Inhalt des Dokuments
Aktuelles
Die Veranstaltungen zum Modul werden im Sommersemester 2020 im Online-Format angeboten. Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen Kurs auf der ISIS/moodle-Plattform. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen.
Beschreibung
Qualifikationsziele:
Fokussiert auf die industriellen Leistungserbringer (pharmazeutische und medizintechnische Industrie) im Gesundheitswesen vermittelt dieses Modul den Studierenden die grundlegenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Aufgaben des Managements im Gesundheitswesen am Beispiel der pharmazeutischen sowie der medizintechnischen Industrie. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich des Managements von Industrieunternehmen im Bereich des Gesundheitswesens. Die erworbenen Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, Herausforderungen des Managements in pharmazeutischen und medizintechnischen Unternehmen zu beurteilen und eigenständig Problemstellungen in diesen Gebieten zu analysieren und zu lösen.
Inhalte:
Das Modul verwendet verschiedene Konzepte aus den funktionalen Lehrbereichen der Betriebswirtschaftslehre, bedient sich aber als angewandte Disziplin auch allgemeinen Methoden der Sozialwissenschaften und medizinischen Grundlagen.
Die Vorlesung geht auf die Besonderheiten des Managements in
Industrieunternehmen des Gesundheitsmarktes ein. Dabei werden
insbesondere die gesetzlichen und strukturellen Charakteristika des
medizinisch-technischen und pharmazeutischen Marktes erläutert. Im
Mittelpunkt steht dabei u.a. das Schnittstellenmanagement zwischen
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und dem Management des
Unternehmens, dem z.B. in der pharmazeutischen Industrie besondere
Relevanz zukommt. Außerdem bilden Marketing und Vertrieb besondere
Schwerpunkte der Veranstaltung.
In der Übung wird der in den
Vorlesungen vermittelte Stoff vertieft. Ausgewählte Fragestellungen
des Managements und Probleme der betrieblichen Organisation in den
verschiedenen Leistungsbereichen werden anhand von praxisorientierten
Beispielen behandelt.
Prüfungselemente:
Im Sommersemester 2020 umfasst das Modul die folgenden Prüfungselemente (ausnahmslos im Online-Format): (1) Forumsbeitrag (10% der Gesamtpunkte), (2) 2x Blogbeitrag (40%~), (3) Wiki-Beitrag (25%~) und (4) Online-MC-Test (25%~).
Anmeldemodalitäten:
Die Anmeldung zum Modul erfolgt über das Anmeldeformular im Folgenden (freigeschaltet ab 15. April). Der ISIS/moodle-Kurs ist geschützt mit einem Schlüssel (wird bei Anmeldung bekanntgegeben).
Modulbestandteile:
LV-Titel | LV-Form | SWS | LP
nach ETCS | Semester
(WS/SS) |
---|---|---|---|---|
MiG -
Industrie | VL | 2 | 3 | SS |
MiG
-
Industrie | UE | 2 | 3 | SS |
Vorlesung
Zeit: | Mo, 14
Uhr (c.t.), als Live-Webmeeting |
---|---|
Beginn: | SS 2020 |
Turnus: | wöchentlich |
Ort: | ISIS/moodle-Plattform |
Dozent: | Prof. Dr. med. Reinhard
Busse |
Übung
Zeit: | Do, 14 Uhr (c.t.), als
Live-Webmeeting; oder nach
Terminvereinbarung |
---|---|
Beginn: | SS
2020 |
Turnus: | wöchentlich |
Ort: | ISIS/moodle-Plattform |
Dozentin: | PD
Dr. rer. oec. Cornelia Henschke; Susanne Felgner,
M.Sc. |
Alle Details zu den Übungen und Prüfungselementen erhalten Sie am 23.04.2020 in der Übungsveranstaltung (Webmeeting).
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur.
Bücher:
- Stargardt und Schreyögg (2017): Busse, Schreyögg, Stargardt (2017): Management im Gesundheitswesen. Springer: Heidelberg.
- Busse, Panteli, Henschke (2015): Arzneimittelversorgung in der GKV und 15 anderen europäischen Gesundheitssystemen - Ein systematischer Vergleich. Working Papers in Health Policy and Management Vol. 11, Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin. [1]
Artikel in Zeitschriften:
- Ex & Henschke (2019): Changing payment instruments and the utilisation of new medical technologies. European Journal of Health Economics. European Journal of Health Economics. 20(7):1029−1039.
- Ex, Busse, Henschke (2016): Die Nutzenbewertung von nichtmedikamentösen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden: Welche Tragweite hat die Regelung nach § 137h SGB V? Gesundheits- und Sozialpolitik 2:49-56.
- Perleth und Busse (2004): Health-Technology-Assessment – Teil und Methode der Versorgungsforschung. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 9:172-176.
20.teaching.ss/Busse_et_al_2015.pdf
nfrage/parameter/de/font0/minhilfe/id/175943/?no_cache=
1&ask_mail=YDzE%2BQAOCVd38qR%2BCIznTUQAcQb0Qj%2BLIQ
k55i%2FInCuht7DMUU96pQ%3D%3D&ask_name=Cornelia%20He
nschke
schaftliche_mitarbeiterinnen/henschke/parameter/de/font
0/minhilfe/