Page Content
There is no English translation for this web page.
Diskussionsrunden zur Qualität der gesundheitlichen Versorgung
In dem Projekt RAC werden Diskussionsrunden (Fokusgruppen) durchgeführt, um relevante Aspekte der Qualität der gesundheitlichen Versorgung aus Sicht chronisch Kranker zu erfassen. Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung wird dabei über die folgenden zwei Hauptfragen mit den Teilnehmern der Diskussionsrunde erörtert:
1. Welche Erwartungen haben Sie an Ihre gesundheitliche Versorgung?
2. Wie können diese Erwartungen erfüllt werden?
Die Diskussionsrunden finden mit max. 10 Teilnehmern statt. Vorbereitungen für die Diskussionsrunde sind von Seiten der Teilnehmer nicht notwendig. Die Diskussion wird von einer Moderatorin geleitet und auf Tonband aufgezeichnet. Die spätere Auswertung erfolgt anonymisiert, so dass kein Rückschluss auf Personen möglich ist.
Für die Teilnahme an den Diskussionsrunden suchen wir Personen mit einer chronischen Erkrankung, dabei kann es sich z.B. um Diabetes Typ I und II, Depressionen, Krebserkrankungen, COPD, Asthma oder Morbus Crohn handeln. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert, sich aber nicht sicher sein ob Sie an einer „chronischen“ Erkrankung leiden, können Sie uns selbstverständlich gerne kontaktieren und wir klären gemeinsam ob Sie für eine Teilnahme geeignet sind.
Als kleines Dankeschön erhält jeder Teilnehmer im Anschluss an die Diskussionsrunde eine Aufwandsentschädigung von €25 sowie die Erstattung entstandener Fahrtkosten (Raum Berlin/Brandenburg). Für Ihre Kinder (ab 3 Jahren) steht eine Betreuung zur Verfügung.
Derzeit haben wir geplant drei Diskussionsrunden durchzuführen, wobei jeder Teilnehmer nur an einer Gruppe teilnehmen kann. Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, aber an keinem der unten angegeben Termine können. Bei ausreichend vielen Interessenten bieten wir gerne eine zusätzliche Diskussionsrunde an einem weiteren Termin an.
Die Diskussionsrunden finden in den Räumlichkeiten des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen der Technischen Universität Berlin statt. Eine Wegbeschreibung finden Sie unter http://www.mig.tu-berlin.de/menue/kontakt/ [1]. Der Raum in dem die Diskussionsrunden stattfinden befindet sich im 8. Stock des Hauptgebäudes. Der Weg zum Raum wird am Tag der Veranstaltung gut sichtbar ausgeschildert sein. Die Räumlichkeiten der Diskussionsrunde sind barrierefrei zu erreichen. Entsprechende Toiletten sind ebenfalls vorhanden.
Die gesamte Diskussionsrunde dauert insgesamt max. 3 Stunden. Eine Pause ist vorgesehen und ein kleiner Imbiss und Getränke werden bereitgestellt.
Um die Diskussionsrunden besser planen zu können, bitten wir Sie, sich bei uns für die Teilnahme via E-Mail oder Telefonisch anzumelden.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Wer: Personen mit chronischen Erkrankungen
Wann: Samstag, 29.09.2012 um 10 Uhr oder
Dienstag, 09.10.2012 um 15 Uhr oder
Mittwoch, 17.10.2012 um 17 Uhr
Wo: Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
im Hauptgebäude, 8. Stock, Raum H8173
Kontakt für die Anmeldung zur Teilnahme sowie bei Fragen:
Julia Röttger [2] und Miriam Blümel [3], Tel: 030/314-29045
Einladungsflyer hier [4] zum download
parameter/en/font1/maxhilfe/id/123544/?no_cache=1&a
sk_mail=YEEFBQAIdfFVJcStS6Osu3rBR8NDWzQwFvB5IBJTq2LDU%2
FpHiBfJJA%3D%3D&ask_name=JULIA%20ROETTGER
parameter/en/font1/maxhilfe/id/123544/?no_cache=1&a
sk_mail=YEEFBQAJzd9DD4jFX3h9RUVr8efryPdurkWJ99FU2mf3nTf
5%2FAdGyYumO43H1WYF&ask_name=MIRIAM%20BLUEMEL
nstiges/Einladung_Diskussionsrunde.pdf
parameter/en/font1/maxhilfe/id/123544/?no_cache=1&a
sk_mail=YEEFBQAKvOyc0NhbxA4tWKJfWTZTnz2D1A6Eyo8Q%2FtVvU
PRWc41VHQ%3D%3D&ask_name=Miriam%20Bl%C3%BCmel
ch_fellows/bluemel/parameter/en/font1/maxhilfe/