English
Index A-Z
Desktop
Datenschutz
Management im Gesundheitswesen
Sitemap
Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Sitemap
~ipha
ehti
Workshop
Gender WiWi
menue
Fachgebiet Management im Gesundheitswesen
Aktuelle Informationen
Das Fachgebiet in der Presse
Über uns
Fachgebietsleiter
mehr
Lebenslauf
Berufliche Tätigkeiten
Mitgliedschaften
Lehre
Publikationen
Vorträge
Herausgeberschaften und Mitgliedschaften in Editorial Boards
Reviews von Projektanträgen (Auswahl)
Beratungstätigkeit (Auswahl)
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Katharina Achstetter
Natalie Baier
Natalie Baier
Elke Berger
Miriam Blümel
Miriam Blümel
Marie Böcker
Helene Eckhardt
Susanne Felgner
Susanne Felgner
Sabine Fuchs
sabinefuchs_mehr
Alexander Geissler
Alexander Geissler
Nora Gottlieb
Cornelia Henschke
Cornelia Henschke
Julia Köppen
Julia Köppen
Anika Kreutzberg
Anika Kreutzberg
Claudia Maier
Ulrike Nimptsch
Daniel Opoku
Daniel Opoku
Dimitra Panteli
Dimitra Panteli
Katherine Polin
Christoph Pross
Wilm Quentin
Wilm Quentin
Julia Röttger
Julia Röttger
Giada Scarpetti
Melissa Spoden
Anne Spranger
spranger_mehr
Victor Stephani
Verena Struckmann
Verena Struckmann
Ewout van Ginneken
Ewout van Ginneken
Justus Vogel
Verena Vogt
Verena Vogt
Erin Webb
Juliane Winkelmann
Juliane Winkelmann
Administrativer Bereich
Studentische Mitarbeiter
Anne Charlotte Bunge
Hanna Ermann
Kimberly Hartl
Philipp Hengel
Maximilien Hjortland
Anna Irshad
Judith Lukács
Theresa Meier
Laura Pfirter
Corinna Posselt
Christoph Reichebner
Fabian Schütte
Maximilian Teitscheid
Externe Mitarbeiter
Suzanne Edwards
Patricia Ex
Honorarprofessuren/ Privatdozenten/ Lehrbeauftragte
Gastreferenten
Ehemalige Mitarbeiter
Studium und Weiterbildung
Lehrveranstaltungen
Bachelor
Modul: Einführung in das Management im Gesundheitswesen
Modul: eHealth Grundlagen
Master
Modul: Industrie
Modul: Krankenversicherung und Leistungsanbieter
Modul: Managing and Researching health care systems
Modul: Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien
Modul: Management von gesundheitsrelevanten Organisationen und Systemen mit Schwerpunkt Krankenhaus- und Qualitätsmanagement
Modul: Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Grundlagen
Modul: Informationsverarbeitung im Gesundheitswesen - Anwendungen
HTAonline: E-Learning-Modul zur Systematischen Bewertung medizinischer Technologien
Blockseminar Introduction to Intercultural Management
Praxisseminar Medizintechnik
Praxisseminar Versorgungsforschung mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen
Praxisseminar Krankenhausmanagement
Seminar on Quanitative Methods in Health Planning and Health Care Research
Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Module
Basis 3
Kern 1
HPE 1
Modul: Routinedaten im Gesundheitswesen - Analysemöglichkeiten und Interpretation
HPE 2a
HPE 2b
Kolloquium
Prüfungen und Abschlussarbeiten
Spreestadt-Forum
Evaluation der Lehrveranstaltungen
Promotion
Weiterbildung
Kooperationen
MPhil Health Systems Research and Management
Short Courses in Specialised Areas of Health Systems Research and Management
Health Care Systems - Goals, Function, Actors
Health Systems Financing
Health Care Industry
Health Technology Assessment (HTA)
Innovations in Chronic Diseases Care and eHealth
Forschung
Gesundheitsökonomie
Gesundheitspolitik und -systeme
Literaturdatenbank zu Gesundheitssystemen
Health Technology Assessment
Beitrag zur internationalen HTA-Entwicklung
Versorgungsforschung
Aktuelle Projekte
Capacity building in Ghana
captureACCESS
DoRIS Tanzania
ERIC
European Observatory on Health Systems and Policies
Health Policy Monitor
HiT-Reviews
INDEED
IPHA
IQWiG HTA
K:IDD
MeDIoRI
MUNROS
OAV
Qualitätstransparenz
SELFIE
Abgeschlossene Projekte
ADVANCE_HTA
Berliner Herzinfarktregister e.V.
CAM
CHeC
ECAB
EIVE
Emergency services
EMSiG
EuroDRG
EHTI
EuroREACH
Evaluate Telemedicine
HealthBASKET
HealthACCESS
HoNCAB
ICARE4EU
IMPACT
Payment of hospital specialists
Primärärztliche Versorgung / Effekte des Gatekeeping
PROMeTHEUS
Qualität ambulante Versorgung
RAC
mig.tu-berlin.de/rac
RN4CAST
The evidence basis of recommendations for decisions in public health
Vergütung von Krankenhäusern
Vermeidbare Mortalität
Vermeidbare Sterbefälle in Kreisen und kreisfreien Städten
WE CARE
Publikationen
Erscheinungsjahr
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
Themen
Arzneimittel
Deutsches Gesundheitssystem
Europäische Union
Gesundheitsökonomie
Gesundheitsziele
Health Technology Assessment
Internationale Gesundheitssysteme
Krankenhäuser
Medizintechnik & Telemedizin
Public Health
Versorgungsforschung
Working Papers in Health Policy and Management
Vorträge
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
GesZentrum
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
Stellenausschreibungen
Kontakt
Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)
Innovationszentrum Technologien für Gesundheit und Ernährung (IGE)
WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management
~munros
BerlinHECOR
Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (BerlinHECOR)
Zentrumsstruktur
Nachwuchsgruppe und Projekte
1. Förderphase
CHeC
RAC
EMSiG
EvaluateTelemedicine
EvaluateCareCVD
Impact of Quality Management System (IQM-GH)
2. Förderphase
MeDIoRI
captureACCESS
IPHA
Zentrumsmitglieder
TU Berlin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Nationale Kooperationspartner
Internationale Kooperationspartner
Team
Professoren
Nachwuchsgruppenleitung
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Studentische Mitarbeiter
Sekretariat
Advisory Board
Veranstaltungen
Kolloquium Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und -politik
BerlinHECOR Workshops
2013
2014
2015
2016
2018
Fachforen auf dem Kongress Armut und Gesundheit
2018
2017
2016
2015
2014
2013
GHESG
DGGÖ Jahrestagung 2016
Publikationen
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
Vorträge
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Datenbank "Vermeidbare Sterbefälle"
Spreestadt-Forum
Spreestadt-Forum und BKS
Über das Spreestadt-Forum und BKS
Wissenschaftliche Leitung
Programm
Archiv
2018 Wintersemester
Wann und wo?
Kontakt