Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Julia Köppen, M.Sc. (Public Health)
Seit 06.2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin
10.2010-05.2015 Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Schlosspark-Klinik in Berlin auf einer interdisziplinären Station
11.2013-01.2015 Studentische Mitarbeiterin am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin für das Projekt RAC
08.2013 Praktikum am Robert Koch-Institut am Fachgebiet Gesundheitsberichterstattung
Akademischer Werdegang
10.2015-11.2015 Gastaufenthalt an der School of Nursing and Human Sciences der Dublin City University in Irland mit dem Schwerpunkt Advanced Practice Nursing
10.2012-04.2015 Public Health Studium mit dem Schwerpunkt psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung an der Freien Universität Berlin, Abschluss: Master of Science in Public Health
01.2011-04.2011 Auslandssemester an der Universität Linköping, Schweden
10.2007-07.2011 Dualer Studiengang Bachelor of Science in Nursing an der Evangelischen Hochschule Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Abschluss: Bachelor of Science in Nursing (2011), examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (2010)
Publikationen
Maier, CB, Köppen J, Busse, R (2018): Task shifting between physicians and nurses in acute care hospitals: cross-sectional study in nine countries. Human Resources for Health, 16:24. Full text access: https://rdcu.be/Pg0d
Zander, B, Köppen J, Busse, R (2017): Personalsituation in deutschen Krankenhäusern in internationaler Perspektive. In J Klauber, M Geraedts, J Friedrich: Krankenhaus-Report 2017 (pp. 61). Schwerpunkt: Zukunft gestalten.
Röttger, J, Blümel, M, Köppen, J, Busse, R (2016): Forgone care among chronically ill patients in Germany-Results from a cross-sectional survey with 15,565 individuals. Health Policy, 120(2):170-8.
Rommel, A., Köppen, J. (2016): Migration und Suchthilfe – Inanspruchnahme von Leistungen durch Menschen mit Migrationshintergrund. Psychiatrische Praxis, 43(2):82-88.