Inhalt des Dokuments
Durchführender Dozent: Dipl.-Kfm. Marcus M. Werners
Titel des
Moduls: Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen Engl.: Heath Care Information Systems - Basics | LP (nach
ECTS): 6 | |||
Verantwortlich für das
Modul: | Ansprechpartner für das Modul: Werners, Marcus M. | |||
E-Mail: mmwerners@gmail.com [1] | Sekretariat: | POS-Nr.: | ||
URL: www.mig.tu-berlin.de [2] | Sprache: Deutsch |
Lernergebnisse | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nach erfolgreichem
Abschluss des Moduls verstehen die Teilnehmer die Rolle der
Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen bei den verschiedenen
Akteuren. Sie können erklären, wieso die Durchdringung mit
Informationstechnik gegenüber anderen Branchen zurückliegt. Sie
wissen um den Einfluss medizinischer, organisatorischer, technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Faktoren auf die Anwendung der Informationstechnik und deren Management im Krankenhaus. Mittels Literaturauswertung und Beobachtung können die Teilnehmer medizinische Arbeitsabläufe auf die Anforderungen an die IT-Unterstützung hin analysieren und bei gegebenen IT-Systemen potentielle Schwachpunkte identifizieren. Sie können für einen medizinischen Prozess exemplarisch die geeigneten Dimensionen der IT-Unterstützung beschreiben. After successful completion of this course the participants understand the role of information systems in Healthcare from different perspectives. They are able to explain, why healthcare lags behind other industries in adoption of Information technology (IT). They know about the impact of organizational, technical, legal and economic factors on IT usage and IT Management in hospitals. Participants know how to apply literature research and observation to workflow analysis and subsequent IT requirements in the medical field. For given IT systems they can identify potential problems. For an existing medical process participants can outline fitting dimension of IT-support. | |||||||||||||||||||||||||||||
Lerninhalte | |||||||||||||||||||||||||||||
Im Gesundheitswesen hat
sich die Informationsverarbeitung mittels EDV-Systemen von der
Bewältigung administrativer Aufgaben in (fast) alle Bereiche
ausgeweitet. Patientenüberwachung, Patientendatenmanagement,
Kostenkalkulation, Bildverarbeitung und -archivierung sowie Verlaufs-
und Qualitätsdokumentation sind bereits heute in vielen Krankenhäusern Bestandteil der klinischen Routine. Hohe Erwartungen der Politik, ernüchternde Ergebnisse und spektakulär gescheiterte Projekte bestimmen das Bild. Zum Verständnis dieser komplexen Problematik wird die Lehrveranstaltung das Thema aus drei Sichtweisen behandeln: – Sechs-Ebenen-Modell der Gesundheitsversorgung und IT-Anwendungen – Informatik: Grundlagen, Aufgaben Ziele von betrieblichen Informationssystemen im Gesundheitswesen – Medizin: Informationsverarbeitung als Bestandteil der Patientenversorgung Diese Aspekte treffen zusammen im Überblick über die aktuelle Marktsituation und den Einsatz der Systeme (Schwerpunkt Krankenhaus). Starting with administrative functions information technology has now spread into nearly all aspects of Healthcare Organizations. Typical areas now include Patient Data management (e.g. vital signs), Cost calculation, Image processing, Medical records, quality management as part of daily business in hospitals. The image of IT applications in healthcare consists of high expectations from the political side, sobering results and spectacular failures. To help understand the complexity three perspectives will be used: – Model: Six-Layer-Model of Healthcare and IT – Informatics: Basics, functions and goals of IT in Business and Healthcare – Medicine: Information processing as part of diagnosis and therapy These perspectives combined are used to provide an overview of the market and IT usage in hospitals. | |||||||||||||||||||||||||||||
Modulbestandteile | |||||||||||||||||||||||||||||
Pflichtgruppe
(Pflicht)
| |||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand und
Leistungspunkte | |||||||||||||||||||||||||||||
1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden:
Abrunden)
| |||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung der
Lehr- und Lernformen | |||||||||||||||||||||||||||||
Dieses Modul bildet den ersten Teil
einer auf zwei Module angelegten Reihe zum Einsatz der
Informationstechnik im Gesundheitswesen. Die Vermittlung der
Grundlagen erfolgt in fünf ganztägigen Blockveranstaltungen mit den
Schwerpunkten Einführung in das Thema (1 Tag), Vertiefung (4 Tage),
Besuch im Krankenhaus (1 Tag), Abschluss (1 Tag). Die Teilnahme an
allen Tagen ist ebenso verpflichtend wie Beteiligung an einem
Gruppentermin ("Sprechstunde") zur Vorbereitung der
Abschlussarbeit. Die Leistungen werden als schriftliche Ausarbeitung
mit eigenständigem Referat erbracht. Die Blockveranstaltungstage bestehen aus einem Wechsel von Vorlesungsteilen (2-3 h) und Gruppenarbeit in der Themen unter Anleitung aufbereitet und präsentiert werden müssen. Zur Vorbereitung einzelner Themen kommt die Methode "Flipped Classroom" zum Einsatz: Die Studierenden bereiten eine vorgegebene Fragestellung im Selbststudium auf, in der Präsenzphase werden "nur" die Ergebnisse diskutiert und angewendet. | |||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen
für die Teilnahme / Prüfung | |||||||||||||||||||||||||||||
Wünschenswerte
Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse am Gesundheitswesen und dem "nicht-technischen" Teil der Informationstechnik, keine speziellen fachlichen Voraussetzungen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine | |||||||||||||||||||||||||||||
Abschluss des
Moduls | |||||||||||||||||||||||||||||
Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Prüfungsformbeschreibung (Abschluss
des Moduls): Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).
| |||||||||||||||||||||||||||||
Dauer des
Moduls | |||||||||||||||||||||||||||||
Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen
werden. | |||||||||||||||||||||||||||||
Maximale
Teilnehmer(innen)zahl | |||||||||||||||||||||||||||||
Das Modul hat keine begrenzte
Teilnehmeranzahl. | |||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldeformalitäten | |||||||||||||||||||||||||||||
Eine Anmeldung per E-Mail
ist erforderlich. | |||||||||||||||||||||||||||||
Literaturhinweise,
Skripte | |||||||||||||||||||||||||||||
Skript in Papierform vorhanden? Nein Skript in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Kopie der Folien und ergänzendes Material unter un.iversity.org (Zugang nur für teilnehmende Studierende des aktuellen Semesters) Literatur: - Haas (2005): Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten - Herbig, Büssing (2006): Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus: Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken - weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben | |||||||||||||||||||||||||||||
Zugeordnete
Studiengänge | |||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges |
Inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Werners: mmwerners(at)gmail.com [3]
Termine:
13.11.20, 20.11.20,
27.11.20, 04.12.20, 11.12.20,
18.12.20,
15.01.21, 16.01.21,
22.01.21,
29.01.21,
05.02.21, 12.02.21,
19.02.21, 26.02.21 jeweils von 10-14 Uhr
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/202654/?no_cache=
1&ask_mail=YDzCtwAHK3f58SLtMnBBFbm2bkkYJhtX2PaJ65DV
W54%3D&ask_name=MMWERNERS
cklung_und_qualitaetsmanagement_im_gesundheitswesen/par
ameter/de/font0/minhilfe/
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/202654/?no_cache=
1&ask_mail=YDzCtwAJZ4xiCWdcWKpXK1V9da2Rhodztkyoo7IP
69c%3D&ask_name=MMWERNERS
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008