Inhalt des Dokuments
Systematische Bewertung medizinischer Technologien (HTAonline)
Für eine Anmeldung ist das Ausfüllen des Anmeldeformulars am Ende dieser Seite erforderlich. Das Anmeldeformular wird am 01.02.2021 freigeschaltet.
Anmeldeschluss ist der 31. März 2021.
Inhalt
Health Technology Assessment ist eine Methode, die zunehmend für die Erstattungsentscheidungen der Gesetzlichen Krankenkassen eingesetzt wird. Dies hat seinen Grund nicht zuletzt darin, dass das Sozialgesetzbuch V mittlerweile eine wissenschaftliche Prüfung der erstatteten Medikamente, Medizinprodukte und ärztlichen Vorgehensweisen, die in diesem Rahmen als „Technologien“ beschrieben werden, fordert.
Der Kurs hat im ersten Teil den Erwerb der Grundbegriffe von HTA zum Ziel und hat weiterhin die Einbindung von HTA in das deutsche Gesundheitsystem zum Thema. Im zweiten Teil erlernen Sie die Grundzüge der Erstellung eines HTA-Berichts.
Der Kurs ist ein Blended-Learning-Kurs, dies heißt, er ist eine Kombination von Präsenz- und Onlinelernen. Außer während der Präsenzveranstaltungen (jeweils 6-7 Stunden) müssen Sie nicht in der Universität sein, sondern können von überall teilnehmen, wo Sie Internetanschluss haben. Die tägliche Arbeitszeit während der Onlinephase sollten Sie mit 3 Stunden veranschlagen. Neben dem Erwerb von Kenntnissen über HTA und das deutsche Gesundheitssystem können Sie ebenfalls Erfahrungen mit E-Learning und Online-Kommunikation sammeln. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie einen benoteten Schein mit 6 Leistungspunkten.
Aufgrund der aktuellen Situation werden die Präsenztermine (drei Termine zu jeweils 7 Stunden) mit Online-Meetings in Zoom Business oder WebEx ersetzt. Darüber hinaus finden während des Semesters 5-6 Webvorträge durch externe Dozenten, ebenfalls auf Zoom Business oder WebEx, statt.
Weitere Informationen zu Prüfungsmodalitäten erhalten sie im PDF-Dokument [1].
Termine
Kursdauer: 12.04.2021 - 16.07.2021
- 1. HTAOnline-Meeting: 16.04.2021 , 10:00 - 17:00 Uhr.
- 2. HTAOnline-Meeting: 28.05.2021 , 10:00 - 17:00 Uhr.
- 3. HTAOnline-Meeting: (voraussichtlich) 16.07.2021 , 10:00 - 17:00 Uhr.
Termine für Webvorträge werden noch bekannt gegeben.
Insofern es die zukünftigen Regelungen zulassen, wird das 3. HTAOnline-Meeting als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Kurs steht Masterstudierenden der TU-Berlin
aller Fachgebiete offen. Studierende anderer Einrichtungen können
sich durch das Ausfüllen des Formulars auf die Warteliste setzen
lassen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme im
Sommersemester jeweils auf Masterstudierende des Erststudiums
beschränkt ist. Der Kurs im Wintersemester [2] hingegen steht
postgraduierten Studierenden und Berufstätigen
offen.
Anmeldung und Anmeldeschluss
Das Anmeldeformular wird am 01. Februar 2021 um 8 Uhr freigeschaltet, damit beginnt die offizielle Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 31. März 2021 um 23:59 Uhr. Sobald die maximale Teilnehmerzahl (20) erreicht ist, werden weitere Anmeldungen auf die Warteliste gesetzt.
In diesem Modul gilt die Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens der TU-Berlin (AllgStuPO) [3]. Mit der Anmeldung im Modul erklären Sie sich mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Moduls am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen [4] einverstanden.
Nähere Informationen
Auskünfte zu Inhalt und Konzeption: Helene
Eckhardt [5], Hendrikje Latzsch
[6]
Weitere Fragen: Sekretariat
[7]
Evaluationsergebnisse
Hier finden Sie die Ergebnisse der Evaluation des
E-Learning Moduls "Systematische Bewertung medizinischer
Technologien":
- Sommersemester 2011 [8]
- Sommersemester 2010 [9]
Sekretariat H80
E-Mail-Anfrage [10]
Webseite [11]
+49 30 314 28422
Sekretariat H80
Raum H8178
E-Mail-Anfrage [12]
Webseite [13]
ching/HTA_online_Modulbeschreibung.pdf
ildung/parameter/de/font0/minhilfe/
/Pruefungsamt/AllgStuPO_08.05.2013.pdf
ching/AGB_HTAonline.pdf
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/49993/?no_cache=1
&ask_mail=YDy1JgAJ3u0Pz9tPmLD0duqShg9wfJKT55PqKvVlP
EkXmf57dgw9%2Bw%3D%3D&ask_name=HELENE%20ECKHARDT
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/49993/?no_cache=1
&ask_mail=YDy1JgAKEdiTOpfdkn%2BzRfZi0osyeKOcybgsTWH
uBKI17w7BKTLQUA%3D%3D&ask_name=HENDRIKJE%20LANTZSCH
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/49993/?no_cache=1
&ask_mail=YDy1JgAKKNMM06r4m0dL9Xye3Nd2856Q&ask_
name=MIG
11.teaching.ss/HTAonline2011-1_Evaluation.pdf
10.sonstiges/HTAonline2010_1_Evaluation.pdf
anfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/49993/?no_cache=
1&ask_mail=YDy1JgAKgiVB%2FRDSv%2Ft7fPubAXlAARis8DBJ
XAdSJjh9CP%2BOZeBzdw%3D%3D&ask_name=Dimitra%20Pante
li
nschaftliche_mitarbeiterinnen/panteli/parameter/de/font
0/minhilfe/
anfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/49993/?no_cache=
1&ask_mail=YDy1JgAKtD%2ByCTQ5nsirKr3Sg%2BpLoizITYsD
LCliDv4%3D&ask_name=Verena%20Vogt
parameter/de/font0/minhilfe/