Inhalt des Dokuments
Gerechtigkeit in Gesundheitssystemen aus ökonomischer Perspektive
Autor | Schreyögg, J. |
Verlag | Diskussionspapier 2003/12, Technische Universität Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, Berlin |
Zusammenfassung
Angesichts steigender Gesundheitsausgaben spielen Gesundheitssystemvergleiche in den letzten Jahren eine immer größere Rolle. Solche „Benchmarks“ können sinnvolle Anregungen zur Verbesserung von Gesundheitssystemen darstellen. Viele Gesundheitssystemvergleiche unterstellen implizit ein universales Gerechtigkeitsverständnis der verglichenen Länder. Diese Annahme ist jedoch bei genauerer Betrachtung nicht haltbar. Eine Übertragbarkeit einzelner Elemente von Gesundheitssystemen ist jedoch vor dem Hintergrund divergenter Gerechtigkeitsverständnisse von Ländern und Kulturkreisen nicht immer gegeben. Eine Übertragung bedarf einer differenzierten Prüfung des Gerechtigkeitsverständnisses der jeweiligen Länder. Dieser Beitrag analysiert den Einfluss verschiedener Gerechtigkeitsverständnisse auf die Ausgestaltung von Gesundheitssystemen. Dabei werden Gerechtigkeitstheorien nach Rawls, Nozick und Konfuzius stellvertretend für mögliche Ausprägungen des Gerechtigkeitsverständnisses verschiedener Kulturkreise dargestellt und deren Einfluss auf die Ausgestaltung von Gesundheitssystemen untersucht. Am Beispiel der Mittelaufbringung in Gesundheitssystemen wird deutlich, dass die drei Gerechtigkeitstheorien insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Staates deutlich abweichende Vorstellungen bezüglich eines gerechten Gesundheitssystems aufweisen.