Inhalt des Dokuments
Leistungsmanagement in der Integrierten Versorgung.
Autor | Schreyögg J, Weinbrenner S, Busse R |
Verlag | In: Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen. Berlin: Springer-Verlag, S. 101-121 |
Zusammenfassung
Es gibt keine einheitliche Definition für den Begriff »Integrierte Versorgung«, aber die wesentlichen Gesichtspunkte einer Integrierten Versorgung lassen sich mit fünf zentralen Aspekten benennen: Integration, Kooperation, Koordination, Kommunikation und Informationstransfer. Weiterhin kann zwischen horizontaler und vertikaler Integration der Versorgung unterschieden werden. In Abhängigkeit von der gewählten Form und ihrer konkreten Ausgestaltung kann die Integrierte Versorgung in unterschiedlicher Integrationstiefe und Indikationsbreite realisiert werden. Das Kapitel erläutert zunächst die gesetzlichen und strukturellen Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung in Deutschland und geht dann auf die praktische Ausgestaltung ein.