Inhalt des Dokuments
European Observatory on Health Systems and Policies
[1]
- © EObsWHO
Das European Observatory on Health Systems and
Policies unterstützt und fördert eine evidenzbasierte
Gesundheitspolitik durch umfassende und gründliche Analysen der
Dynamik der Gesundheitssysteme in Europa. Das Observatorium ist eine
Partnerschaft zwischen der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Regionalbüro für Europa, die Regierungen von Belgien, Finnland,
Großbritannien, Irland, Norwegen, Slowenien, Schweden, Schweiz,
Österreich, die Region Venetien in Italien, der Europäischen
Kommission, der Weltbank, UNCAM (französisches Bündnis der
nationalen Krankenkassen), der London School of Economics (LSE) und
der London School of Hygiene & Tropical Medicine (LSHTM).
Für weitere Informationen besuchen sie gern die Webseite des
European Observatory www.healthobservatory.eu [2].
Das
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der Technischen Universität
Berlin bildet eines der insgesamt drei Forschungszentren des European
Observatory. Die weiteren zwei Forschungszentren setzen sich aus der
London School of Economics und der London School of Hygiene &
Tropical Medicine zusammen. Als Forschungszentrum ist das Fachgebiet
verantwortlich für die Verfassung von HiT-Reviews über
Gesundheitssysteme (siehe "HiTs" [3] für weitere
Informationen), sowie als Autor und Mitautor für die Verfassung
verschiedener Studien bezüglich neuester Entwicklungen im
internationalen Gesundheitswesen (siehe hier [4] mehr Informationen).
Die Mitarbeiter des Forschungszentrums in Berlin stehen regelmäßig
im Dialog mit Partnern aus der Politik und die Forschungsergebnisse
wurden bereits auf verschiedenen internationalen Konferenzen und
Seminaren präsentiert. Professor Reinhard Busse ist der Leiter des
Forschungszentrums in Berlin und der Direktor der Observatory's Summer
School in Venedig.
Für weitere Information besuchen sie
gern www.observatorysummerschool.org [5].
The European
Observatory on Health Systems and Policies: relevance & roles
(Reinhard Busse, Suszy Lessof) [6]
+49 30 314 29483
Sekretariat H80
Raum H8111
E-Mail-Anfrage [7]
Webseite [8]
Sekretariat H80
E-Mail-Anfrage [9]
Webseite [10]
+49 30 314 29420
Sekretariat H80
Raum H8177
E-Mail-Anfrage [11]
Webseite [12]
s/logos/EObsWHO_rgbpartnershipLogo.tif
e_projekte/hit_reviews/parameter/de/font3/
nstiges/Montevideo120810_Observatory_ACTUAL.ppt
nfrage/parameter/de/font3/id/33122/?no_cache=1&ask_
mail=YHPJBwAMj1SI%2BAfCD6pVYsXBqU4dGAibCh3os446QLtDMf%2
FIwE6FWA%3D%3D&ask_name=Ewout%20van%20Ginneken
schaftliche_mitarbeiterinnen/vanginneken/parameter/de/f
ont3/
nfrage/parameter/de/font3/id/33122/?no_cache=1&ask_
mail=YHPJBwANkEfMl7SejpHiAvAvhFVKcmWXZYXZhC5XPBLLPtoV15
Gvjw%3D%3D&ask_name=Dimitra%20Panteli
nschaftliche_mitarbeiterinnen/panteli/parameter/de/font
3/
anfrage/parameter/de/font3/id/33122/?no_cache=1&ask
_mail=YHPJBwAOKlTbgJ8rW0xaa9Vt1wSUWjq8U7V4Xi4h5P6AJbJO9
hLlFA%3D%3D&ask_name=Wilm%20Quentin
nschaftliche_mitarbeiterinnen/quentin/parameter/de/font
3/