Inhalt des Dokuments
Beschreibung
Dieser Schwerpunkt widmet sich der Beschreibung,
Analyse und Gegenüberstellung von Gesundheitssystemen und -reformen
sowie der Methodik der Gesundheitssystemforschung.
Im
Vordergrund steht die Verständigung über Zusammenhänge und
Beeinflussungsmöglichkeiten im deutschen Gesundheitswesen wie auch
anderen, insbesondere mittel- und osteuropäischen Ländern mit
Sozialversicherungssystemen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der
Entstehung und Auswirkung von Gesundheitsreformen und
Versorgungsstrukturen auf die Patientenversorgung und den
Gesundheitszustand der Bevölkerung. Auch die Rolle von
Patienten(verbänden) wird international vergleichend erforscht.
Auch die Auswirkungen der Rechtsprechung, des Binnenmarktes
und der Erweiterung der Europäischen Union auf nationale
Gesundheitssysteme (und Einrichtungen) werden untersucht. Auf der
Basis internationaler Vergleiche werden abwägende Vorschläge für
die künftige Gestaltung nationaler und europäischer
Gesundheitspolitik und ihrer Umsetzung entwickelt.
Mit dem
Schwerpunkt ,Management im Gesundheitswesen’ ist die Berliner
Niederlassung des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme
[1] verbunden. Sie ist zuständig für die Aktualisierung der
‚Health System in Transition’ Reviews für die mitteleuropäischen
Länder. Dazu gehören Deutschland, USA, Österreich, Schweiz, die
Niederlande, Luxemburg, Mazedonien, Polen, Tschechien, Slowakei,
Ungarn, Slowenien, Bulgarien, sowie die Baltischen Staaten Estland,
Lettland und Litauen. Siehe HiTs [2].
Das Observatory
veröffentlicht darüber hinaus vertiefende, international
vergleichende Analysen von zentralen Gesundheitspolitikfeldern. Siehe:
www.healthobservatory.eu [3]
Internationale Kooperation (Auswahl):
- der European Health Management Association (EHMA [4]) zu EU-Fragestellungen [5] und als Ausrichter der Jahrestagung 2004 [6],
- der Weltgesundheitsorganisation (WHO [7]) in diversen Bereichen,
- der Weltbank zu Fragen der Privatisierung von Gesundheitsinstitutionen [8],
- der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD [9]) u.a. zu Wartezeiten,
- der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO [10]) zur sozialen Kranken-Rückversicherung.
- der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS [11]) zur nachhaltigen Gestaltung von Krankenversicherungssystemen.
Sekretariat H80
E-Mail-Anfrage [12]
Webseite [13]
+49 30 314 29483
Sekretariat H80
Raum H8111
E-Mail-Anfrage [14]
Webseite [15]
e_projekte/hit_reviews/parameter/de/font1/maxhilfe/
/2004.ehma.conference.htm
ontmat.pdf
anfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/134019/?no_cache
=1&ask_mail=YAgDRQAEf%2Bsl7lgZllO6WeMEDL0solX9pUckY
sfug1Lp1cq6R75APw%3D%3D&ask_name=Dimitra%20Panteli
nschaftliche_mitarbeiterinnen/panteli/parameter/de/font
1/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/134019/?no_cache
=1&ask_mail=YAgDRQAE1EfMBdjmp7vkgwCz4fySdJGrIs2A%2B
FK51zCuFKTTu1O5gg%3D%3D&ask_name=Ewout%20van%20Ginn
eken
nschaftliche_mitarbeiterinnen/vanginneken/parameter/de/
font1/maxhilfe/