Inhalt des Dokuments
Präventionspolitik im europäischen Vergleich
Autoren | Gericke C, Busse R |
Verlag | In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg.) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 2. überarb. Auflage. Bern: Huber, S. 357-368 |
Zusammenfassung
Prävention und Gesundheitsförderung – die entscheidende Ressource unseres Gesundheitssystems
Die Gesundheitssysteme der meisten westlichen Länder sind hauptsächlich auf die kurative Versorgung ausgerichtet. Sie funktionierten solange gut, wie die zu behandelnden Krankheiten tatsächlich geheilt werden konnten. Das ist heute wegen des Vorherrschens von chronischen Krankheiten nicht mehr der Fall. Deswegen gewinnen vorbeugende Strategien ebenso an Bedeutung wie krankheitsbegleitende Förderstrategien. Nur wenn sie stärker eingesetzt werden, kann auch der Wettlauf mit den steigenden Kosten der Versorgung gewonnen werden.
Dieses Lehrbuch hat sich in der ersten Auflage bereits bei der Ausbildung von angehenden Medizinern, Gesundheitswissenschaftlern, Pflegefachleuten und vielen anderen Gesundheitsprofessionen bewährt. Die zweite Auflage wurde gründlich durchgesehen und aktualisiert.