Inhalt des Dokuments
Das deutsche Gesundheitssystem
Autor | Busse R,
Blümel M, Ognyanova D |
Verlag | MWV
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH &
Co.KG |
Zusammenfassung
[1]
- © .
Akteure, Daten, Analysen - Durchblick im
deutschen Gesundheitssystem
Das Werk stellt die Entwicklung und die aktuelle Struktur des
deutschen Gesundheitssystems mit seinen ökonomischen und politischen
Zusammenhängen umfassend dar. Zudem werden die laufenden und
geplanten Reforminitiativen in Deutschland beschrieben und analysiert
sowie eine Bewertung anhand wichtiger Zielparameter vorgenommen.
Das Buch enthält umfangreiche Daten, Fakten, Definitionen und Beispiele und ist eine einmalige Informationsquelle für alle Akteure, Entscheider und Gestalter in der Gesundheitswirtschaft.
Das Buch enthält umfangreiche Daten, Fakten, Definitionen und Beispiele und ist eine einmalige Informationsquelle für alle Akteure, Entscheider und Gestalter in der Gesundheitswirtschaft.
- umfassendes Nachschlagewerk über das Gesundheitssystem in Deutschland
- umfangreiche Daten über das Gesundheitsversorgungssystem und die Auswirkungen von Reformen
- einmalige Informationsquelle für alle Beteiligten im Gesundheitssystem
- mit Analysen der Gesetzgebung und Reforminitiativen in Deutschland
Aus dem Inhalt u.a.
folgende Themen:
- Organisationsstruktur und Akteure im Gesundheitssystem
- Planung, Regulierung und Management
- Gesundheitsausgaben und Finanzierung
- Krankenversicherungen
- zusätzliche Finanzierungsquellen
- Leistungserbringung
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Ambulante Versorgung
- Stationäre und intersektorale Versorgung
- Neue Versorgungsformen
- Pflege und Langzeitversorgung
- Gesundheitspersonal und Ausbildung
- Arzneimittel
- Technologiebewertung (Health Technology Assessment)
- Finanzmittelverwendung der im Gesundheitssystem
- Budgetsetzung, Ressourcenallokation, Priorisierung
- Krankenhausfinanzierung
- Ärztehonorierung
- Ziele und Inhalte von Reformen im Gesundheitssystem
- Organisationsstruktur und Akteure im Gesundheitssystem
- Planung, Regulierung und Management
- Gesundheitsausgaben und Finanzierung
- Krankenversicherungen
- zusätzliche Finanzierungsquellen
- Leistungserbringung
- Öffentlicher Gesundheitsdienst
- Ambulante Versorgung
- Stationäre und intersektorale Versorgung
- Neue Versorgungsformen
- Pflege und Langzeitversorgung
- Gesundheitspersonal und Ausbildung
- Arzneimittel
- Technologiebewertung (Health Technology Assessment)
- Finanzmittelverwendung der im Gesundheitssystem
- Budgetsetzung, Ressourcenallokation, Priorisierung
- Krankenhausfinanzierung
- Ärztehonorierung
- Ziele und Inhalte von Reformen im Gesundheitssystem
Zielgruppen(leitende) Mitarbeiter in der Krankenversorgung (Krankenhäuser, Praxen, MVZ, Rehabilitationskliniken, Pflegeeinrichtungen), in Krankenkassen, im öffentlichen Gesundheitswesen und in der Politik sowie in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft (Pharma-, Medizintechnik- und Dienstleistungsunternehmen) Studenten in Health Care Management; Gesundheitsökonomie; Public Health; Pflegemanagement, Medizin Patienten- und Selbsthilfeorganisationen, Versicherte und Patienten
Schlagworte
Gesundheitsreform; Gesundheitssystem Deutschland;
Gesundheitsmanagement; Gesundheitsökonomie; Gesundheitsversorgung;
Versorgungsforschung; Finanzierung; Gesundheitswesen;
Gesundheitssystem; Gesundheitspolitik; Europa; internationaler
Vergleich; Gesundheitssystemvergleich; Versorgungsmanagement;
Qualitätssicherung; Risikomanagement; Krankenversicherung; Ausgaben;
Leistungserbringung;
Leistungsfähigkeit
3.publications/Busse_Gesundheitssystem_A2_BH-Flyer.jpg
info.php?info=p528_Das-deutsche-Gesundheitssystem.html
13.publications/Busse_Gesundheitssystem_A2_BH-Flyer.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008