Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Aktuelles
Der Kurs findet im WS 20/21 statt. Die Anmeldung zum Kurs ist nun geöffnet, bitte benutzen Sie das unten stehende Formular!
Beschreibung
Qualifikationsziele
Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden grundlegende Instrumente des Managements im Gesundheitswesen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden Managementpositionen bei Akteuren der Gesundheitsbranche (z. B. bei Krankenhäusern oder Krankenkassen) einzunehmen. Die Studierenden sind in der Lage das deutsche Gesundheitssystem sowie dessen Rahmenbedingungen in den internationalen Kontext einzuordnen. Des Weiteren wird die Fähigkeit der Studierenden vertieft wissenschaftliche Hypothesen, Ergebnisse und Diskurse pointiert darzustellen und kritisch zu hinterfragen. Außerdem lernen die Studierenden wissenschaftliche Ergebnisse des Managements im Gesundheitswesen in möglichen späteren Berufsfeldern anwendungsbezogen einzubringen.
Inhalte
Die Integrierte Veranstaltung setzt sich aus drei miteinander verzahnten Komponenten zusammen:
1. Vorlesungsteil Krankenversicherung: Im Rahmen dieses Vorlesungsteils werden zunächst die wichtigsten regulatorischen und strukturellen Charakteristika der Märkte für gesetzliche und private Krankenversicherungen herausgearbeitet. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem deutschen Markt, wobei aber auch eine explizite Einordnung in den internationalen Kontext erfolgt. Anschließend werden ausgewählte Managementkonzepte für einzelne Funktionsbereiche von Krankenversicherungen erläutert. Dabei wird neben den Bereichen Marketing, Controlling und Finanzmanagement insbesondere auf das Leistungsmanagement (z. B. Vertrags- und Versorgungsmanagement) von Krankenversicherungen eingegangen.
2. Vorlesungsteil Leistungsanbieter: In diesem Teil der Vorlesung werden Managementkenntnisse für Dienstleistungsunternehmen des Gesundheitswesens, darunter vor allem Krankenhäuser, ambulante Leistungsbringer und integrierte Versorgungs-Netzwerke vermittelt. Es werden sowohl die gesetzlichen und strukturellen Vorgaben, als auch die Herausforderungen an das Management in verschiedenen Unternehmensbereichen (u. a. Finanz-, Personal-, Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling) thematisiert. Neben diesen Schwerpunkten steht das Vertrags- und Leistungsmanagement (die Bestimmung des Leistungsumfanges und der Leistungsvergütung) im Mittelpunkt der Veranstaltung.
3. Seminar: Aufbauend auf dem in den Vorlesungen vermittelten Stoff werden ausgewählte Fragestellungen des Managements, Probleme der betrieblichen Organisation sowie der Regulierung in den verschiedenen Leistungsbereichen des Gesundheitswesens vertieft.
Modulbestandteile | |||||
---|---|---|---|---|---|
LV-Titel | LV-Art | SWS | ECTS | Pflicht(P) / Wahl(W) | Semester(WS / SS) |
Krankenversicherung und Leistungsanbieter | IV | 4 | 6 | P | WS |
Prüfungsleistung | |
---|---|
6 ECTS/ 4 SWS | Klausur (50 %) + Seminarleistung (50 %) Prüfungsanmeldung bis 29.11.2020 in QISPOS. |
Gliederung
Zeit: | Montag 16:15-17:45 Uhr und Mittwoch 12:15-13:45 Uhr |
---|---|
Beginn: | 02.11.2020 |
Turnus: | wöchentlich |
Ort: | Online via Zoom Die Einwahldaten für den 1. Termin lauten wie folgt: Link: tu-berlin.zoom.us/j/65407084711 Telefon: +49 69 7104 9922, +49 30 5679 5800 oder +49 695 050 2596 Meeting ID: 654 0708 4711 Passwort: 823050 Die Einwahldaten für alle folgenden Termine werden über ISIS bekannt gegeben. |
Dozenten: | Prof. Dr. Reinhard Busse, MPH FFPH; Dr. Cornelia Henschke |
Vorlesungsinhalte
Termin | Thema |
---|---|
02.11.20 | MiG - Einführung / Seminareinführung |
09.11.20 | Modellierung des Gesundheitssystems |
16.11.20 | GKV - Versicherte und Organisation |
23.11.20 | GKV - Finanzierung und Ressourcenallokation |
30.11.20 | GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern |
07.12.20 | Bedarfsplanung |
14.12.20 | (Ambulante) Notfallversorgung |
04.01.21 | Die Rolle des G-BA |
11.01.21 | Kunden- und Tarifmanagement |
18.01.21 | Vertragsmanagement - Versorgung und Vergütung |
25.01.21 | Disease-Management-Programme |
01.02.21 | Internationale Perspektiven |
08.02.21 | Private Krankenversicherung |
15.02.21 | Unfallversicherung |
22.02.21 | Wiederholung |
Termin | Thema |
---|---|
04.11.20 | Leistungsanbieter – Einführung |
11.11.20 | Ambulanter Sektor - Rahmenbedingungen |
18.11.20 | Ambulanter Sektor - Leistungsmanagement |
25.11.20 | Ambulanter Sektor - Vergütung und Anreize |
02.12.20 | MVZ / IV / Ärztenetze (Kooperationen) |
09.12.20 | Stationärer Sektor - Struktur und Herausforderungen |
16.12.20 | Stationärer Sektor - Finanzierung und Planung |
06.01.21 | Stationärer Sektor - Vergütung und Anreize |
13.01.21 | Stationärer Sektor - Das deutsche DRG System |
20.01.21 | Qualitätsmanagement I |
27.01.21 | Qualitätsmanagement II |
03.02.21 | Qualitätsindikatoren der esQS/Exkursion (UKB) |
10.02.21 | Innovative Technologien im stationären Sektor |
17.02.21 | Wiederholung |
24.02.21 | Klausur |
Hinweis: Änderungen vorbehalten. Über eventuelle Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.