Inhalt des Dokuments
Gesundheitspolitik in Industrieländern 9. Im Blickpunkt: Psychische Gesundheit, neue Rolle für Krankenhäuser, die Suche nach dem Finanzierungsmix
Autor | Schlette S, Blum K, Busse R (Hrsg.) |
Verlag | Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung |
Zusammenfassung
Die neunte Ausgabe „Gesundheitspolitik in Industrieländern“ beschäftigt sich mit pragmatischen Ansätzen, um bekannte Defizite in der Gesundheitsversorgung zu überwinden. Im Mittelpunkt stehen dabei neue Wege in der Versorgung psychisch Kranker, die Gratwanderung zwischen Eigenverantwortung und Solidarität in der Finanzierung des Gesundheitswesens sowie Krankenhäuser auf der Suche nach einer neuen Rolle angesichts einer immer effizienteren ambulanten Versorgung.
Vielfach zeigt sich ein neuer Realismus: Statt Grundsatzdebatten entlang ideologischer Fronten geht man Ziele an, die erreichbar scheinen, auf wegen, die gangbar sind – und orientiert sich and den „Leuchttürmen“ anderer Länder. Die Ziele sind häufig die gleichen: Mehr Koordination, Transparenz, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Warum sollten sich bei den Lösungen gute Ideen nicht ebenfalls durchsetzten, in Ländern aufgegriffen und für das eigene System passend gemacht werden?
Mit dem Internationalen Netzwerk Gesundheitspolitik belebt die Bertelsmann Stiftung die Suche nach nachhaltigen, langfristig konsensfähigen und finanzierbaren Lösungen für die Reform des deutschen Gesundheitssystems beleben.