Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Qualifikationsziele & Inhalte
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage die wesentlichsten Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems systematisch beschreiben zu können. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen dargestellt. Im Detail zählen hierzu gesetzliche sowie private Krankenversicherungen, Leistungserbringer wie Krankenhäuser und Ärzte des ambulanten Sektors, aber auch industrielle Unternehmen aus der Medizintechnik sowie aus der pharmazeutischen Branche. Den Studierenden werden sowohl die Ziele und Handlungsweisen dieser Akteure als auch deren Einbindung in den Gesundheitsmarkt beschrieben. Einen wesentlichen Schwerpunkt stellen zudem die gesetzlichen Grundlagen, die die einzelnen Akteure betreffen, dar.
Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 35%, Sozialkompetenz 5%.
LV-Titel | LV-Form | SWS | LP nach ETCS | P, W | Semester (WS/SS) |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | VL | 2 | 3 | P | WS |
Übung | UE | 2 | 3 | P | WS |
Zeit | VL - Montags, 12:00 bis 14:00 Uhr UE - Montags, 14:00 bis 16:00 Uhr (für BSPH-Studierende) UE - Montags, 16:00 bis 18:00 Uhr (für TU-Studierende) |
---|---|
Ort | H 0112 (VL) und H3006 (UE) |
Dozenten | Prof. Dr. Reinhard Busse |
Datum | Inhalt der Lehrveranstaltung |
---|---|
| (Inhalte unter Vorbehalt von Änderungen) |
14.10.2019 | Politische Grundlagen |
21.10.2019 | Ökonomische Grundlagen |
28.10.2019 | Das deutsche Gesundheitssystem |
04.11.2019 | Krankenversicherung |
11.11.2019 | Äußere Finanzierung |
18.11.2019 | Ambulanter Sektor |
25.11.2019 | Stationärer Sektor |
02.12.2019 | Innere Finanzierung |
09.12.2019 | Pflege und Langzeitpflege |
16.12.2019 | Exkursion Bundestag |
06.01.2020 | Integrierte Versorgung |
13.01.2020 | Arzneimittelsektor |
20.01.2020 | E-Health |
27.01.2020 | Gesundheitswirtschaft |
03.02.2020 | Zusammenfassung |
19.02.2020 | 1. Termin Klausur bzw. Schriftlicher Test im BH-N 243 |
Datum | Folien zur Übung | Pflichtlektüre zur VL (Busse et al., 2017) | zusätzliche Literatur | ||
---|---|---|---|---|---|
| (Inhalte unter Vorbehalt von Änderungen) | ||||
14.10. | keine Übung! | Kapitel 1.3, 2.2.1., 2.2.2, 2.4.1 & 2.4.2 | Marshall (2015) Das politische System Deutschlands. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/ Zur Vertiefung und dem erwähnten Brexitfall, der ein Licht auf die tatsächlichen Verflechtungen der EU im Gesundheitsbereich wirft: www.euro.who.int/en/about-us/partners/observatory/publications/studies/everything-you-always-wanted-to-know-about-european-union-health-policies-but-were-afraid-to-ask-2019 | ||
21.10. | Wiederholung zu VL 1: politische Grundlagen | Kapitel 1.2 | Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel, Hans-Werner Sinn (2011). Der ifo Wirtschaftskompass - Zahlen, Fakten, Hintergründe. CESinfo. Verfügbar unter: www.cesifo-group.de/de/ifoHome/facts/Glossar/Suche Für eine (mögliche) Vertiefung zu Finanzkrise und Gesundheit empfiehlt sich dieser Artikel. | ||
28.10. | Quiz zur Wiederholung von Konzepten aus VL 2 | Kapitel 1.5, Kapitel 2.1-2.4 | Zur Vertiefung der Theorie um "öffentliche Güter" bietet sich die Forschung von Elinor Ostrom an. Einen Artikel finden Sie hier: journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0569434515626858 | ||
04.11. | Wiederholung von VL 3: Gesundheitssystem | Kapitel 2.5-2.6 Kapitel 3.3 & 3.5 | www.bpb.de/politik/innenpolitik/gesundheitspolitik/72546/merkmale-des-deutschen-gesundheitswesens | ||
11.11. | Szenarien zur Krankenversicherung | www.gbe-bund.de www.bundesversicherungsamt.de/gesundheitsfonds-strukturfonds/finanzergebnisse.html www.bundesversicherungsamt.de/risikostrukturausgleich.html | |||
18.11. | Wrap-up VL 4 und 5 Vertiefung G-BA | Kapitel 3.1 & 3.2; Kapitel 3.4 | Weitere Literatur zum G-BA: www.g-ba.de/downloads/17-98-3647/2018-12-12_G-BA_Infobrosch%C3%BCre_DE_bf.pdf | ||
25.11. | Übung Bedarfsplanung | Kapitel 4.1.1 & 5.2; 5.3 | Weitere Informationen: www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-notfall-hausarzt-100.html | ||
02.12. | Vertiefung zu VL 7: Stationäre Versorgung | Kapitel 5.4 & 4.1.1 | |||
09.12. | Vertiefung zu VL 8; Vorbereitung für den Bundestag | Kapitel 3.6 & 3.7 | Informationen zur Vorbereitung auf den Bundestagstermin: https://www.klein-schmeink.de/gesundheit www.bundestag.de/gesundheit | ||
16.12 | Exkursion in den Bundestag | ||||
06.01. | Kapitel 5.2 & 5.4.3 | ||||
13.01. | Kapitel 2.7 & 5.6 | ||||
20.01. | Kapitel 4.1.4; Kapitel 4.2.1 | ||||
27.01. | | ||||
03.02. | Klausurvorbereitung | Kapitel 8; Kapitel 2.9.4 | Weiterführende Literatur: www.commonwealthfund.org/publications/fund-reports/2017/may/international-profiles-health-care-systems ec.europa.eu/health/state/country_profiles_de www.thelancet.com/series/germany |
Literatur
Pflichtlektüre:
Busse R, Blümel M, Spranger A (2017): Das deutsche Gesundheitssystem. Akteure, Daten, Analysen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin. 2. Auflage.
Zusätzliche Vertiefung:
OECD/ European Observatory on Health Systems and Policies (2017). Deutschland. Länderprofil Gesundheit. State of Health in the EU, OECD Publishing, Paris/European Observatory on Health Systems and Policies, Brussels. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/state/docs/chp_de_german.pdf
Busse R, Blümel M (2014): Germany: health system review. Health Systems in Transition, 2014, 16(2):1–296.
Busse R, Blümel M, Knieps F, Bärninghausen T (2017) Statutory health insurance in Germany: a health system shaped by 135 years of solidarity, self-governance, and competition. The Lancet Series. Germany and health: 5-20.