Inhalt des Dokuments
Positronen-Emissions-Tomographie (Health Technology Assessment, Bd. 24)
Autor | Perleth M, Gerhardus A, Velasco-Garrido M |
Verlag | Sankt Augustin: Asgard-Verlag |
Zusammenfassung
Hintergrund und Forschungsfragen: Die Positronen-Emissions-Tomographie(PET) ist eine nuklearmedizinische diagnostische Technologie mit zahlreichen potenziellen Anwendungen in Kardiologie, Neurologie/Psychiatrie und Onkologie. In dem vorliegenden Bericht wurde die Studienlage, der klinische Nutzen und der weitere Evaluationsbedarf der PET für die folgenden Indikationen untersucht: Onkologie: Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom, kolorektales Karzinom, Mamma-Karzinom, malignes Melanom, Prostatakarzinom. Neurologie: therapierefraktäre Epilepsie. Methodik: Relevante biomedizinische Datenbanken wurden mit einer sensitiven Suchstrategie nach Metaanalysen, HTA-Berichten, systematischen Übersichtsarbeiten und Primärstudien für den Zeitraum von 1990 bis Frühjahr 2000 durchsucht und Ende 2001 aktualisiert. Primärstudien mussten folgende Kriterien erfüllen:
– prospektive Studie, die einen Vergleich beinhalten musste
– Konstruktion einer Vierfeldertafel aus den Angaben möglich
– Verwendung eines Referenztests / Goldstandards bei allen Patienten
– Angabe der Korrekturmethoden bei der Bildaquisition und -rekonstruktion
– Verwendung von Vollringscannern
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Insgesamt konnten für die ausgewählten Indikationen 24 Sekundäranalysen und 83 Primärstudien eingeschlossen werden. Die Studienlage ist für die untersuchten Indikationen als schlecht einzuschätzen, nur für wenige Einzelfragen konnten Empfehlungen auf einer guten Evidenzbasis abgegeben werden. Hauptprobleme waren: unzureichendes Design, kleine Patientenzahl, verschiedene systematische Verzerrungen (Bias) und mangelhafte Berichtsqualität. Fast alle Studien bezogen sich auf die diagnostische Genauigkeit, und nur wenige auf die Evaluierung des diagnostischen oder therapeutischen Nutzens der PET. Im folgenden werden die Ergebnisse und Empfehlungen für die untersuchten Indikationen getrennt aufgeführt....