Inhalt des Dokuments
SELFIE
[1]
- © SELFIE2020
SELFIE: ‘Sustainable intEgrated care modeLs for multi-morbidity: delivery, FInancing and performancE’
Kurzvorstellung des Projekts: www.youtube.com/watch [2]
Nachhaltige integrierte Versorgungsmodelle für Multimorbidität:
Gesundheitsversorgung, Finanzierung und Leistungsfähigkeit) ist ein
Horizon2020 EU Projekt, welches zur Erweiterung des aktuellen
Wissensstands beitragen und politische Empfehlungen für die
Optimierung der integrierten Versorgung von multimorbiden Personen
bereitstellen wird. Momentan sind mehr als 50 Millionen Menschen in
Europa von mehr als einer chronischen Erkrankung betroffen und diese
Zahl wird voraussichtlich weiter ansteigen. Als eine Konsequenz daraus
werden die Gesundheitsausgaben schätzungsweise auf 20% des
Bruttoinlandsprodukts ansteigen.
Multimorbidität wird zur
größten Bedrohung für den Gesundheitsstatus von Bevölkerungen und
der ökonomische Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen werden. Neue
Ansätze zur Versorgung von Menschen mit Multimorbidität werden
dringend benötigt. SELFIE möchte die personenzentrierte Behandlung
von Menschen mit Multimorbidität verbessern indem evidenzbasierte und
ökonomisch nachhaltige, integrierte Versorgungsmodelle für Menschen
mit chronischen Erkrankungen evaluiert werden. Ebenso sollen
Finanzierungsmodelle vorgestellt werden, welche in der Lage sind die
Implementation solcher Versorgungsmodelle zu unterstützen.
Das SELFIE Projekt:
Das SELFIE Projekt besteht aus drei Hauptforschungssträngen:
1. Länderübergreifende, vergleichende, deskriptive Forschung zu Projekten der integrierten Versorgung für chronisch Erkrankte, die für Menschen mit Multimorbidität anwendbar sind. Dieser Forschungsstrang umfasst darüber hinaus eine Auflistung von Finanzierungsmodellen, welche die Einführung der integrierten Versorgungsprojekte fördern sollen.
2. Länderspezifische Evaluation der Finanzierungsmodelle für integrierte Versorgungsprogramme. Des Weiteren erfolgt eine multikriterielle Entscheidungsanalyse (Multi Criteria Decision Analysis) der 16 vielversprechendsten Projekte.
3. Evidenzsynthese und Entwicklung von Implementationsstrategien, welche auf die jeweiligen, unterschiedlichen Gesundheitssysteme in Europa abgestimmt sind. Diese Strategien sollen auch die Übertragbarkeit der integrierten Versorgungsprojekte auf andere Länder Zentral- und Osteuropas berücksichtigen.
Das Ziel von SELFIE ist es:
- Erstellung einer Klassifizierung der vielversprechendsten integrierten Versorgungsprojekte für multimorbide Personen
- Auflistung von Finanzierungsmodellen, die adäquate Anreize für die Implementierung von integrierter Versorgung beinhalten.
- Ein Preisbildungsdokument, in welchem die Details zur Herleitung eines Preises für ICC (Integrated Chronic Care) Modelle erklärt werden.
- Ein Leistungsbewertungsinstrument um die Erfolgsziele von ICC Modellen zu kontrollieren. Dieses Instrument wird neue Indikatoren beinhalten, welche spezifisch die Qualität der Versorgung für Menschen mit Multimorbidität erfassen.
- Strategien für das Implementierungs – und
Veränderungsmanagement.
Koordinator: Prof. Dr. Maureen Rutten-van Mölken vom Institut für Health Policy and Management der Erasmus Universität, Rotterdam.
Liste der Partner:
Erasmus Universität Rotterdam (EUR), Institute of Health Policy and Management [3] (iBMG), Niederlande (Projektkoordinator)
Technische Universität Berlin (TUB), Department of Health Care Management [4], Deutschland
Institute for Advanced Studies (IHS), Department of Economics and Finance [5], Österreich
Universität Bergen (UiB), Department of Economics [6], Norwegen
Syreon Research Institute [7] (SRI), Ungarn
Universität Manchester (UNIMAN), Manchester Centre for Health Economics [8](MCHE), Großbritannien
Agency for Quality and Accreditation in Health Care and Social Welfare [9] (AAZ), Department for Development, Research and HTA, Kroatien
Consorci Institut D’Investigacions Biomediques August Pi i Sunyer [10] (IDIBAPS), Universitätsklinikum Barcelona, Spanien
Stakeholder Beirat:
Für das SELFIE Projekt wurde ein Stakeholder Beirat (SAB) installiert.
Repräsentierende aller „5P“ Stakeholder Gruppen sind in dem Beirat vertreten:
- Patienten mit Multimorbidität.
- Partner und Familienmitglieder von Patienten mit Multimorbidität, welche häufig als informell Pflegende ihrer Angehörigen tätig sind.
- Fachleute und Organisationen, welche in der Gesundheitsversorgung und Sozialfürsorge tätig sind sowie in diesem Bereich forschende ExpertInnen.
- Finanzierungsträger. Dazu gehören Gesundheitsversicherungen und Verantwortliche für das Budget der Gesundheitsversorgung.
- Politische Entscheidungsträger.
