Management im Gesundheitswesen

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

Das Modul wird im Wintersemester 2022/23 angeboten.

Das Modul findet in Präsenz im Raum H3006 statt.

Zielgruppe

Studierende des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesens.

Qualifikationsziele

Die erworbenen Kenntnisse sollen die Studierenden bei der Entscheidungsfindung im Umgang mit Gesundheitstechnologien sowie deren Einsatz in Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt unterstützen. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss zum einen selbst in der Lage, veröffentlichte ökonomische Evaluationen auszuwerten und kritisch zu interpretieren. Gleichzeitig wird das nötige Wissen vermittelt, um selbst Daten zu erheben und an Hand dieser oder unter Berücksichtigung von Sekundärdaten selbst eine ökonomische Evaluation durchzuführen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über Grundkenntnisse in der Epidemiologie und der klinischen Forschung. Ferner ermöglicht dieses Modul, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Präsentationstechniken zu erlernen und umzusetzen.

Lehrinhalte

Was ist eine kosteneffektive Technologie im Gesundheitswesen? Wie lassen sich Kosten und Nutzen zweier Medikamente oder Medizinprodukte wie Gelenkimplantate miteinander vergleichen? Und wie lässt sich eine Entscheidung treffen, welches Medikament oder Medizinprodukt vergütet werden soll? Ökonomische Evaluationen von Gesundheitstechnologien vergleichen (mindestens) zwei Handlungsalternativen in Bezug auf ihre Kosten und ihre Konsequenzen.
Das Modul vermittelt Kenntnisse über theoretische Grundlagen und methodische Ansätze der ökonomischen Evaluation von Gesundheitstechnologien. Dazu gehören wirtschaftswissenschaftliche Konzepte, Methoden der empirischen Forschung, sowie medizinische und epidemiologische Grundlagen. Es werden Techniken und Konzepte zur Bewertung von Technologien im Gesundheitswesen vorgestellt, die als Grundlage für Entscheidungen in verschiedenen Leistungsbereichen herangezogen werden können. Die theoretisch vermittelten Kenntnisse werden in Fallstudien und praktischen Übungen vertieft.

Modulbestandteile

LV-TitelLV-FormSWSLP (ECTS)P, WPSemester (WS/SS)
Ökonomische Evaluation von GesundheitstechnologienIV46WPWS
  • Theoretischer Teil: Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation und Vertiefungsübung
  • Praktischer Teil: Übung – Planung einer gesundheitsökonomischen Evaluation

Leistungsnachweise für Master-Studierende (6 ECTS):
- Theoretischer Teil: 60minütige Klausur über den Inhalt der Vorlesung
- Praktischer Teil: Hausarbeit, Präsentation und Mitarbeit im Rahmen der praktischen Übungen

Gliederung Wintersemester 2022/23

Vorlesung 
ZeitDienstag, 10:00-14:00 Uhr
Beginn18.10.2022
Turnuswöchentlich
OrtH3006
DozentenProf. Dr. Reinhard Busse, MPH FFPH, Dr. Cornelia Henschke, Elke Berger, Lukas Schöner

Vorlesungsinhalte

TerminUhrzeitThemaLiteratur
18.10.202110:00-12:00Organisatorisches / Vorstellung Seminararbeiten 
18.10.202112:00-14:00VL I: Einführung 
25.10.202110:00-12:00Vertiefung zu VL IDrummond 2015, Kap. 1, Kap. 3.1-3.2
25.10.202112:00-14:00VL II: Kosten 1 
01.11.202110:00-12:00Vertiefung zu VL IIDrummond 2015, Kap. 7
01.11.202112:00-14:00VL III: Kosten 2 
08.11.202110:00-12:00Vertiefung zu VL IIIDrummond 2015, Kap. 7
08.11.202112:00-14:00VL IV: Effekte 1 (klin. Parameter, LQ) 
15.11.202110:00-12:00Vertiefung zu VL IVDrummond 2015, Kap. 5
15.11.202112:00-14:00VL V: Effekte 2 (Nutzwerte) 
22.11.202110:00-12:00Vertiefung zu VL VDrummond 2015, Kap. 5
22.11.202112:00-14:00VL VI: Effekte 3 (Nutzen) 
29.11.202110:00-12:00Vertiefung zu VL VIDrummond 2015, Kap. 6
29.11.202112:00-14:00VL VII: Modellierung 
06.12.202110:00-12:00Vertiefung zu VL VIIDrummond 2015, Kap. 9
06.12.202112:00-14:00VL VIII: Entscheidungsfindung I 
13.12.202110:00-12:00Vertiefung zu VL VIIIDrummond 2015, Kap. 4
13.12.202112:00-14:00VL IX: Umgang mit Unsicherheiten 
03.01.202210:00-12:00Vertiefung zu VL IXDrummond 2015, Kap. 11
03.01.202212:00-14:00VL X: Entscheidungsfindung II (Gesundheitsök. in HTA) 
10.01.202210:00-12:00VL XI: Klausurvorbereitung 
10.01.202212:00-14:00Vertiefung zu VL XI 
17.01.202210:00-12:00Klausur 
17.01.202212:00-14:00Übung I –Ideen Seminararbeit 
24.01.202210:00-14:00Übung II – Zwischenstand Seminararbeiten I 
31.01.202210:00-14:00Übung III – Zwischenstand Seminararbeiten II 
08.02.202210:00-14:00Präsentation der Seminararbeiten 
Hinweis: Änderungen vorbehalten. Über eventuelle Änderungen werden wir Sie rechtzeitig informieren.

Literatur

Die angegebene Literatur wird im Sekretariat als Kopiervorlage bereitgestellt.

Einführungen und Grundlagen:

  • Busse (2006): Gesundheitsökonomie – Ziele, Methodik und Relevanz. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz; 49(1):3-10.
  • Breyer et al. (2005): Gesundheitsökonomik, Berlin: Springer, 5. Auflage.
  • Drummond et al. (2015): Methods for the Economic Evaluation of Health Care Programmes, Oxford: University Press, 4th edition.
  • Leidl (2003): Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die ökonomische Evaluation, In: Schwartz et al. (Hrsg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, München und Jena: Urban & Fischer, 2. Auflage, S. 461-484.
  • Schöffski et al. (2007): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Berlin: Springer, 3. Auflage.

Weiterführende und vertiefende Literatur:

  • AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (Hessel, Kohlmann, Krauth, Nowy, Seitz, Siebert, Wasem) (1999): Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung.
  • AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (Burchert, Hansmeier, Hessel, Krauth, Nowy, Seitz, Wasem) (1999): Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche.
  • Siebert (2003): Transparente Entscheidungen in Public Health mittels systematischer Entscheidungsanalyse, In: Schwartz et al. (Hrsg.): Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen, München und Jena: Urban & Fischer, 2. Auflage, S. 485-502.
  • IQWiG Methodenpapier (hier zum Download)

Anmeldung

Per E-Mail an mig(at)tu-berlin.de.