Inhalt des Dokuments
Julia Röttger
Berufserfahrung
Seit 01.2014 Managing Editor der Zeitschrift Health Policy
Seit 05.2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin
09.2011-04.2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Versorgungsforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen
Akademischer Werdegang
02.2017 Promotion Dr. Public Health an der TU Berlin
09.2009-09.2011 Studium der Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Abschluss: Master of Science in Health Sciences
03.2006-08.2009 Studium der Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Abschluss: Bachelor of Science in Health Sciences
Stipendien und Auszeichnungen
2014 Young Gastein Scholar am Europäischen Gesundheitsforum Gastein
2011 Auszeichnung der Master-Thesis mit dem 1. Platz beim BKK Innovationspreis Gesundheit 2011 zu dem Thema „Gesundheit in der Kostenfalle“
Publikationen
Tille F, Röttger J, Gibis B, Busse R, Kohlmey A, Schnitzer S (2018): Patients' perceptions of health system responsiveness in ambulatory care in Germany. Patient Education and Counseling; doi: 10.1016/j.pec.2018.08.020
Röttger J, Blümel M, Linder R, Busse R (2017): Health system responsiveness and chronic disease care - What is the role of disease management programs? An analysis based on cross-sectional survey and administrative claims data. Social Science & Medicine;185:54-62.
Röttger J, Blümel M, Busse R (2017). Selective enrollment in Disease Management Programs for coronary heart disease in Germany – An analysis based on cross-sectional survey and administrative claims data. BMC Health Services Research. 17:246
Röttger, J, Blümel, M, Köppen, J, Busse, R (2016): Forgone care among chronically ill patients in Germany-Results from a cross-sectional survey with 15,565 individuals. Health Policy. DOI: 10.1016/j.healthpol.2016.01.004
Röttger, J, Busse, R (2016): Wie bewerten chronisch Kranke die organisatorischen und interpersonellen Aspekte ihrer haus- und fachärztlichen Versorgung im Vergleich? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. Das Gesundheitswesen. accepted.
Röttger, J, Blümel, M, Engel, S, Grenz-Farenholtz, B, Fuchs, S, Linder, R, Verheyen, F, Busse, R (2015): Exploring Health System Responsiveness in Ambulatory Care and Disease Management and its Relation to Other Dimensions of Health System Performance (RAC) – Study Design and Methodology. Int J Health Policy Manag. 2015;4: 431-437 doi:10.15171/ijhpm.2015.97
Panteli, D, Augustin, U, Röttger, J, Struckmann, V, Verheyen, F, Wagner, C, Busse, R (2015) Informed consumer or unlucky visitor? A profile of German patients who received dental services abroad. Community Dentistry and Oral Epidemiology. early view. DOI: 10.1111/cdoe.12164
Röttger, J, Blümel, M, Fuchs, S, Busse, R (2014) Assessing the responsiveness of chronic disease care-Is the World Health Organization's concept of health system responsiveness applicable? Social Science & Medicine, 113: 87-94.
Wittenbecher, F , Scheller-Kreinsen, D, Röttger, J, Busse, R (2013) Comparison of hospital costs and length of stay associated with open-mesh, totally extraperitoneal inguinal hernia repair, and transabdominal preperitoneal inguinal hernia repair: An analysis of observational data using propensity score matching. Surgical Endoscopy, 27(4):1326-1333.
Röttger, J, Scheller-Kreinsen, D, Busse, R (2012). Patient-level hospital costs and length of stay after conventional versus minimally invasive total hip replacement: A propensity-matched analysis, Value in Health, 15(8):999-1004.
Hammer A, Ommen O, Röttger J & Pfaff H (2012). The Relationship between Transformational Leadership and Social Capital in Hospitals - A Survey of Medical Directors of all German Hospitals. J Public Health Management Practice, 18:175-80.