Überblick über die Arbeitspakete:
Arbeitspaket 1 (WP1):
Titel: Konzeptioneller Bezugsrahmen um ICC Modelle für Multimorbidität zu begutachten und vielversprechende Projekte zu selektieren.
Hauptziele:
- Einen konzeptionellen Bezugsrahmen zu entwickeln, um ICC Modelle für Multimorbidität zu beschreiben und zu evaluieren
- Kriterien zu entwickeln um vielversprechende ICC Modelle für Multimorbidität zu identifizieren.
- ICC Modelle für Multimorbidität in Partnerländern und einigen anderen Ländern (Kanada, USA, Australien, Neuseeland und Israel) auf der Grundlage dieser Kriterien zu bewerten und in einer Rangfolge einzuordnen.
- Die 16 vielversprechendsten ICC Modelle für Multimorbidität auszuwählen.
Herangehensweise:
Der konzeptionelle Bezugsrahmen wird auf Grundlage eines systematischen Reviews, der nochmaligen Analyse der Resultate von vorangegangenen und aktuellen Projekten, dem Untersuchen grauer Literatur und einer Umfrage unter Projektpartnern entwickelt. Die gleiche Herangehensweise wird genutzt um vielversprechende ICC Modelle für Multimorbidität zu identifizieren. Der konzeptionelle Bezugsrahmen wird genutzt werden um eine Methode zu entwickeln, die es ermöglicht jene Projekte zu bewerten und zu selektieren. Wir streben an 16 Projekte auf Grundlage einer, durch Kriterien gestützten, Rangfolge und ihrer „evaluierbarkeit“ auszuwählen. Das Ziel ist es von jedem Partnerland zwei Projekte aufzunehmen, welche im Arbeitspaket 2 (WP2) im Detail untersucht und beschrieben sowie im Arbeitspaket 5 (WP5) evaluiert werden.
Leitender Partner: Technische Universität Berlin (TUB), Department of Health Care Management, Deutschland
Weitere Partner:
Erasmus Universität Rotterdam (EUR), Institute of Health Policy and Management [11] (iBMG), Niederlande
Institute for Advanced Studies (IHS), Department of Economics and Finance [12], Österreich
Universität Bergen (UiB), Department of Economics [13], Norwegen
Syreon Research Institute [14] (SRI), Ungarn
Universität Manchester (UNIMAN), Manchester Centre for Health Economics [15](MCHE), Großbritannien
Agency for Quality and Accreditation in Health Care and Social Welfare [16] (AAZ), Department for Development, Research and HTA, Kroatien
Consorci Institut D’Investigacions Biomediques August Pi i Sunyer [17] (IDIBAPS), Universitätsklinikum Barcelona, Spanien
Arbeitspaket 2 (WP2):
Titel: Umfassende Beschreibung der vielversprechendsten ICC Modelle für Multimorbidität.
Arbeitspaket 3 (WP3):
Titel: Die Auswirkungen von Finanzierungsmodellen und die Preisgestaltung für ICC Modelle für Multimorbidität.
Arbeitspaket 4 (WP4):
Titel: Die Entwicklung eines analytischen Bezugsrahmens zur Evaluation mittels einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse (MCDA).
Arbeitspaket 5 (WP5):
Titel: Umfassende Evaluation vielversprechender ICC Modelle für Multimorbidität mittels einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse (MCDA).
Arbeitspaket 6 (WP6):
Titel: Erkenntnissynthese und Implementationsstrategien.
Arbeitspaket 7 (WP7):
Titel: Übertragbarkeit auf Zentral – und Osteuropa (CEE).
Website: http://www.selfie2020.eu/ [18]
+49 30 314 28749
Sekretariat H80
Raum H8179
E-Mail-Anfrage [19]
Webseite [20]
+49 30 314 29045
Sekretariat H80
Raum H8180
E-Mail-Anfrage [21]
Webseite [22]
+49 30 314 29483
Sekretariat H80
Raum H8111
E-Mail-Anfrage [23]
Webseite [24]
+49 30 314 28422
Sekretariat H80
Raum H8178
E-Mail-Anfrage [25]
Webseite [26]
s/logos/SELFIE2020.jpg
/
heconomics/
theconomics/
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/163748/?no_cache
=1&ask_mail=YEJ%2FHwAD4HRgjYnJWoYd1DcNYZp%2BuYDaYG3
p6mT2oYeRiLeBqwUOWQ%3D%3D&ask_name=Julia%20K%C3%B6p
pen
nschaftliche_mitarbeiterinnen/julia_koeppen/parameter/d
e/font3/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/163748/?no_cache
=1&ask_mail=YEJ%2FHwAELXDkivVTpYtALcfHMqcdyLaf6vyon
9xNdMbNBdL7J%2BgqzA%3D%3D&ask_name=Verena%20Struckm
ann
nschaftliche_mitarbeiterinnen/struckmann/parameter/de/f
ont3/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/163748/?no_cache
=1&ask_mail=YEJ%2FHwAEVSRAiTk9kDvQO0wHIMvmfgj4nl8Ow
GxpTX49sSUExY9%2FWA%3D%3D&ask_name=Ewout%20van%20Gi
nneken
nschaftliche_mitarbeiterinnen/vanginneken/parameter/de/
font3/maxhilfe/
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/163748/?no_cache
=1&ask_mail=YEJ%2FHwAEfHCpAPXurtSUtkPv6ZfxIxDQg%2Bi
dqQruVLQ%3D&ask_name=Verena%20Vogt
parameter/de/font3/maxhilfe/