Page Content
There is no English translation for this web page.
Aktuelles
Das Modul wird im Sommersemester 2021 angeboten. Die Veranstaltungen finden im Online-Format statt. Weitere Informationen folgen in Kürze an dieser Stelle. Bei Fragen zum Modul kontaktieren Sie bitte Susanne Felgner.
Beschreibung
Qualifikationsziele:
Fokussiert auf die industriellen Leistungserbringer (pharmazeutische und medizintechnische Industrie) im Gesundheitswesen vermittelt dieses Modul den Studierenden die grundlegenden Rahmenbedingungen, Inhalte und Aufgaben des Managements im Gesundheitswesen am Beispiel der pharmazeutischen sowie der medizintechnischen Industrie. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich des Managements von Industrieunternehmen im Bereich des Gesundheitswesens. Die erworbenen Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, Herausforderungen des Managements in pharmazeutischen und medizintechnischen Unternehmen zu beurteilen und eigenständig Problemstellungen in diesen Gebieten zu analysieren und zu lösen.
Inhalte:
Das Modul verwendet verschiedene Konzepte aus den funktionalen Lehrbereichen der Betriebswirtschaftslehre, bedient sich aber als angewandte Disziplin auch allgemeinen Methoden der Sozialwissenschaften und medizinischen Grundlagen.
Die Vorlesung geht auf die Besonderheiten des Managements in Industrieunternehmen des Gesundheitsmarktes ein. Dabei werden insbesondere die gesetzlichen und strukturellen Charakteristika des medizinisch-technischen und pharmazeutischen Marktes erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei u.a. das Schnittstellenmanagement zwischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und dem Management des Unternehmens, dem z.B. in der pharmazeutischen Industrie besondere Relevanz zukommt. Außerdem bilden Marketing und Vertrieb besondere Schwerpunkte der Veranstaltung.
In der Übung wird der in den Vorlesungen vermittelte Stoff vertieft. Ausgewählte Fragestellungen des Managements und Probleme der betrieblichen Organisation in den verschiedenen Leistungsbereichen werden anhand von praxisorientierten Beispielen behandelt.
Prüfungselemente:
1. Schriftlicher (Online-)Test (50%), 2. Hausarbeit (50%). Die Prüfungsanmeldung in QISPOS ist ab dem 15.04.2021 freigeschaltet.
Anmeldemodalitäten:
Die Teilnahme am Modul erfolgt über einen ISIS/moodle-Kurs. Die ISIS/moodle-Plattform erreichen Sie z.B. über diesen Link: https://isis.tu-berlin.de/. Der notwendige Einschreibeschlüssel zum Kurs wird bei Anmeldung über das Anmeldeformular (siehe weiter unten) bekanntgegeben. Das Anmeldeformular ist ab sofort freigeschaltet.
Modulbestandteile:
LV-Titel | LV-Form | SWS | LP nach ETCS | Semester (WS/SS) |
---|---|---|---|---|
MiG - Industrie | VL | 2 | 3 | SS |
MiG - Industrie | UE | 2 | 3 | SS |
Vorlesung
Zeit: | Di, 12 Uhr (c.t.), als Live-Webmeeting |
---|---|
Beginn: | SS 2021 |
Turnus: | wöchentlich |
Ort: | ISIS/moodle-Plattform |
Dozent: | Prof. Dr. med. Reinhard Busse, PD Dr. rer. oec. Cornelia Henschke |
Inhalte der Vorlesung
Termin | KW | Datum | Inhalt der Lehrveranstaltung | Dozent |
---|---|---|---|---|
1. | 15 | 13.04.2021 | Einführungsveranstaltung | Busse |
Medizintechnische Industrie | ||||
2. | 16 | 20.04.2021 | Marktentwicklung | Busse |
3. | 17 | 27.04.2021 | Regulatorische Rahmenbedingungen I | Busse |
4. | 18 | 04.05.2021 | Regulatorische Rahmenbedingungen II | Busse |
5. | 19 | 11.05.2021 | Kundenmanagement | Busse |
6. | 20 | 18.05.2021 | Telemedizin und e-Health | Busse |
Pharmazeutische Industrie | ||||
7. | 21 | 25.05.2021 | Marktentwicklung | Busse |
8. | 22 | 01.06.2021 | Regulatorische Rahmenbedingungen I | Busse |
9. | 23 | 08.06.2021 | Regulatorische Rahmenbedingungen II | Busse |
10. | 24 | 15.06.2021 | Preisbildung | Busse |
11. | 25 | 22.06.2021 | Evaluation und Pharmakoökonomie | Busse |
12. | 26 | 29.06.2021 | Kundenmanagement | Busse |
- | - | - | ||
13. | 28 | 13.07.2021 | Schriftlicher (Online) Test | Felgner, Rombey |
Termine der Prüfungselemente
- Schriftlicher (Online) Test am 13.07.2021 (Di), 12:15 Uhr. Der schriftliche Test soll in Präsenz stattfinden. Lassen die Gegebenheiten dies nicht zu, wird der Test im Online-Format angeboten.