Scheller-Kreinsen D, Quentin W, Reiche C, Röttger J, Geissler A, Busse R (2012): Technologische Innovationen und DRGs: Ein Vergleich der Vergütungsinstrumente in 11 europäischen Ländern. In: Klauber J, Geraedts M, Friederich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhausreport 2012: Schwerpunkt Regionalität, Stuttgart: Schattauer, 259-272
Ausgewählte Kongresspräsentationen
11th European Public Health Conference, EPH
Ljubljana, 28. November - 1. December 2018
Röttger J, Spranger A, Blümel M, Busse R: A framework for a health system performance assessment for Germany: development and discussion
11th European Conference on Health Economics, EuHEA
Hamburg, 13.-16. July 2016
Röttger J, Blümel M, Linder R, Busse R: Do disease management programs improve health systems responsiveness? – An analysis based on cross-sectional survey data linked with administrative claims data.
7. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft
Bremen, 13. November 2015
Röttger J: Wie bewerten Patienten ihre Gesundheitsversorgung? Ergebnisse einer Befragung mit 15.565 chronisch Kranken
8th European Public Health Conference
Mailand, 14.-17. Oktober 2015
Röttger J, Köppen J, Blümel M, Busse R: The association between experienced discrimination and forgone care among chronically ill in Germany
Blümel M, Röttger J, Busse R: The association between disease management programs and health system responsiveness
14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Berlin, 07.-09. Oktober 2015
Blümel M, Röttger J, Busse R: Determinanten einer erhöhten Leistungsinanspruchnahme von Patienten mit Diabetes Typ 2- eine Analyse auf Basis von Befragungs-und Routinedaten
Röttger J, Köppen J, Blümel M, Busse R: Berichteter Verzicht auf medizinische Versorgung. Eine Untersuchung bei chronisch Kranken in Deutschland
Nachwuchsworkshop - Patientenperspektive in Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
Berlin, 15. September 2015
Röttger J, Blümel M, Busse R: Sind DMP-Teilnehmer zufriedener? Analyse des Zusammenhangs von Einschreibung in ein Disease Management Programm KHK und der Health System Responsiveness
Spreestadt Forum
Berlin, 15. Juni 2015
Busse R, Röttger J, Blümel M: Wie bewerten Patienten ihre Gesundheitsversorgung? Systematische Überlegungen und deutschlandweite Ergebnisse von 16.000 Chronikern zur ambulanten haus-und fachärztlichen Versorgung
European Patients' Forum - Conference and Campaign Launch on Patient Empowerment,
Brüssel, 20./21. Mai 2015
Röttger, J, Busse, R: Can patient empowerment be measured?
7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
Bielefeld, 16./17. März 2015
Röttger J, Blümel M, Linder R, Busse, R: Welche Faktoren auf Patientenebene sind mit einer Einschreibung in das DMP Koronare Herzkrankheit assoziiert? Eine Analyse anhand von Befragungs- und Routinedaten.
Röttger J, Busse, R: Wie bewerten chronisch kranke Personen ihre haus- und fachärztliche Versorgung? Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung.
2. BerlinHECOR Workshop
Berlin, 11./12. September 2014
Götz N, Röttger J: BerlinHECOR, EMSiG und RAC
131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
Berlin, 25.-28. März 2014
Röttger, J: Patientenorientierung im internationalen Vergleich – Wie bewerten die Bürger ihr Gesundheitswesen?
19. Kongress Armut und Gesundheit
Berlin, 13./14. März 2014
Röttger J: „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Gesundheitsversorgung?“ Konzepte und Dimensionen für die Bewertung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der Nutzer.
12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
Berlin, 23.-25. Oktober 2013
Röttger J, Blümel M, Fuchs S, Busse R: Ist das WHO-Konzept der Health System Responsiveness geeignet, um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?
Lehre
WiSe 12/13: Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien
WiSe 13/14: Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien
WiSe 14/15: Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien
WiSe 15/16: Einführung in das Management im Gesundheitswesen