Inhalt des Dokuments
Der Einfluss von Ärztedichte auf ambulant-sensitive Krankenhausfälle.
Autor | Sundmacher L,
Bäumler M, Busse R |
Verlag | In:
KLAUBER J, GERAEDTS M, FRIEDRICH J, WASEM J (Hrsg.) Krankenhaus-Report
2012. Schwerpunkt: Regionalität. Stuttgart: Schattauer, S.
183-202 |
Zusammenfassung
[1]
- © Schattauer Verlag
Ambulant-sensitive
Krankenhausfälle (ASK) oder auch potenziell vermeidbare
Krankenhausaufenthalte werden diejenigen
Hospitalisierungen genannt, die durch
effektive Behandlung im ambulanten
Sektor hätten verhindert werden können. Die
vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen ansteigender
Vertragsarztdichte und standardisierten ASK bei Männern auf Ebene der
413 deutschen Kreise und kreisfreien Städte.
Im Rahmen eines
generalisierten linearen Regressionsmodells wurde der Einfluss
ansteigender Versorgungsdichte verschiedener Arztgruppen auf
verschiedene Indikationsgruppen ambulant-sensitiver Krankenhausfälle
untersucht. Innerhalb der Modelle wurden nichtlineare Einflüsse der
ärztlichen Versorgungsdichte auf die ASK-Raten modelliert und für
Lebensstil, Lebenserwartung, Altersverteilung, Umwelteinflüsse,
sozioökonomische Faktoren und Entfernungen zu Versorgungszentren
kontrolliert.
Unsere Ergebnisse zeigen, dass in einem mittleren
Bereich der vorgefundenen Versorgungsdichten, ein Anstieg der
standardisierten Anzahl ambulanttätiger Ärzte stark mit sinkenden
ASK-Raten korreliert. In diesen mittleren Bereich der
Vertragsarztdichte fällt die deutliche Mehrheit der 413 Kreise und
kreisfreien Städte. Bei starkem Wettbewerb kehrt sich dieser
Zusammenhang bei einigen Facharztgruppen jedoch um
und eine sehr hohe Fachärztedichte
ist mit steigenden ASK-Raten verbunden.
The
rate of hospital admissions due to
ambulatory care sensitive conditions (ACSCs) has
widely been accepted as a measure for access and quality in primary
care. Ambulatory care sensitive conditions represent a range of
conditions for which hospitalization should be avoidable because the
disease or condition has been prevented from occurring, or because
individuals have had access to timely and effective primary care. The
aim of the present study is to investigate the relationship between
increasing physician density and ACSCs on the level of the 413 German
counties and urban districts.
We investigated the impact of increasing density of various groups
of physicians on different ACSCs indication groups using a generalized
linear regression model over four years (2005–2008). Non-linear
infl uences on ACSCs rates of physician density were modelled and
tested. We further controlled for lifestyle, life expectancy, age
distribution, environmental factors, socio-economic factors and
distances to medical treatment centres in the models.
Our results
showed that in a medium range of physician density, an increase in the
number of statutory health insurance physicians correlated with
decreasing ACSCs rates. The majority of the 413 counties and urban
districts fall into this medium range of physician density. With
strong competition, however, this effect was reversed so that a very
high density of specialists was associated with increasing ACSCs
rates.
2.publication/KrankenhausReport_2012.tif
ankenhaus-report-2012.html
12.publication/KHR2012_Kap_12.pdf