Inhalt des Dokuments
Verena Vogt
Publikationen
Ex P, Vogt V, Busse R, Henschke C (2019). The reimbursement of new medical technologies in German inpatient care: What factors explain which hospitals receive innovation payments? Health Economics Policy and Law: doi: 10.1017/S1744133119000124. [Epub ahead of print]
Swanson O, Vogt V, Sundmacher S, Hagen TP, Anders T (2018). Continuity of care and its effect on readmissions for COPD patients: A comparative study of Norway and Germany. Health Policy 122(7):737-745
Vogt V, Scholz SM, Sundmacher L (2018). Applying sequence clustering techniques to explore practice-based ambulatory care pathways in insurance claims data. European Journal of Public Health, 28(2):214-219
Rutten-van Mölken M, Leijten F, Hoedemakers M, Tsiachristas A, Verbeek N, Karimi M, Bal R, de Bont A, Islam K, Askildsen JE, Czypionka T, Kraus M, Huiĉ M, Pitter JG, Vogt V, Stokes J & Baltaxe E (2018). Strengthening the evidence-base of integrated care for people with multi-morbidity in Europe using Multi-Criteria Decision Analysis (MCDA). BMC Health Services Research, 18:576
Vogt V, Koller D, Sundmacher L (2016). Continuity of care in the ambulatory sector and hospital admissions among patients with heart failure in Germany. European Journal of Public Health, 26(4): 555-561
Vogt V (2016). The contribution of locational factors to regional variations in office-based physicians in Germany. Health Policy, 120(2): 198-204
Siegel M, Koller D, Vogt V, Sundmacher L (2016). Developing a composite index of spatial accessibility across different health care sectors: a German example. Health Policy 120(2): 205-212
Vogt V, Sundmacher S (2015): Regionale Unterschiede in der Früherkennung von Krebserkrankungen. In: BKK Report 2015.
Vogt V, Sundmacher S (2015): Lücken bei der Krebsvorsorge. In: Gesundheit und Gesellschaft (G+G). Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft, Ausgabe 5/2015, 18. Jahrgang
Vogt V, Sundmacher S, Witzheller KB, Baier N, Creutz T, Henschke C (2015): Mit Tabak- und Alkoholkonsum assoziierte Mortalität - Ein Benchmarking regionaler Trends und Niveaus. Gesundheitswesen: DOI: 10.1055/s-0035-1548777
Vogt V, Siegel M, Sundmacher L (2014): Examining regional variation in the use of cancer screening in Germany. Social Science & Medicine 110: 74-80.
Voigtländer S, Vogt V, Mielck A, Razum O (2014): Explanatory models concerning the effects of small-area characteristics on individual health. International Journal of Public Health 59(3): 427-438.
Siegel M, Vogt V, Sundmacher L (2014): From a conservative to a liberal welfare state: Decomposing changes in income-related health inequalities in Germany, 1994–2011. Social Science & Medicine 108:10-19.
Sundmacher S, Götz N, Vogt V (2014): Statistische Methoden in der kleinräumigen Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt 57: 174-179.
Bohn [jetzt Vogt] V, Richter M (2012): Schulform, soziales Kapital und subjektive Gesundheit in der Adoleszenz. Das Gesundheitswesen 74: 691-701.
Richter M, Rathmann K, Bohn [jetzt Vogt] V, Lampert T (2012): Bildung und Gesundheit in Deutschland. Ein Forschungsüberblick. In: Brähler E., Kiess J., Schubert C., Kiess W. (Hrsg.). Gesund und gebildet. Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprech, 44-70.
Richter M, Bohn [jetzt Vogt] V, Lampert T (2011): Kinder und Jugendliche: Die Gesundheit der heranwachsenden Generation. In: Schott T, Hornberg C. (Hrsg.) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick. Wiesbaden: VS-Verlag, 489-508.
Bohn [jetzt Vogt] V, Rathmann K, Richter M (2010): Psychosoziale Gesundheit im Jugendalter. Die Bedeutung von Schultyp, Alter und Geschlecht. Das Gesundheitswesen 72: 293-300.
Vorträge auf Konferenzen und Workshops (Auswahl)
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), 3rd Workshop on an Interdisciplinary Approach to the Study of Contextual Effects on Health Inequalitites 2016, Bielefeld: Regional variations in health care supply and their potential impact on health care use
Helmholtz Zentrum München, Forschungsseminar Gesundheitsökonomie und Management 2016, München: Abbildung von Versorgungspfaden in sektorenübergreifenden GKV-Routinedaten von Herzinsuffizienzpatienten
AGENS Methoden-Workshop 2016, München: Abbildung von Versorgungspfaden in sektorenübergreifenden GKV-Routinedaten von Herzinsuffizienzpatienten
AGENS Methoden-Workshop 2015, Freiburg: Die Messung kontinuierlicher Versorgung in Routinedaten am Beispiel von Herzinsuffizienz
DGGÖ 2015, Bielefeld: Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte?
Wennberg International Conference 2015, Berlin: What do locational factors contribute to the explanation of regional variation in office-based physicians?
DGGÖ 2014, München: Der Einfluss kontinuierlicher Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz auf potentiell vermeidbare Krankenhausaufenthalte
EUPHA 2014, Glasgow: The effect of continuity of ambulatory care on hospitalisations of patients with heart failure in Germany
Kongress Armut und Gesundheit, 2013, Berlin: Regionale Unterschiede in der Inanspruchnahme präventiver Leistungen in Deutschland
DGGÖ, 2013, Essen: Eine räumliche Analyse von Ungleichheiten in der Inanspruchnahme präventiver Leistungen in Deutschland
DKVF, 2013, Berlin: Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland - Eine räumliche Analyse
Lehre
- WS 2016 - heute: Seminar zum Kernmodul „Krankenverteilung und Handlungsansätze“, Master Public Health , BSPH Berlin
- SS 2016 - heute: Blended-Learning-Kurs: HTAonline, TU Berlin
- WS 2015: "Krankenversicherung und Leistungserbringer", Master Wirtschaftsingenieurwesen, TU Berlin
- 2014 - 2015: "Methoden der empirischen Sozialforschung", Bachelor Nachhaltiges Management, TU Berlin
- SS 2013: "Gesundheits- und Versorgungssystemanalyse", Master of Public Health, FU Berlin
- 2011 - 2012: "Einführung in Epidemiologie und Biostatistik", Master of Public Health, Universität Bielefeld