Inhalt des Dokuments
Vergütung und Qualität: Ziele, Anreizwirkungen, internationale Erfahrungen und Vorschläge für Deutschland
Autor | Busse R, Eckhardt H,
Geraedts
M |
Verlag | In:
Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J, Beivers A
(Hrsg.) Krankenhaus-Report 2020. Springer, Berlin, Heidelberg.
ISBN: 978-3-662-60487-8. S.
205-230 |
Beschreibung
Der
Krankenhaus-Report, der jährlich in Buchform und als
Open-Access-Publikation erscheint, analysiert 2020 im Rahmen seines
Schwerpunktthemas „Finanzierung und Vergütung am Scheideweg“ die
aktuellen Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.
Jedes
System der Krankenhausfinanzierung und -vergütung setzt
zwangsläufig positive und negative Anreize. Auch mit dem in
Deutschland 2003 eingeführten Fallpauschalensystem waren bestimmte
Ziele verbunden. Das als „lernendes System“ angelegte
G-DRG-System erfuhr im Lauf der Zeit eine Vielzahl von Modifikationen
und Ergänzungen, die Ausgliederung der Pflegekosten ab 2020 gilt
allerdings als die wesentlichste Veränderung. Ziel des
Krankenhaus-Reports 2020 ist es, das Finanzierungssystem zu
analysieren und Perspektiven der Weiterentwicklung aufzuzeigen.
Der Krankenhaus-Report 2020 thematisiert unter anderem:
- Anspruch und Wirklichkeit der DRG-Einführung in Deutschland
- Empirische Evidenz zu den Wirkungen des G-DRG-Systems
- Systeme der Krankenhausfinanzierung und ihre Anreizwirkungen
- Mengensteuerung
- Vergütung der Pflege
- Vergütung und Qualität
- Gewinne im Krankenhausmarkt
- Investitionsfinanzierung und Strukturprobleme
Zusätzlich werden folgende Themen zur
Diskussion gestellt:
- Krankenhausfinanzierung und -vergütung als politisches Handlungsfeld
- Wirksamkeit des Krankenhausstrukturfonds
- Ausrichtung der Krankenhausplanung am Patientennutzen
Der Datenteil greift die Krankenhausbudgetentwicklung sowie die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes auf. Ergänzt werden diese Datenanalysen durch die Krankenhauspolitische Chronik.