Inhalt des Dokuments
Hintergrund
[1]
[2]
- © MUNROS
Die Europäischen Länder reformieren aufgrund des Fachkräfte-mangels, der demografischen Veränderungen und der Kosten-steigerungen ihre Gesundheitssysteme, um eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu erreichen. Einer der Wege, über die sie dies tun, ist die Veränderung der Personalzusammensetzung („skill mix“) innerhalb von Teams, die Gesundheitsdienstleistungen erbringen: die Rollen bestehender Gesundheitsberufe werden erweitert und neue Berufe werden geschaffen.
Ziele
Das Projekt wird die Beschaffenheit, Reichweite und den Beitrag der neuen beruf-lichen Rollen detailliert beschreiben, ihren Einfluss auf die klinische Praxis und ihre Ergebnisse evaluieren, sowie ihren Beitrag zur Verbesserung der integrierten Versorgung bestimmen. Es wird eine ökonomische Evaluation durchführen, um die Kosteneffektivität der neuen Rollen zu ermitteln und optimale Modelle für die Gesundheitsversorgung sowie deren Konsequenzen für Personalmanagement und -planung zu identifizieren.
Methoden und Inhalte
Das Projekt wird eine Evaluation des Einflusses der neuen beruflicher Rollen und der neuen Berufe auf den Einsatz, die Akzeptanz, die Versorgung sowie ihre Ergebnisse und Kosten in einer Reihe verschiedener Gesundheitssysteme durchführen. Darunter fallen EU-Staaten (Deutschland, England, Italien, Niederlande, Polen, Schottland, Tschechien), ein EFTA- Staat (Norwegen) und ein Beitrittskandidat (Türkei).
Ein mixed methods-Ansatz wird Analysen von Routinedaten und Primärdaten kombinieren, welche mithilfe von Interviews und Umfragen mit Beschäftigten im Gesundheitswesen, Managern und Patienten erhoben werden. Die Analysen werden am Beispiel folgender Behandlungspfade vorgenommen:
- Brustkrebs
- Herzinfarkt
- Diabetes mellitus (nicht in Deutschland)
Projektpartner:
- Technische Universität Berlin, Deutschland
- University of Manchester, England
- Universita Cattolica del Sacro Cuore, Italien
- Erasmus University Rotterdam, Niederlande
- Uni Rokkan Centre und University of Bergen, Norwegen
- University of Warsaw, Polen
- University of Aberdeen, Schottland
- Charles University, Tschechien
- Economic Policy Research Foundation, Türkei
Arbeitspakete
AP1 | Analyse europäischer
Gesundheitsversorgungssysteme |
---|---|
AP2 | Beschreibung Skillmix der Arbeitskräfte,
Identifizierung neuer Berufsbilder und Rollen |
AP3 | Interviews und Beobachtungen
für die Behandlungspfade Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ II und
Herzinfarkt (in Deutschland nur Brustkrebs und Herzinfakrt) |
AP4 | Entwicklung eines
Empirischen Rahmens |
AP5 | Fragebogenerhebung bei Gesundheitsberufen und
Managern und Auswertung |
AP6 | Fragebogenerhebung bei Patienten und
Auswertung |
AP7 |
Datensammlung um Aussagen zu Strukturen, Prozesse, Produktivität
und Outcomes in Krankenhäusern zu treffen |
AP8 | Ökonomische Evaluation
|
AP9 |
Ergebniszusammenführung; Beschreibung optimaler
Versorgungsmodelle anhand von Best-Practice |
AP10 | Konstruktion eines
Arbeitskräfte-Modells für jeden Behandlungspfad in Bezug auf
Skillmix, Qualität und Kosten |
AP11 | Kontinuierlicher Einbezug von Stakeholdern;
Empfehlungen an Politiker und Praktiker |
---|---|
AP12 | Sicherstellung von Effizienz
und Effektivität |
AP13 | Errichtung eines Zentrums für die
Projektkoordination |
Weitere Informationen
Offizielle Projekt-Webseite: http://www.abdn.ac.uk/munros/ [3]
Das Akronym MUNROS hängt in Zusammenhang mit der Projektleitung, die der Universität Aberdeen in Schottland unterliegt. Der Name des Projekts stammt von dem schottischen Namen Munro ab und ist eine Bezeichnung für Berge in Schottland, die eine Höhe von 3000 Fuß (914,4m) überragen.
os/munros_1_55.png
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/133542/?no_cache=
1&ask_mail=YA5S%2FQAJofeGCv19RnREYhVo9RxyRfh1yocoSr
Sb2XZqRt%2Fj8IKL3g%3D%3D&ask_name=Julia%20K%C3%B6pp
en
schaftliche_mitarbeiterinnen/julia_koeppen/parameter/de
/font2/maxhilfe/