesundheit. Gesundheit und Gesellschaft 9(12): 28-31
- Busse R (2006): Health Technology Assessment in Deutschland – quo vadis? Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49(3): 230-231
- Busse R (2006): Les systèmes de santé en Europe: données fondamentales et comparison. La Vie économique 79(12): 10-13 (PDF, 227,9 KB)
- Busse R (2006): Markige Versprechungen reichen nicht – Health Technology Assessment beantwortet die Frage: Wann sind die neuen Gesundheitstechnologien ihren Preis wirklich wert? Forschung Aktuell 22(51): 78-80
- Busse R (2006): Methoden der Versorgungsforschung. In: Hey M, Maschewsky-Schneider U, Busse R, Häussler B, Pfaff H, Rosenbrock R, Schrappe M (Hrsg.) Kursbuch Versorgungsforschung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Busse R (2006): Nutzen und Wirtschaftlichkeit der Versorgung – wie kann Health Technology Assessment helfen? In: Langkutsch H, Vöcking J (Hrsg.) Gedanken Gesundheit Solidarität Kultur – Eine Festschrift für Dr. Eckart Fiedler. Opladen: Verlag Barba
- Busse R, Schreyögg J, Gericke CA (2006): Financing health in high-income countries. In: Gottret P, Schieber G (eds.) Health Financing Revisited - A Practitioner's Guide. Washington, DC: World Bank, S. 279-310
- Busse R, Schreyögg J, Gericke C (Hrsg.) (2006): Management im Gesundheitswesen. Berlin: Springer-Verlag
- Busse R, Schreyögg J, Schlösser R (2006): Modellierung des Kapitalwertes von Disease Management Programmen unter Anwendung der Monte-Carlo-Simulation. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 29(3): 276-301
- Busse R, Schreyögg J, Smith P (2006): Editorial: Hospital case payment systems in Europe. Health Care Management Science 9(3): 211-213
- Busse R, Zentner A, Schlette S (Hrsg.) (2006): Gesundheitspolitik in Industrieländern Ausgabe 5. Im Blickpunkt: Privatisierungstrends, Patientensicherheit, Lebensstil. Gütersloh: Verlag BertelsmannStiftung
- Busse R, Zentner A, Schlette S (eds.) (2006): Health Policy Developments Issue 5: Focus on Public-Private Mix, Patient Safety, Public Health. Gütersloh: Bertelsmann Foundation Publishers
- Busse R, Zentner A, Schlette S (Hrsg.) (2006): Gesundheitspolitik in Industrieländern Ausgabe 6. Im Blickpunkt: Evaluationskultur, Kontinuum in der Versorgung, Informationstechnologien. Gütersloh: Verlag BertelsmannStiftung
- Busse R, Zentner A, Schlette S (eds.) (2006): Health Policy Developments Issue 6: Focus on Evaluation, Continuum of Care, Information Technology. Gütersloh: Bertelsmann Foundation Publishers
- Allin S, Busse R, Dixon A, Figueras J, Mcdaid D, Mossialos E, Nolte E, Rico A, Riesberg A, Thomson S (2006): Health Systems in Transition Template. Copenhagen: European Observatory on Health Systems and Policies
- Auerbach H, Schreyögg J, Busse R (2006): Cost-effectiveness Analysis of Telemedical Devices for Pre-clinical Traffic Accident Emergency Rescue in Germany. Technology and Health Care 14(3): 189-197
- Gericke C, Busse R (2006): Rationierung im Krankenhaus – vertretbar oder gar notwendig? In: Krukemeyer MG, Marckman G, Wiesing U (Hrsg.) Krankenhaus und Soziale Gerechtigkeit. Stuttgart: Schattauer: 53-71
- Gericke CA, Busse R, Sakowska I, Kuszewski K, Maciag A (2006): [Attempt to exclude invasive cardiology services in Poland – Rationing, national sovereignty and European Union law]. Przegl Epidemiol 60: 323-329
- Gericke CA (2006): Financing health care in Egypt: Current issues and options for reform. J Public Health (Berl); 14: 29-36
- Gericke CA, Schulte-Herbruggen O, Arendt T, Hellweg R (2006): Chronic alcohol intoxication in rats leads to a strong but transient increase in NGF levels in distinct brain regions.. J Neural Transm. 113(7): 813-20
- Grabka M, Schreyögg J, Busse R (2006): Verhaltensänderung durch Einführung der Praxisgebühr und Ursachenforschung: Erste empirische Ergebnisse. Med Klin 101(6): 476-483
- Hasenbein U, Schulze A, Kuß O, Busse R, Wallesch C-W (2006): Leitlinienkonformes Praxiswissen am Beispiel Schlaganfall. Dt Ärzteblatt 103(24): A1672-A1679
- Lange-Lindberg A-M, Velasco Garrido, Busse R (2006): Misteltherapie als begleitende Behandlung zur Reduktion der Toxizität der Chemotherapie maligner Erkrankungen. Schriftenreihe Health Technology Assessment, Bd. 44
- Niehues C, Höldke B, Gericke CA (2006): Vergleich der Schulgesetze der Länder der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Verankerung von Prävention und Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen; 68: 101-109
- Schreyögg J, Hollmeyer H, Staab D, Bluemel M, Busse R (2006): Hospitalization costs of cystic fibrosis – identifying homogenous cost-groups and determining predictors for cost variation. Pharmacoeconomics 24(10): 999-1009
- Schreyögg J, Stargardt T, Tiemann O, Busse R (2006): What makes the difference? Analysing methodologies to determine DRGs in nine European countries. Health Care Management Science 9(3): 215-223
- Schreyögg J, Tiemann O, Busse R (2006): Cost accounting to determine prices: how well do prices reflect costs in the German DRG-system? Health Care Management Science 9(3): 269-279
- Stargardt T, Schreyögg J (2006): The Impact of Cross-reference Pricing on Pharmaceutical Prices – Manufacturers’ Pricing Strategies and Price Regulation, Applied Health Economics and Health Policy, 5(4): 235-247
- Van Ginneken E, Busse R, Gericke CA (2006): Das neue Krankenversicherungssystem in den Niederlanden: erste Erfahrungen mit der Mischung aus Kopfpauschalen, Bürgerversicherung und einem zentralen Fonds. Gesundheits- und Sozialpolitik; 60 (7/8): 10-18
- Weinbrenner S, Busse R (2006): Germany. In: Rechel B , Dubois C-A, McKee M (eds.) The Health Care Workforce in Europe – Learning from experience. Copenhagen/ Brussels: European Observatory on Health Systems and Policies, S. 33-46
- Willich SN, Busse R (2006): Bedeutung von Gesundheitsökonomie für die medizinische Versorgung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49(1): 1-2
- Wismar M, Ernst K, Srivastava D, Busse R (2006): Health targets and (good) governance. EuroObserver 8(1): 1-5
- Wörz M, Foubister T, Busse R (2006): Access to health care in the EU Member States. EuroObserver 8(2): 1-4
- Zentner A, Busse R (2006): Arzneimittelbewertung – Den Nutzen der Präparate prüfen. Gesundheit und Gesellschaft 9(5): 38-44
- Zentner A, Busse R (2006): Internationale Standards der Kosten-Nutzen-Bewertung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 11: 368-373