- Abgabe der Hausarbeit bis 30.09.2021 (Do), 23:59 Uhr
Übung
Zeit: | Do, 12 Uhr (c.t.), als Live-Webmeeting; oder nach Terminvereinbarung |
---|---|
Beginn: | SS 2021 |
Turnus: | wöchentlich |
Ort: | ISIS/moodle-Plattform |
Dozentin: | Susanne Felgner, Tanja Rombey |
Details zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungselementen erhalten Sie in der 1. Übung am Do, 15.04.2021, ab 12:15 Uhr (Live-Webmeeting).
Direkt im Anschluss an die einzelnen Übungsveranstaltungen bieten wir eine Sprechstunde an.
Inhalte der Übung
Termin | KW | Datum | Inhalt der Lehrveranstaltung | Dozent |
---|---|---|---|---|
1. | 15 | 15.04.2021 | Einführungsveranstaltung / Vorstellung der Hausarbeitsthemen | Felgner, Rombey |
Medizintechnik-Industrie | ||||
2. | 16 | 22.04.2021 | Praxisvortrag: Zulassung von Medizinprodukten (Ottobock SE & Co. KGaA) | Felgner, Schumann |
3. | 17 | 29.04.2021 | Praxisvortrag: Marketing von Medizinprodukten (SOMATEX Medical Technologies GmbH) | Felgner, Krause |
4. | 18 | 06.05.2021 | Praxisvortrag: Einkauf von Medizinprodukten | Felgner, n.n. |
19 | 13.05.2021 | Feiertag | ||
5. | 20 | 20.05.2021 | Praxisvortrag: Start-Up und Medizintechnik (Betterguards Technology GmbH) | Felgner, Bichler |
6. | 21 | 27.05.2021 | Präsentation zu den Hausarbeiten "Medizintechnik-Industrie" (unbewertet) | Felgner, Rombey |
7. | 22 | 01.06.2021 (Di) | Einführung in die systematische Literaturrecherche (Veranstaltung im Modul "HTAonline") | Eckhardt, n.n. |
Pharmazeutische Industrie | ||||
8. | 23 | 10.06.2021 | Erstattung und Preisbildung in Europa | Henschke |
9. | 24 | 17.06.2021 | Praxisvortrag: Verträge und Arzneimittel (GKV-Spitzenverband) | Rombey, Bäumler |
10. | 25 | 24.06.2021 | Praxisvortrag: Arzneimittelmarkt (BERLIN-CHEMIE AG) | Rombey, Prange |
11. | 26 | 01.07.2021 | Praxisvortrag: Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz | Rombey, n.n. |
12. | 27 | 08.07.2021 | Präsentation zu den Hausarbeiten "Pharmazeutische Industrie" (unbewertet) | Rombey, Felgner |
Literatur
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur.
Bücher:
- Stargardt und Schreyögg (2017): Busse, Schreyögg, Stargardt (2017): Management im Gesundheitswesen. Springer: Heidelberg.
- Busse, Panteli, Henschke (2015): Arzneimittelversorgung in der GKV und 15 anderen europäischen Gesundheitssystemen - Ein systematischer Vergleich. Working Papers in Health Policy and Management Vol. 11, Berlin: Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin.
Artikel in Zeitschriften:
- Ex & Henschke (2019): Changing payment instruments and the utilisation of new medical technologies. European Journal of Health Economics. European Journal of Health Economics. 20(7):1029−1039.
- Ex, Busse, Henschke (2016): Die Nutzenbewertung von nichtmedikamentösen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden: Welche Tragweite hat die Regelung nach § 137h SGB V? Gesundheits- und Sozialpolitik 2:49-56.
- Perleth und Busse (2004): Health-Technology-Assessment – Teil und Methode der Versorgungsforschung. In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 9:172-176.