Inhalt des Dokuments
Health Technology Assessment „Suizidale Krisen bei unipolarer Depression: Welchen Einfluss haben nicht medikamentöse Maßnahmen auf deren Bewältigung?“
Hintergrund
Beim ThemenCheck Medizin [1] können Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an die Wissenschaft stellen und Vorschläge für Bewertungen von Untersuchungs- und Behandlungsverfahren beim Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit (IQWiG) einreichen (gesetzliche Grundlage: § 139b Absatz 5 SGB V). Das IQWiG sammelt diese Vorschläge und ermittelt in einem zweistufigen Auswahlverfahren pro Jahr bis zu fünf Themen zur Bearbeitung. Bei der Themenauswahl wird sowohl die Bürger- und Patientensicht als auch die wissenschaftliche Perspektive mit einbezogen. Das Ergebnis besteht in einer wissenschaftlichen Bewertung von medizinischen Verfahren und Technologien (engl. Health Technology Assessment, HTA) und wird als HTA-Bericht veröffentlicht.
Aus den im Vorschlagszeitraum von Juli 2016 bis Oktober 2016 beim ThemenCheck Medizin eingereichten Themenvorschlägen wurde u.a. das folgende Thema ausgewählt: „Suizidale Krisen bei unipolarer Depression: Welchen Einfluss haben nicht medikamentöse Maßnahmen auf deren Bewältigung?“ Das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen wurde mit der Erstellung des HTA-Berichts beauftragt, welcher im Frühjahr 2019 fertiggestellt und veröffentlicht werden soll.
Die Ziele der vorliegenden Untersuchung sind
- die Nutzenbewertung hinsichtlich patientenrelevanter Endpunkte, die Bestimmung der Kosten (Interventionskosten), die Bewertung der Kosteneffektivität von
(1) Kriseninterventionsprogrammen beziehungsweise Kriseninterventionsangeboten
oder
(2) psychosozialen Interventionen
in der ambulanten Versorgung (mit / ohne Technologiebezug) im Vergleich zu einer anderen nicht medikamentösen Therapie, medikamentösen Therapie, zur vollstationären Behandlung oder keiner Therapie beziehungsweise Warteliste bei erwachsenen suizidalen Patientinnen und Patienten mit unipolarer Depression, sowie
- die Aufarbeitung ethischer, sozialer, rechtlicher und organisatorischer Aspekte, die mit den medizinischen Interventionen verbunden sind.
Projektstand
- PROSPERO Eintrag [2] am 02.05.2018
- Veröffentlichung des Berichtsprotokolls am 10.04.2018 auf der Webseite des IQWiGs [3]
- Veröffentlichung des vorläufigen Basisberichts am 03.04.2019 auf der Webseite des IQWiGs [4]
- Veröffentlichung der Dokumentation der Anhörung zum vorläufigen Basisbericht am 30.10.2019 auf der Webseite des IQWiGs [5]
- Veröffentlichung des HTA-Berichts am 30.10.2019 auf der Webseite des IQWiGs [6]
- Veröffentlichung von HTA-Kompakt am 30.10.2019 auf der Webseite des IQWiGs [7]
+49 30 314 28702
Sekretariat H80
Raum H8175
E-Mail-Anfrage [8]
Webseite [9]
+49 30 314 26933
Sekretariat H80
Raum H8166
E-Mail-Anfrage [10]
Webseite
php?RecordID=94233
ichte/17-03-suizidale-krisen-bei-unipolarer-depression-
welchen-einfluss-haben-nicht-medikamentoese-massnahmen-
auf-deren-bewaeltigung.124.html
ichte/08-ht17-03-suizidale-krisen-bei-unipolarer-depres
sion-welchen-einfluss-haben-nicht-medikamentoese-massna
hmen-auf-deren-bewaeltigung.124.html
ichte/08-ht17-03-suizidale-krisen-bei-unipolarer-depres
sion-welchen-einfluss-haben-nicht-medikamentoese-massna
hmen-auf-deren-bewaeltigung.124.html
ichte/08-ht17-03-suizidale-krisen-bei-unipolarer-depres
sion-welchen-einfluss-haben-nicht-medikamentoese-massna
hmen-auf-deren-bewaeltigung.124.html
ichte/08-ht17-03-suizidale-krisen-bei-unipolarer-depres
sion-welchen-einfluss-haben-nicht-medikamentoese-massna
hmen-auf-deren-bewaeltigung.124.html
nfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/195074/?no_cache=
1&ask_mail=YIIWSAAEOKOALHMiQTDpAn6G2eJPSUHnVzj9j%2F
ZAdrA%3D&ask_name=Elke%20Berger
schaftliche_mitarbeiterinnen/elke_berger/parameter/de/f
ont6/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/font6/maxhilfe/id/195074/?no_cache
=1&ask_mail=YIIWSAAEd3HmKczS9F0QIee7ZVUhePMWfpiIQ%2
F9CUXZIiJSN%2B1Jxfg%3D%3D&ask_name=Natalie%20Baier