Page Content
There is no English translation for this web page.
Aufgrund der Sofortmaßnahmen für die Berliner Wissenschaft gegen die Verbreitung des Coronavirus verschiebt sich der Beginn der Veranstaltungen des Sommersemesters auf frühestens den 20.04.2020. Die Veranstaltungen zum Modul werden im Sommersemester 2020 im Online-Format angeboten. Der Online-Kurs zum Modul ist auf der ISIS/moodle-Plattform zu finden.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Durchführender Dozent: Dipl.-Kfm. Marcus M. Werners
Titel des Moduls: Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Anwendungen Engl.: Health Care Information Systems - Applications | LP (nach ECTS): 6 | |||
Verantwortlich für das Modul: Busse, Reinhard | Ansprechpartner für das Modul: Scharpe, Ute | |||
E-Mail: mig@tu-berlin.de | Sekretariat: H80 | POS-Nr.: | ||
URL: www.mig.tu-berlin.de | Sprache: Deutsch |
Lernergebnisse | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmer die typischen Phasen von IT Projekten im Krankenhaus mit den branchenspezifischen Besonderheiten. Sie wissen um die häufigsten Gründe für Fehlschläge und wie man diese im Vorfeld erkennen und entsprechend gegensteuern kann. Sie verstehen den Unterschied zwischen Vorhaben zur Unterstützung gegebener Arbeitsabläufe und der Schaffung neuer Prozesse durch die Informationstechnik. Die Teilnehmer können einen klinischen Prozess aufnehmen und mit einer vorgegebenen Methode modellieren. Sie sind in der Lage einen Projektplan für ein IT Projekt aufzustellen und zugehörige Risiken zu ermitteln. Die Literatur zu gescheiterten IT Vorhaben können sie nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien strukturieren. After successful completion of this course participants know the phases of a typical hospital IT project with special emphasis on the particulars of the healthcare industry. They comprehend typical failure reasons and how to identify and remedy these early on. They differentiate between IT projects to support given workflows and new processes made possible through IT. Participants have learned to model clinical processes with a given method. They are familiar with project plans and risk analysis and know how to research the literature on IT project failures from a human factors and ergonomics perspective. | |||||||||||||||||||||||||
Lerninhalte | |||||||||||||||||||||||||
Die integrierte Veranstaltung behandelt die Praxis der Informationstechnik im Gesundheitswesen (Schwerpunkt Krankenhaus) anhand von Fallstudien und Anwendungsbeispielen. Dabei wird der gesamte Zyklus von der Anforderungsanalyse über Ausschreibung, Auswahl, Implementierung bis zur Evaluation betrachtet. Typische Inhalte und Beispiele aus der Durchführung der Lehrveranstaltung bisher sind:
Die Teilnehmer sind aufgefordert ihre eigenen Erfahrungen mit der Informationstechnik im Gesundheitswesen als Patient, Versicherter und Mitarbeiter einzubringen. Mobile Technologien und die Analyse großer Datenmengen ("Business Intelligence", "Big Data") werden als Beispiele für Trends thematisiert, bei denen die Unterscheidung zwischen Hype und realem Nutzen zur Zeit noch schwierig ist. In this course IT in healthcare is presented using case studies and use cases. IT projects will be followed through their life-cycle: Requirement analysis, Request for proposals, Selection, Implementation, Evaluation. Examples include: – Work flow analysis and IT requirements using event-triggered-process-chains (EPK) at the German Heart Institute Berlin
Participants will have a chance to bring their own experiences with IT in healthcare from different perspectives. Actual trends like mobile technologies and business intelligence will be used as examples for an as yet unclear future between hype and reality. | |||||||||||||||||||||||||
Modulbestandteile | |||||||||||||||||||||||||
Pflichtgruppe (Pflicht)
| |||||||||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand und Leistungspunkte | |||||||||||||||||||||||||
1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)
| |||||||||||||||||||||||||
Beschreibung der Lehr- und Lernformen | |||||||||||||||||||||||||
Dieses Modul bildet den zweiten Teil der auf zwei Module angelegten Reihe zum Einsatz der Informationstechnik im Gesundheitswesen. Die detaillierte Bearbeitung von weiterführenden Fragen und Beispielprojekten erfolgt auch hier in fünf ganztägigen Blockveranstaltungen mit den Schwerpunkten Einführung (1 Tag), Vertiefung (4 Tage), Besuch im Krankenhaus (1 Tag), Abschluss (1 Tag). Die Teilnahme an allen Tagen ist ebenso verpflichtend wie Beteiligung an einem Gruppentermin ("Sprechstunde") zur Vorbereitung der Abschlussarbeit. Die Leistungen werden als schriftliche Ausarbeitung mit eigenständigem Referat erbracht.Die Blockveranstaltungstage bestehen aus einem Wechsel von Vorlesungsteilen (ca. 2 h) und Gruppenarbeit in der Themen selbständig aufbereitet und präsentiert werden müssen. Zur Vorbereitung einzelner Themen kommt die Methode "Flipped Classroom" zum Einsatz: Die Studierenden bereiten eine vorgegebene Fragestellung im Selbststudium auf, in der Präsenzphase werden "nur" die Ergebnisse diskutiert und angewendet. | |||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung | |||||||||||||||||||||||||
Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse am Gesundheitswesen und dem "nicht-technischen" Teil der Informationstechnik, idealerweise erfolgreicher Besuch des Moduls „Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen“, oder Erarbeitung der Grundlagen im Selbststudium Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine | |||||||||||||||||||||||||
Abschluss des Moduls | |||||||||||||||||||||||||
Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).
| |||||||||||||||||||||||||
Dauer des Moduls | |||||||||||||||||||||||||
Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. | |||||||||||||||||||||||||
Maximale Teilnehmer(innen)zahl | |||||||||||||||||||||||||
Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. | |||||||||||||||||||||||||
Anmeldeformalitäten | |||||||||||||||||||||||||
Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich. | |||||||||||||||||||||||||
Literaturhinweise, Skripte | |||||||||||||||||||||||||
Skript in Papierform vorhanden? Nein Skript in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Kopie der Folien und ergänzendes Material unter un.iversity.org (Zugang nur für teilnehmende Studierende des aktuellen Semesters) Literatur: Fachbeiträge - wird in der LV bekanntgegeben | |||||||||||||||||||||||||
Zugeordnete Studiengänge | |||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||
Sonstiges |
Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Werners: mmwerners@gmail.com
- Termine: Fr, 17.04.; Fr 15.05.; Sa 16.05; Fr 29.05; Fr 12.06; Sa 13.06; Fr 03.07.2020
- Uhrzeit: 10 – 17 Uhr
- Ort: ISIS/moodle-Plattform